• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Soweit ich gelesen habe, gehört das Patent vom LiveMOS-Sensor nicht Panasonic, sondern Olympus. Das heißt: Panasonic darf für Olympus und für sich derartige Sensoren produzieren, weil sie anscheinend dafür eine Lizenz haben.

Das es sich bei dem zuletzt von Olympus verbauten 12 MP Sensor um keinen von Panasonic entwickelten Sensor handelt, mag (daher) durchaus stimmen. Es ist doch noch immer ein Unterschied, ob Olympus einen von Panasonic entwickelten Sensor verbaut, sprich nur irgendein Modell zukauft -oder- von Panasonic einen eigens entworfenen Sensor produzieren lässt. Wie kann man daraus ständig und immer wieder schlussfolgern, dass es sich bei dem neuen 16 MP Sensor um den G1X/G3-Sensor handeln muss?

Das Olympus in der Lage ist, einen Sensor zu entwickeln und fertigen zu lassen, der in Sachen Bildrauschen und Dynamikumfang auf dem Niveau der Panasonic-Sensoren liegt, ist doch nichts ungewöhnliches. Warum wird immer wieder erwartet, dass sich die Sensoren dann deutlich unterscheiden müssten? - Nicht zuletzt ist das sogar bei der Auflösung so.

Und wenn ich mir das Video zum neuen Bildstabilisator ansehe, dann muss der Sensor vielleicht auch etwas größer sein bzw. mehr Spielraum zum Belichten haben. Schließlich wird der Sensor im Video nicht gerade wenig bewegt und ist alles andere als starr (wie in der G1X).

Zum Vergleich: Die G1X hat 16,0 effektive und 16,6 MP Gesamt. Bei der EM-5 sind es 16,1 effektive und 16,9 MP Gesamt.

Letzten Endes spielt es wahrscheinlich auch keine große Rolle, wer den Sensor produziert. An der Leistungsfähigkeit ändert das vermutlich eher wenig, so lange kein anderer Farbfilter (siehe Fuji X-Pro 1) oder was auch immer zum Einsatz kommt.
 
Die meisten schrieben immer sie wollen einen kabelauslöser, da sie den infrarot nicht brauchen können.

Ich war regelrecht erstaunt, dass bei meiner E-500 damals keine RM-1 beilag, obwohl sie ja IR-fernsteuerbar war. Zur C2100UZ gabs das Teil noch mit dazu, was ja auch irgendwie sinnvoll war. Für das reine Arbeiten mit Stativ reicht mir IR, wenn es um Intervallaufnahmen u.a. geht, ist Kabel/Funk sicherlich sinnvoller. Aber der Trend geht wohl zu "modularen" Kameras, bei denen man das ganze Zubehör extra mitschleppt und meist noch zukaufen muss - Griffe, Blitze, Auslöser, Gelis, Sucher. Irgendwann gibts sicher auch die Gurtösen als Zusatzgimmicks zum Goldpreis.
 
Die meisten schrieben immer sie wollen einen kabelauslöser, da sie den infrarot nicht brauchen können.

Daraus kann man zweierlei lesen.

Das liegt wohl zu 90% daran das Infrarot sehr sehr unflexibel sind.
Man kann nur von vor der Kamera auslösen, man ist in der Reichweite stark eingeschränkt, es darf nichts im weg stehen und die zuervlässigkeit ist bescheiden.

Da ist ein Kabelauslöser sicherlich besser für alles bei dem man nichts selbst mit auf dem Bild sein möchte.

Die Funkversion vereint dabei so ziemlich alle Vorteile beider Systeme.
 
Ich denke die steigende Nachfrage nach Infrarot hat damit zu tun dass sich im Bereich Iphone/Android mit IR Trigger zur Zeit einiges Tut............
 
Das ist bei mir anders. Bei meiner E-PL3 mit ihrem Klappdisplay kommt der EVF 2 viel seltener zum Einsatz als ich erwartet hätte. Die Fotografie im Lichtschachtsucher-Stil mit ihren - für mich - ungewöhnlichen Perspektiven fasziniert mich viel mehr, als ich mir das hätte vorstellen können.
 
Oky

Endlich macht Olympus Nägel mit Köpfen.

Jetzt kann ich meine E420 beruhigt weiter nutzen,weil ich weiß das ein vernünftiges Nachfolge Modell verfügbar ist.(y)

gruß Andre
 
Das Angebot, dass Vorbesteller im Vereinigten Königreich den Griff Griff umsonst dazu bekommen, ist jetzt übrigens offiziell bestätigt:

Mark Thackara, National Marketing Manager, Olympus UK.
“The dual grip and battery pack are an integral part of giving the OM-D that extra appeal. We did not want to lose the ideal of the OM – that is it powerful yet portable. At the same time many users like the extra grip for balance, portraits and simple looks. Now we are offering the best of both worlds as we plan give the grip set free for everyone who pre-orders the OM-D. OM is back.”
 
Gibt es eine Möglichkeit zur Auslösung über Funk oder Infrarot (bei Olympus) bzw. speziell natürlich bei der O-DM?

die bereits bekannte TTL-Remote-Blitzsteuerung ist ja vorhanden;wer Funkgesteuerte Kameraauslösung und/oder Blitzauslösung braucht,greift so wie ich zu den günstigen und sehr guten Yongnuos...oder Pixel Pawn,Kaiser usw. Oder wer meint Geld ausgeben zu müssen zu Pocket Wizard
Ansonsten kenne ich zumindest in der Preisklasse KEINE Cam die sich serienmässig per Funk auslösen lässt....

true colors,simply OLY Colors:
http://cazaluz.zenfolio.com
 
Das Angebot, dass Vorbesteller im Vereinigten Königreich den Griff Griff umsonst dazu bekommen, ist jetzt übrigens offiziell bestätigt:

Mark Thackara, National Marketing Manager, Olympus UK.
“The dual grip and battery pack are an integral part of giving the OM-D that extra appeal. We did not want to lose the ideal of the OM – that is it powerful yet portable. At the same time many users like the extra grip for balance, portraits and simple looks. Now we are offering the best of both worlds as we plan give the grip set free for everyone who pre-orders the OM-D. OM is back.”

Sollte das in Deutschland auch kommen, werde ich schwach. . . :angel:

Bernd
 
Fragt sich, was man mit 450*600 Pixel großen Aufnahmen anfangen soll außer zu beweisen, daß die Kamera tatsächlich irgend ein Bild aufnehmen kann :devilish:
Oder habe ich auf der Site irgendwo die 1:1 Darstellung übersehen?

Michael

dito,die Bilder die ja bereits am 8 Feb zu sehen waren,sollten nun wirklich nicht zur Beurteilung der BQ herhalten...
Nochmal:Bevor keine serienmässige und käuflich erwerbbare E-M5 existiert,ist jegliches
"PIXELPEEPENWOLLEN" barer Unsinn


Gruss nach "Saabrigge"
CazaLuz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten kenne ich zumindest in der Preisklasse KEINE Cam die sich serienmässig per Funk auslösen lässt....

Deswegen: Chance verpasst, Olympus. ;) Schön wäre solch eine Möglichkeit ohne irgendwelche externen Anbauten schon gewesen, das Thema Fernauslöser ist für mich ein großer Punkt, der unterwegs unnötige Nerven kostet.
 
Fragen:

Wie performen die FT Objektive an der OM-D?
Hier war zu lesen, so gut wie an einer E-1!
Gibts hierzu schon Videos? Mir erschiießt es sich nicht, dass bei der Masse an Videos die es schon gibt, es dazu nichts gibt?
Wo bleibt der Beweis?
 
Deswegen: Chance verpasst, Olympus. ;) Schön wäre solch eine Möglichkeit ohne irgendwelche externen Anbauten schon gewesen, das Thema Fernauslöser ist für mich ein großer Punkt, der unterwegs unnötige Nerven kostet.

seh ich etwas entspannter:cool: zum einen kann eher nicht in der Preisklase erwartet werden dass keine Wünsche offengelassen werden(es kommt ja irgenwann die "wahre"
Pro-Cam bei mFT...)
zum anderen komm ich mit dem was Du "Anbauten" nennst,super klar:),den Empfänger mit dem Kabel um die E-1+E-3 auszulösen(kein ENJOYYOURCAMERA-SCHROTT-KABEL,sondern ein solide gelötetes mit Schraubanschluss beidseitig!)habe ich in wenigen Sekunden montiert,und funktioniert zuverlässig bis auf 100m;
eines meiner Blitzgeräte ist IMMER mit einem Empfänger versehen,der Sender in einer Sekunde auf der Cam...und los gehts!etwas Strobi-Kenntnisse vorausgesetzt...
 
Man darf sowas nicht nur aus der persönlichen Perspektive sehen, sondern muss eben auch die gesamte Spanne an Anforderungen betrachten. Ein externes Auslösemodul bedeutet für mich ein weiteres Ausrüstungsteil in der Tasche und ein Loch in der Abdichtung bei der Nutzung. Einen integriertes Modul ist dafür die Lösung. Ein Einbaublitz ist für mich etwa unerheblich, ich brauche sowas fast nie. Als Notlösung wäre ein eingebauter trotzdem besser als ein externer, auch wenn der beiliegt. Einige nutzen das Remote-System für die Blitzsteuerung und sind froh über diese Möglichkeit, während andere lieber auf eine externe Lösung setzen. Beim Klappdisplay ist es das gleiche, es gibt viele, die sehr froh darüber sind und einige, die es eben nicht brauchen. Bei Canon und Nikon kommt jedesmal die Schelte, wenn man dort eine KB-Lösung mit Klappdisplay anspricht, und ebenso kommt jedesmal der Hinweis auf die externen Monitorlösungen.

Im Endeffekt kann man fast alles irgendwie extern lösen, weswegen man die Situation so oder so entspannt sehen kann. Aber die bessere Variante ist eine interne Lösung, auch wenn man sie selbst vielleicht gar nicht braucht.

Das macht die E-M5 sicherlich nicht schlecht, denn die bietet schon einiges an Innovation gegenüber anderen Modellen. Aber die berechtigte Frage nach den Möglichkeiten bzw. die Kritik über das Fehlen ebensolcher muss sie nunmal ertragen. Wenn ich mal wieder bei Olympus bin jammere ich auch über die ganzen Kleinigkeiten, und oft genug gab es die gleiche Antwort: machen wir extern. Da darf man nicht locker lassen, sonst bewegt sich gar nichts. ;)
 
Sollte das in Deutschland auch kommen, werde ich schwach. . . :angel:

Bernd
Da bist Du nicht der Einzige.

...Im Endeffekt kann man fast alles irgendwie extern lösen, weswegen man die Situation so oder so entspannt sehen kann. Aber die bessere Variante ist eine interne Lösung, auch wenn man sie selbst vielleicht gar nicht braucht...

Sag mal, Sascha, ich hab' da mal zwei eventuell blöde Fragen: Wie ist das denn mit Funkkanälen? Müsste sich Oly die nicht genehmigen lassen? Und was ist, wenn mehre Fotografen bei einem Event gleichzeitig per Funk auslösen wollen? Bräche da nicht ein heilloses Chaos aus?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten