• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Biofos (Click here) has some news from Olympus UK about the Four Thirds lens support: “No AF improvement on 4/3 lenses I am afraid“. But Olympus made it also clear that they are working on that issue. Their goal is to make Four Thirds lenses fully operable on m43 cameras.

http://www.43rumors.com/new-olympus-e-m5-news-roundup-new-e-m5-accessories-and-info-abotu-four-thirds-lens-support/
 
Nö, die E-PL1 kann es ebenso.

Gemeint ist die direkte und fein abgestimmte Beeinflussung der Gradationskurve durch separate Verstellung der Lichter und Schatten über mehrere Schritte. Das kann man bei den Pens seit der E-PL2. Die E-M5 vereinfacht die Handhabung aber dadurch, dass man nur einen Knopf drücken muss und dann über beide Räder die Änderung einstellen kann.
Bei den ersten drei Pens konnte man das in der Form nicht, stattdessen war nur ein sehr einfacher Einfluss auf Gradation möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
 
... zu der hier bereits besprochenen Bild-"Qualität" und RAW-Entwicklung; es erscheint (mir ?) unlogisch, dass, bevor ein Hersteller den Verkaufsstart einer Kamera überhaupt bekannt gibt (nicht nur den Termin), schon die passenden RAW-Konverter-Updates verfügbar sein sollen.

Diskussionen und vor allem Bildanalysen am Beispiel von RAW-Dateien sehe ich damit also zum jetzigen Zeitpunkt schon nicht mehr als Spekulationen an, sondern als fotografischen Kunstfehler.

So läuft das zumindest bei Olympus-Kameras ja jedesmal wieder gleich (s. E-5); wenn sich dann mancher später mal durchlesen würde, was er "vorher" so geschrieben hatte; meist wird es um diese Diskussionsthemen dann sehr schnell wieder sehr still.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... zu der hier bereits besprochenen Bild-"Qualität" und RAW-Entwicklung; es erscheint (mir ?) unlogisch, dass, bevor ein Hersteller den Verkaufsstart einer Kamera überhaupt bekannt gibt (nicht nur den Termin), schon die passenden RAW-Konverter-Updates verfügbar sein sollen.

Diskussionen und vor allem Bildanalysen am Beispiel von RAW-Dateien sehe ich damit also zum jetzigen Zeitpunkt schon nicht mehr als Spekulationen an, sondern als fotografischen Kunstfehler.

So läuft das zumindest bei Olympus-Kameras ja jedesmal wieder gleich (s. E-5); wenn sich dann mancher später mal durchlesen würde, was er "vorher" so geschrieben hatte; meist wird es um diese Diskussionsthemen dann sehr schnell wieder sehr still.

M. Lindner

Das stimmt. Nur was ich dann nicht verstehe ist, dass Olympus schon diverse "Tester" bei der Presentation mit der Kamera und eigenen Speicherkarten fotografieren lässt, wenn die Firmware eigentlich noch nicht final (Jpeg) ist und es auch noch keinen passenden RAW-Entwickler gibt.

Was soll das?

Gruß Frank
 
Das stimmt. Nur was ich dann nicht verstehe ist, dass Olympus schon diverse "Tester" bei der Presentation mit der Kamera und eigenen Speicherkarten fotografieren lässt, wenn die Firmware eigentlich noch nicht final (Jpeg) ist und es auch noch keinen passenden RAW-Entwickler gibt.

Was soll das?

Gruß Frank
Die dürften diese Bilder eigentlich auch nuch bis 1600 x 900 (oder so) veröffentlichen, sagt Reinhard.
 
Danke. Prima.

Gemeint ist die direkte und fein abgestimmte Beeinflussung der Gradationskurve durch separate Verstellung der Lichter und Schatten über mehrere Schritte. Das kann man bei den Pens seit der E-PL2. Die E-M5 vereinfacht die Handhabung aber dadurch, dass man nur einen Knopf drücken muss und dann über beide Räder die Änderung einstellen kann.
Bei den ersten drei Pens konnte man das in der Form nicht, stattdessen war nur ein sehr einfacher Einfluss auf Gradation möglich.

Du meinst man kann bei der om mehr als die 2 Parameter für licht und Schatten beeinflussen? Was denn noch? Kann man an der g-Kurve einen beliebigen Punkt wählen und rauf oder runter ziehen:confused:
 
Naja, Test ist übertrieben, mehr ein erster Eindruck mit kaum brauchbaren Bildern.
Das Video oben zeigt aber noch mal ganz gut wie der Stabi wirkt (y)
 
wer seine E-1,3+5 auch in Zukunft per Kamerasteuerung am PC bedienen will,sollte das UPDATE tunlichst lassen!:((wenn er nicht auf andere HD zusätzlich installieren kann)

... es gibt natürlich noch einen anderen Weg: Studio 2.0 wird jetzt von Olympus als Update kostenlos angeboten, damit kann die Kamerasteuerung laufen.
Also: Von der der FT-Kamera beiliegender CD die Probeversion (Studio) installieren und dann das Update nutzen. Den Viewer kann man dann ja updaten, auch wenn er die PC-Steuerung nicht mehr hat (aber ohne Updates macht der Viewer wie jede EBV-Software keinen Sinn bei neueren Kameras, obwohl ich zur EBV doch zu was Anderem raten würde, da ist der Viewer einfach zu umständlich)

M. Lindner
 
Einen neuen Test gibt es hier

Hier widersprechen aber einige der angaben andere teils mehrmals von anderer seite getätigte angaben...
Erster wiedersprüchlicher punkt ist die wiederholfrequenz des EVF.
Hier ist von 60hz und 120hz im sportmodus die rede, auf anderer seite ist von 120 hz und 240hz im sportmodus die rede.
Da olypus die bild wiederholfrequenz immer groß raus gestellt hat und 60hz bereits bei den PENS normal war, denke ich eher das die zweite angabe die richtige ist.
Zweiter punkt sind die angaben zu den verschieden fps im videomodus.
Hier ist von 24,25 und 30 fps die rede, eigentlich fast überall anders von 30fps in fulllHD und 60fps aus 30 bildern im 720p modus .
24p 25p habe ich nichtmal bei oly selbst gefunden

Ich denke da hat jemand einfach infos aus foren und presseaussendungen von oly zu einem ganzen zusammengefügt, ohne alles zu überprüfen.

Typisch halt für unsere heutigen "qualitätsjournalisten" die im grunde ja nur mehr reuters copy und paste journalisten sind. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
... es gibt natürlich noch einen anderen Weg: Studio 2.0 wird jetzt von Olympus als Update kostenlos angeboten, damit kann die Kamerasteuerung laufen.
Also: Von der der FT-Kamera beiliegender CD die Probeversion (Studio) installieren und dann das Update nutzen. Den Viewer kann man dann ja updaten, auch wenn er die PC-Steuerung nicht mehr hat (aber ohne Updates macht der Viewer wie jede EBV-Software keinen Sinn bei neueren Kameras, obwohl ich zur EBV doch zu was Anderem raten würde, da ist der Viewer einfach zu umständlich)

M. Lindner

wir dürfen hier ja nicht dazu referieren:D
Das Feature geht im Viewer ja NUR durch das Implementieren der DLL aus Studio,wäre unter anderem Thread erforderlich,daher erst mal nichts weiteres dazu:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten