• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus RAW Entwicklung in Lightroom

true_Nic

Themenersteller
Ich hätte da eine kurze Frage und denke, dass jemand hier sicher schnell die Antwort kennt. :D

Ich habe häufig gelesen dass die ORF Raw Entwicklung (aus einer EM10II) in Adobe Lightroom mit Adobe Standard Profil die Farben nicht so wiedergibt, wie es der OV3 von Olympus tun würde. Jetzt gibt es ja auch noch weitere Profile wie zb. Camera Vivid. Liefern diese Profile mittlerweile die gleichen Ergebnisse (vielleicht hatte Adobe ja mittlerweile Zugriff auf die ORF Spezifikationen) wie der OV3 oder sind diese Profile trotzdem nur ein Ergebnis des Reverse Engineering von Adobe?:confused:

Danke für eure Infos!:)
 
Das ist vom Adobe-Standard-Profil abgesehen quasi immer Reverse Engineering seitens Adobe (die Farbanmutung wird eben mal mit mehr oder weniger Erfolg anhand der JPEG-OOCs "nachgebaut") und mit dem ORF/RAW-Format hat das nichts zu tun.
Was die Profile angeht: Bei denen für die GH5 haut das einigermaßen hin im Vergleich mit JPEG-OOC (im Gegensatz zu diversen Canon-Profilen z.B.).
Wie es bei diversen Olympus-Kameras aussieht, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist eine Art "Näherung", sieht aber leider noch ziemlich unterschiedlich aus
 
Rot und grün Töne sind immer noch problematisch. Kann man aber mit einen passenden Import Preset in den Griff bekommen.
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=770648

hier steht auch einiges zu dem Thema,
Fremdkonverter sind niemals identisch wie die orignale vom Hersteller.

Ich bearbeite meine Bilder Grundsätzlich in LR und mir ist es völlig egal, was die Originalkonverter / OOC draus machen und bei Canon bin ich mit dem Adobe Standardprofil als Ausgangsbasis ganz zufrieden.

Willst du das gleiche Ergebnis wie OOC, dann bleibt dir letztendlich nur der Oly Konverter oder du musst dir alle Profile deiner Kamera für LR nachbauen.
Lohnt wahrscheinlich den Zeitaufwand nicht.
Es wird trotz des Versprechens dass der ekeltronische Sucher schon das fertige Ergbnis zeigt nie stimmen, da der Sucher sicherlich nicht kalibriert ist.
 
[sarcasm]Neinneinnein, das muß schon unbedingt so aussehen, wie im Olympus Viewer oder wie das Ding heißt, sonst taugt das nich’. Weißt du doch, jeder Hersteller verwendet seine ganz eigenen speziellen Farben und so. Die bringt Lightroom einfach nicht zusammen.[/sarcasm]
 
Ich habe die Rot-Sättigung um 15 Punkte reduziert. Das passt für viele Situationen recht gut. Wenn man es genauer haben will, dann holt man sich z.B. SpyderCHECKR 24 und erstellt sich ein individuelles FArbprofil. Ich arbeite gerade an dem Thema, mal sehen ob mir die Ergebnisse dann wirklich besser gefallen.

Edit: hier mal die Korrekturen, die SpyderChecker24 fr meine PEN-F berechnet hat
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Unter "Kamerakalibrierung" (ganz unten rechts im Entwicklungsmodul) kannst Du aus den Olympusprofilen eins wählen. Probier mal aus.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-06-14 um 08.46.18.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2017-06-14 um 08.46.18.png
    25,9 KB · Aufrufe: 41
Ich hatte seinerzeit für meine Olympus E-5 eine lrtemplate-Datei für Lightroom aus einem amerikanischen Forum, bei der ein User die Einstellungen hinsichtlich Olympusfarben für Raw Entwicklung optimiert hatte.
Dann konnte ich einfach ein Preset erstellen und es auf die Raw-Bilder anwenden.
Ich will damit sagen, dass man, bei genügend Zeit und Muse, durchaus ein entsprechendes Preset für Lightroom erstellen kann (wie es hier auch schon einige anderte User vorgeschlagen haben).

Bei meiner Strandkamera, einer Oly TG-4, bin ich aber einen anderen Weg gegangen.
Du hast mit dem Programm Olympus Viewer die Möglichkeit, die RAWs mit den Einstellungen der Kamera zum Aufnahmezeitpunkt zu "entwickeln", bzw. die Einstellungen zu optimieren, da die von Olympus gewählten Standardeinstellungen beim JPEG aus meiner Sicht viel zu "aggressiv" sind, sie führen zu Detailverlusten und Überschärfungen.
Und genau diese "Unzulänglichkeiten" kannst du im Olympus Viewer leicht korrigieren. Das hat dann auch den Vorteil, dass die so "entwickelten" RAWs farblich den JPEGs entsprechen (wenn du nicht den Weißabgleich o.ä. änderst).
Nachteil: der Olympus Viewer arbeitet recht langsam und ist in der Bedienung sehr unterschiedlich zu Lightroom.

Daher habe ich einfach die Oly Raws im Olympus Viewer mit individuellen Einstellungen (vorallem hinsichtlich Rauschreduzierung und Schärfe) im Rahmen einer Stapelverarbeitung "entwickelt" und in 16 Bit Tiff gespeichert.
Das geht recht zügig und macht nicht viel Aufwand.
Anschließend kannst du dann in Lightroom diese 16 Bit TIFFs deinen Wünschen entsprechend anpassen (z. B. Rauschen und Schärfe, aber halt auch Schatten aufhellen, Lichter zurückholen etc.).
Das geht ganz gut, bei meinen Versuchen waren für mich die so "entwickelten" RAWs alle besser, als die JPEGs aus der Kamera, ohne das ein augenfälliger Unterschied (andere Farben o.ä.) erkennbar gewesen wäre.

In diesem Sinne viele Grüße

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Adobe Standard Profil ist eben ein recht neutrales Profil was (Gott sei dank) eben nicht
irgendwelche Kammeraspezifischen Schönfärbereien übernimmt sondern Referenzvorlagen
bei immergleichen neutralen Lichtverhältnissen nutzt um ein möglichst neutrales Bild zu liefern.
Im Prinzip wie es der colorchecker-passport... macht.
Erst die Sonderprofile wie Landscape... (siehe #11) sind zumindest grob den Kameraprofilen des
Herstellers nachempfunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dich gut verstehen, aber ... es gibt keine Lösung. Ich habe noch nie gehört/gesehen, dass es bei jemanden geklappt hat. Für eine Art von Motive kannst evtl. es schaffen, aber wird für andere dann nicht mehr funktionieren. Huelight Profile und Kamera Kalibrierung ist OK, sind aABER nicht JPEG OOC.

Ich habe es aber in Kauf genommen. Nach zwei Monaten LR und DXO will man OV3 nicht mehr aufmachen. Für mich ist es entweder OOC oder ORF mit LR.

Man kann auch in TIF in OV konvertieren, ich finde es aber nicht so schön und kompliziert. Die Bearbeitung von TIF ist jedoch anderes als ORF.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten