• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Olympus OM-2 vs. Canon A-1 bzw. AE-1 Program

Lars vom Mars

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,

nachdem ich mehr durch Zufall in diese Rubrik geraten bin und mir in einem anderen Thread schon die ein oder andere Info geholt habe, plane ich nun auch in ein analoges Kamerasystem einzusteigen.

Was mir wichtig ist:
- wertiges Äußeres (am liebsten Metallgehäuse)
- Zeitautomatik mit Blendenvorwahl
- Verfügbarkeit eines guten Standardzooms und einer guten 50 mm FB zu erschwinglichen Preisen

Nach allem, was ich so gelesen habe, kommen da vor allem 2 Serien in Betracht:
- Olympus OM-2
- Canon A-Serie (wobei ich, da ich gerne Zeitautomatik möchte, auf die A-1 oder die AE-1 Program setzen würde)

Welche der genannten Kameras würdet Ihr wählen und warum? Oder gibt es noch den absoluten Geheimtipp, den ich noch garnicht entdeckt habe?
 
Da ich die oben genannten Kameras noch nie in der Hand hatte und mich auch sonst nicht damit auskenne, schlage ich noch die Minolta XD7 vor. Sie erfüllt deine Anforderungen und mit den günstigen Rokkor Objektiven kannst du nichts falsch machen.

Letztendlich würde ich die Entscheidung vom Geschmack und vielleicht vom Preis abhängig machen.
 
HI! Ich weiß nicht,woher Du die Beschränkung auf diese beiden Systeme hast!? Die Kameras aus dieser Epoche waren auch von Nikon, Pentax oder Leica absolut brauchbar und würden alle Deine Wünsche erfüllen. Wenn ich auch selbst mit verschiedenen OM-Kameras fotografiert habe und das System grundsätzlich für eine sehr gute Wahl halte, ist doch zu bedenken, dass die Oly-Objektive sehr gern an aktuelle Sonys, Olympus und Canon-Kameras adaptiert werden. Das macht sie leider im Gebrauchtmarkt nicht gerade zu Schnäppchen. Vom Sytem her, wie gesagt ganz ganz tolle Kameras. Wenn es preiswert werden soll, wäre eine aussterbende Kameralinie, wie schon genannt z.B. von Minolta die bessere Wahl. Auch hier gibt es echte Leckerbissen, z.B. die XD 7 als Multiautomat mit tollem Sucher und seidenweichem Verschluß.
Grüsse aus Lübeck, Michael
 
Was mir wichtig ist:
- Zeitautomatik mit Blendenvorwahl

- Canon A-Serie (wobei ich, da ich gerne Zeitautomatik möchte, auf die A-1 oder die AE-1 Program setzen würde)

Die AE-1 Program ist aber ein Blendenautomat! Da kann man die Blende nicht vorwählen, so dass die Zeit automatisch angepasst wird. Das kann aber die A-1. Eine Alternative wäre die AV-1, die aber keine manuelle Bedienung zulässt, da nur die Zeit 1/60s (Blitzsynchronzeit) angewählt werden kann. Für die F-1 gibt es einen Sucher, der sie zum Zeitautomaten macht.
Die T-Serie lassen wir mal außen vor, da sie dir wohl nicht gefallen wird, da du ja auf Metallgehäuse stehst.
Also, wenn Canon, dann A-1. Die ist wesentlich günstiger als die F-1. Bei der F-1 (alt) gibt es übrigens ein Versorgungsproblem mit Batterien. Man muss auf Adapter ausweichen (die V625U, die zwar mechanisch passt, hat die falsche Nennspannung und eine unpassende Entladekurve).
Jetzt mal ein Kommentar der vll nicht so ganz sachdienlich ist: man kann auch beim Blendenautomaten die Zeit so lange verstellen, bis die gewünschte Blende im Sucher angezeigt wird. Also kann man mit einer AE-1 auch Bilder machen :evil: . Vorteil wäre, dass sie günstiger (Fachhandel ca. 60-70€) zu bekommen ist, als eine A-1 (Fachhandel ca. 90-140€).
Mit Minolta kenn ich mich nicht aus, hatte nur mal eine mit Nachführmessung in der Hand, welche mir allerdings auch sehr gut gefallen hat.

EDIT: Ich würde auch eher von Olympus abraten, da die Optiken noch relativ teuer sind. Mit dem Minolta SR Bajonett und dem Canon FD Bajonett kann man an modernen Kameras nunmal nicht mehr viel anfangen, deswegen sind auch die Optiken billiger (gut, das Canon FD 50/1.2 L kostet immer noch zwischen 400 und 600€ aber immerhin).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Michael: Das stimmt, bei der Olympus sind die Objektive im Verhältnis teuerer.
@Alex: Du hast Recht, ich dachte es sei beim Schritt von der AE-1 zur AE-1 Program neben der Programm- auch eine Zeitautomatik dazugekommen. Das ist jedoch nicht der Fall. Danke für die Aufklärung.

Die Minolta Modelle XD-7 und XD-5 sehen in der Tat interessant aus.
 
Du hast Recht, ich dachte es sei beim Schritt von der AE-1 zur AE-1 Program neben der Programm- auch eine Zeitautomatik dazugekommen. Das ist jedoch nicht der Fall.

Ja, ja, ich habe das vor über 10 Jahren auch an meiner T70 vermisst (hab gedacht, na wenn die doch Pragrammautomatik hat, kann ich doch einfach die Blende am Blendenring vorwählen, aber Flöte gepiffen...) und deshalb musste ich unbedingt die EOS 50E haben... :rolleyes: Man war Jung und dumm........ Jetzt fotgrafiere ich wieder lieber mit T70 und A-1
 
Gibt es noch weitere SLRs, die ähnlich kompakt wie die OMs sind? Mir fällt momentan nur eine NiKon FE2 ein, allerdings habe ich keinen sonderlich guten Überblick.
 
Ich hab da noch was ganz Interessantes gefunden: Die Canon EF-M, eine Kamera mit EF-Bajonett aber ohne Autofokus. Hat einen Pentaprism Sucher + Schnittbildscheibe und auf der Oberseite ein Rad für Verschluß + eins für die Blende.

P, Tv, Av und M sind damit möglich.
 
Hallo !

Zwischen A1 und XD7 würde mir die Entscheidung auch extrem schwerfallen.
Beide hatten das gewisse Etwas....
und ich kannte beide.

Nimm doch mal die Canon T90 ins Visier - die toppt sowohl die eine als auch die andere....

FD-Optiken, Spitzen-Blitzsystem und bezahlbar.

Grüsse
Bernhard
 
Solltest Du das Thema XD-7 weiterverfolgen, kannst Du mit den gewünschten Optiken (Standardfestbrennweite, Standardzoom) bei Minolta einige Highlights der Objektivbaukunst günstig erwerben:

Die 50er Rokkore (achte drauf, dass diese Bezeichnung auch noch auf den Festbrennweiten steht) sind absolute Abbildungsschätzchen mit im Detail unterschiedlichen Anmutungen. Mit dem MC-X Rokkor 50/1,7 bzw. dem MD-I/MD-II erste Variante Rokkor 50/1,7 (achte auf 55mm Filtergwinde) bist Du gut und günstig, mit den 1,4er Varianten, was gnadenlose Schärfe anbelangt, noch besser ausgerüstet. Wenn du Portaits machen möchtest, lass' die Finger vom 1,4er, es ist zu scharf.

Mit dem MD-Zoom (Rokkor) 3,5/35-70 würdest Du eines der besten je gerechneten und gebauten Zoomobjektive für 'nen Appel un 'nen Ei erwerben, zwar nur ein kleiner Zoombereich, aber das reicht in 95% der Fälle. Wer dann noch Tele möchte, nimmt entweder den Vierlinser (MC-X, MD-I oder MD-II erste Variante) 135/2,8 als Festbrennweite oder das ebenso wie das vorgenannte legendär gute Zoom 4/70-210.

Wenn Dich meine Bezeichnungen verstören, du dennoch Detailinfos einholen möchtest, empfehle ich diese Seite: Klick mich!

Wer mehr Weitwinkel möchte jenseits des Wunsches des TO: MC-X, MD-I oder MD-II 24/2,8 oder die 7 Linsen/7Gruppen-Varianten des MC/MD 28ers (2,8 oder 3,5).
 
So, jetzt melde ich mich mal wieder. Zunächst vielen Dank für Eure zahlreichen Vorschläge. Dieses Forum ist doch immer wieder :top:


Nun zu den einzelnen Vorschlägen:

- Canon EF-M und T90 sind nicht wirklich das, was ich möchte. Die sind dann einfach optisch und technisch schon zu nah an meiner DSLR, auch wenn sie technisch sicher gut sind.

- Pentax MX hat gar keine Automatik, das ist dann auch etwas wenig, die ME Super hat mir schon wieder zu viele Plastik-Druckknöpfe. Das stört irgendwie das Oldtimer-Empfinden, dass ich suche.

- Weiter im Rennen sind für mich jetzt erstmal folgende Kameras: Canon A-1, Olympus OM-2 und Minolta XD-7 bzw. XD-5.

Für Canon scheinen mir die meisten erschwinglichen Objektive am Markt zu sein, die für Minolta erscheinen mir auch bezahlbar, die von Olympus sind meist ne ganze Preisklasse darüber. Sehe ich das soweit richtig?
 
- Weiter im Rennen sind für mich jetzt erstmal folgende Kameras: Canon A-1, Olympus OM-2 und Minolta XD-7 bzw. XD-5.

Dann würde ich dir die XD-7 empfehlen, denn die kannste zur Not auch ohne Strom nutzen, zudem hat sie alle Automatiken und benutzt zwei Knopfzellen als Stromlieferant.

Ich sehe mir gerade die Canon EF genauer an und zwar weil man die ohne Batterien betreiben kann.
 
Okay, das heißt die XD-7 kristallisiert sich gerade etwas als Favorit hinaus.

Eine Frage habe ich noch bzgl. der Objektive:
Ich würde dann denke ich mal für den Anfang das 35-70mm F/4 und das 50 mm F/1.4 nehmen. Hab ich Euch richtig verstanden, dass ich wenn Rokkor auf der Objektivfront steht auf der sicheren Seite bin und eines aus der besseren Serie erwische? Es gibt nämlich auch Versionen mit 49mm Filtergewinde und Rokkorschriftzug. Sind die nun aus der guten oder der schlechteren Serie?
 
Die 55mm empfehle ich, da Du dann beim Gebrauch von Filtern flexibler bist und nicht alles für 49mm und 55mm besorgen musst. Ansonsten sind auch die Rokkore mit 49mm in Ordnung! Nur mit den MD III/a-Varianten (ohne 'Rokkor')aufpassen, aus diesen Serien kann ich defintiv nur das 3,5/35-70 Makro und das 4/70-210 empfehlen, beide noch von Minolta selbst.
Bei den letzten Modellen hat nicht mehr Minolta produziert (diese konzentrierten sich voll auf die AF-Linsen), diese wurden wohl von Cosina zugekauft.
 
Okay, danke soweit.

Wie sehen denn die anderen die Qualität der Linsen von Canon und Minolta (insbesondere 50mm 1.4 und 35-70mm) im Vergleich?
 
Hallo,
schade, dass die OM2 aus dem Rennen ist. So teuer sind die Zuikos doch gar nicht? Ein hoch gelobtes 1,8/50 gibt es für unter 50 €. Die OM hat ein durchdachtes Belichtungssystem und einen prima Sucher in einem soliden Gehäuse.
Die Pentax LX wäre ja auch noch eine schöne Sache aber da sind nicht nur die Gläser teuer sondern auch der Body.
(Ich hatte sie alle :) )
 
Dann würde ich dir die XD-7 empfehlen, denn die kannste zur Not auch ohne Strom nutzen, zudem hat sie alle Automatiken und benutzt zwei Knopfzellen als Stromlieferant.

Gut, ohne Strom nutzen ist ja gut und schön, aber wenn doch der TO gerne Automatiken haben möchte, will er auch garantiert nicht auf einen Belichtungsmesser verzichten. Von daher ist dieser Punkt für ihn wohl egal.

Ich rate zur A-1. Das ist meine persönliche Traumkamera. Sie bietet wirklich alles was man sich wünscht. Aber das ist dann wieder Geschmackssache ob Minolta oder Canon. Jedenfalls finde ich bei Canon mehr Objektive, die mir gefallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten