• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Olympus EM-5 Mark II vs. EM-1

Live Composite hat sehr wohl einen positiven Einfluss aufs Rauschen, da hier keine Langzeitblichtungen gemacht werden sondern nur dann etwas zum ursprünglichen Bild hinzugefügt wird, wenn etwas Helleres in Aufnahmebereich auftaucht.
Die maximale Belichtungszeit bei LiveBulb/LiveTime beträgt 30min bzw. 1800s. Bei LiveComposite sind bis zu 3 Std. Aufnahmezeit möglich, insgesamt, also nicht pro Aufnahme. Das Rauschen würde bei einer 3 Std.-Belichtung (wobei ich nicht weiss wie man den Verschluss so lange aufhalten kann!) stark ansteigen. LiveComposite verbessert also nicht das Rauschverhalten, sondern verhindert nur den Rausch-"SuperGAU".
Bei LiveBulb, LiveTime und LiveComposite ist HighISO übrigens auf maximal ISO1600 beschränkt.

Meines Wissens nach sind diese Funktionen und Beschränkungen bei beiden Kameras gleich.
 
In meinen Augen ist Live Composite so ziemlich das geilste, as in den vergangen Jahren entwickelt wurde. Die Einsatzmöglichkeiten sind einfach fantastisch.

Und da ich es in meinem ersten Post vergessen habe, hole ich es hier nach.

Vielen Dank für den Link - da habe ich wieder wirklich schöne Sachen über mFt
gesehen (y)
 
Die maximale Belichtungszeit bei LiveBulb/LiveTime beträgt 30min bzw. 1800s. Bei LiveComposite sind bis zu 3 Std. Aufnahmezeit möglich, insgesamt, also nicht pro Aufnahme. Das Rauschen würde bei einer 3 Std.-Belichtung (wobei ich nicht weiss wie man den Verschluss so lange aufhalten kann!) stark ansteigen. LiveComposite verbessert also nicht das Rauschverhalten, sondern verhindert nur den Rausch-"SuperGAU".
Nein, das stimmt absolute nicht. Schau Dir mal das Tutorial von PcPanik and, dann erkennst Du schnell, das Live Composite viel, viel mehr ist. Und das, obwohl er die Möglichkeiten ebenfalls nur kurz anreißt. Und wenn eine Drei-Stunden-Aufnahme überhaupt nicht rauscht - und genau das wird mit Live Composite erreicht - dann ist das natürlich eine massive Verbesserung des Rauschverhaltens. Das kann meines Wissens keine KB- oder Mittelformat-Kamera.
 
Und da ich es in meinem ersten Post vergessen habe, hole ich es hier nach.

Vielen Dank für den Link - da habe ich wieder wirklich schöne Sachen über mFt
gesehen (y)

Immer gerne. Dafür sind die Foren ja da.
 
Lediglich bei dunklen Aufnahmen "Sterne" ist der Unterschied im HighISO und Langzeitbelichtung gravierend!

Wobei man sagen muss, dass sich das Problem mithilfe des Dunkelbildabzugs zu 99 Prozent in den Griff bekommen lässt, weil damit die Hotpixel einfach herausgerechnet werden. Auch wenn dann auf dem endgültigen Bild vielleicht die Information von ein paar hundert oder tausend Pixeln fehlt, dürfte sich das Ergebnis nur marginal von einer Langzeitbelichtung ohne Hotpixel unterscheiden. Ist allerdings nur graue Theorie; verglichen habe ich es bislang (leider) nicht.
 
Der Unterschied bei den Langzeitbelichtungen liegt am Sensor. Die E-M1 hat als einzige Oly-Kamera einen anderen Sensor als die anderen. Dieser Sensor braucht bei Langzeitbelichtungen unbedingt einen Dunkelbildabzug/Darkframe, sonst sind die Bilder voller Hotpixel. Der Sensor der anderen Oly-Kameras ist viel unempfindlicher gegen Hotpixel, man sieht beinah keinen Unterschied, ob das Bild mit oder ohne Darkframe erstellt wurde.
Solang man bei Langzeitbelichtungen den Darkframe einschaltet (über Menü - Zahnrad E - Rauschminderung = Auto) sind die Langzeit-Bilder der E-M1 genauso gut wie bei der E-M5(II)
Manchmal will (oder kann) man den Darkframe allerdings nicht einschalten. Es geht zum Beispiel nicht, wenn man eine HDR-Belichtungsreihe macht, da bei diesen automatisch der Serienbildmodus an ist und dabei kein Darkframe gemacht wird.

LiveComposite haben beide Kameras. Das ist ne tolle Sache, mit der man zum Beispiel ganz einfach Feuerwerk, Sternspuren oder andere Lichtspielereien machen kann.
Allerdings ersetzt das nicht immer eine Langzeitbelichtung, ein HDR kriegt man damit zum Beispiel nicht hin.
 
dass sich das Problem mithilfe des Dunkelbildabzugs zu 99 Prozent in den Griff bekommen lässt...verglichen habe ich es bislang (leider) nicht.

Ist richtig. Mit dem Dunkelbildabzug - Oly nennt es Rauschminderung - wird es deutlich besser. Trotzdem muss ich anhand meiner Testaufnahmen feststellen, dass die EM-1 mit Dunkebildabzug auf fast gleichem Niveau liegt wie die E-M5 Mark II ohne Dunkelbildabzug.
 

Anhänge

:eek: Das wusste ich nicht.
Ich mache meine Langzeitbelichtungen eigentlich immer bei ISO200, und da sehe ich keinen großen Unterschied
 
Live Composite hat sehr wohl einen positiven Einfluss aufs Rauschen, da hier keine Langzeitblichtungen gemacht werden sondern nur dann etwas zum ursprünglichen Bild hinzugefügt wird, wenn etwas Helleres in Aufnahmebereich auftaucht....

Und wie genau soll das jetzt beim Aufnehmen eines Sternenhimmels von Nutzen sein? Die Sterne sind ja stets gleich hell...

Zur Ausgagsfrage:

Ich würde die E-M5 II nehemn wegen der Möglichkeit der hochauflösnden (statischen) Bilder...
Wobei da vermutlich schon viel Ausschuss auch dabei sein wird, wenn sich sachen im Wind auch nur leicht bewegen...

Fokus bracketing ist für manche Landschaftsaufnahmen evtl auch spannend mit Schärfentiefe übers komplette Bild, können aber beide.

Griffe würde ich nicht montieren, es ist doch ein leichtes System gesucht.

bei den Objektiven sind wahrscheinlich 2-4 Stück unter 1kg sinnvoll. Mehr/schwerer und man kann gleich die Nikon tragen, nur eins und man kann vermutlich auch eine Bridgekamera nehmen...

Das 12-40/2,8 ist vermutlich "gesetzt", der Rest dann wohl nach Vorlieben...
 
Und wie genau soll das jetzt beim Aufnehmen eines Sternenhimmels von Nutzen sein? Die Sterne sind ja stets gleich hell...
Die Frage des TO galt ja ganz allgemein Lanhzeitbelichtungen. Das Sternenthemma kam erst anschließend auf.



Griffe würde ich nicht montieren, es ist doch ein leichtes System gesucht.
den Widerspruch zwischen einem leichten und kompsaktenm system und einem modularen Griffsystem kann ich nicht erkennen. Leider iost das Griffsystem der E-M5 MKII lange nicht so gut gelungen wie das der MKI.

Das 12-40/2,8 ist vermutlich "gesetzt", der Rest dann wohl nach Vorlieben...
Bei der E-M5 MKII dürfte das 12-40 2.8 in der Tat gesetzt sein. Bei der E-M1 wären das ZD 12-60 SWD oder das ZD 14-54 meiner Ansicht nach die attraktiveren Alternativen.
 
Die Frage des TO galt ja ganz allgemein Lanhzeitbelichtungen. Das Sternenthemma kam erst anschließend auf.
.
Nein. Stand schon im ersten Thread. GUckst Du:
Hallo Forum,
Für einen Großteil meiner Bilder bin ich daher im niedrigen Iso-Bereich unterwegs, allerdings kann es schon mal zu Nacht-Aufnahmen kommen, wo ich die Iso hochdrehen muss (Stichwort Sterne).

Und wie genau soll das jetzt beim Aufnehmen eines Sternenhimmels von Nutzen sein? Die Sterne sind ja stets gleich hell...
Dsa habe ich auch nicht verstanden. Für "Sternenpunkte" braucht man HighISO und nicht LiveComposite. LiveComposite ist nur bei Aufnahmen für Sternenspuren hilfreich.

Griffe würde ich nicht montieren, es ist doch ein leichtes System gesucht.
Ich habe beide. FÜr die alten 12-60 und 5ß-200 an der E-M1 ist der Griff HLD-7 Pflicht. Aber auch für die neuen 12-40 und 40-150 F2.8 an der E-M5 MkII ist der Griff HLD-8 sehr sinnvoll. Der HLD-8 ist zweiteilig. Würde zumindest den oberen Teil ohne Akku nehmen, um die Griffwulst zu haben die die E-M1 auch ohne den HLD-7 bietet.
 
Und wie genau soll das jetzt beim Aufnehmen eines Sternenhimmels von Nutzen sein? Die Sterne sind ja stets gleich hell...
Für die Sterne selbst braucht man auch keine langen Belichtungszeiten - weil die sich so oder so bewegen (nein, eigentlich bewegt sich natürlich die Erde) und somit in jedem Fall Sternenspuren entstehen wenn man über eine gewisse (bildwinkelabhängige) Zeit hinaus geht - und bei 30 Minuten sind wir da lange, lange drüber (und zwar Bildwinkelunabhängig).
Es sei denn man arbeitet mit einer Nachführung - in dem Fall ist tatsächlich eine reine Langzeitbelichtung besser geeignet. Ich würde dann aber eher eine "normale" Langzeitbelichtung vorziehen, also Bulb ohne Live - egal welche Kamera. Für Sterne mit Nachführung ist das Live-Konzept ja auch nicht nötig.
Will man aber richtig schöne Sternspuren haben, ist dann aber LiveComposite tatsächlich die bessere Lösung.
Die pure Angabe "Sternenfotografie" reicht also gar nicht aus um genau zu beraten, da muss man schon etwas genauer hinschauen.
 
Ich habe beide. FÜr die alten 12-60 und 5ß-200 an der E-M1 ist der Griff HLD-7 Pflicht. Aber auch für die neuen 12-40 und 40-150 F2.8 an der E-M5 MkII ist der Griff HLD-8 sehr sinnvoll. Der HLD-8 ist zweiteilig. Würde zumindest den oberen Teil ohne Akku nehmen, um die Griffwulst zu haben die die E-M1 auch ohne den HLD-7 bietet.
Also ich nutze 12-60 SWD und 50-200 SWD an der E-M1 ohne Griff. Hab ich auch noch nie vermisst. Der Batterieteil meiner E-M5 MKI liegt - abgesehen vom einmaligen Dranschrauben zum Ausprobieren - ungebraucht im Karton, drum hab' ich mir den für die E-M1 gar nicht erst gekauft. Mag sein, dass er beim Fotografieren mit dem Bigma hilfreich wäre - vorstellen kann ich mir das aber auch nicht so recht.
 
Ist richtig. Mit dem Dunkelbildabzug - Oly nennt es Rauschminderung - wird es deutlich besser. Trotzdem muss ich anhand meiner Testaufnahmen feststellen, dass die EM-1 mit Dunkebildabzug auf fast gleichem Niveau liegt wie die E-M5 Mark II ohne Dunkelbildabzug.

Wow. Der Unterschied ist deutlich. Hätte ich nicht gedacht.
 
Nein.
Da ist die (meine) E-M5 MkII deutlich besser wie die (meine) E-M1.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13456280&postcount=44

Komisch. Da muss bei deiner Kamera etwas fehlerhaft sein. Bei mir liefert die von dir beschriebene Prozedur (Objektivdeckel, 30 sek., ISO6400, Rauschminderung auto, Rauschunterdrückung aus) ein absolut schwarzes Bild:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/44376985/FL233063.jpg

Anders sieht es allerdings bei ISO25600 aus:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/44376985/FL233062.jpg

Die Bilder sind ooc und in voller Auflösung. Die Ergebnisse mit Capture One sehen etwas schlechter aus.
 
Ist richtig. Mit dem Dunkelbildabzug - Oly nennt es Rauschminderung - wird es deutlich besser. Trotzdem muss ich anhand meiner Testaufnahmen feststellen, dass die EM-1 mit Dunkebildabzug auf fast gleichem Niveau liegt wie die E-M5 Mark II ohne Dunkelbildabzug.

Bereits dei E-M5 I ist diesbezüglich deutlich besser als die E-M1

http://www.wrotniak.net/photo/m43/em1-em5-dark.html

Wenn ich deinen Test sehe gilt das (glücklicherweise) auch für die E-M5 II, richtig? Oder gibt es diesbezüglich Unterschiede zum Vorgänger?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten