• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT Olympus: Welche für Infrarot ?

Zuhörer

Themenersteller
Moin,

... hat sich bei Euch bewährt? Könnte auch durchaus ein älteres Modell sein, man muß ja eh ein Stativ einsetzen. Sollten E-510 oder E-1 besonders geeignet sein, umso besser, die habe ich nämlich schon.

Wer hat also mit welchem Modell gute Erfahrungen gemacht - welche hat den schlechtesten IR-Sperrfilter? :p (Einen Umbau wollte ich nicht riskieren...)

... Und welchen IR-Filter setzt Ihr mit Euren cams denn so ein, Hoya IR 72?...
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Aus der Schachtel, d.h. ohne Umbau, liefert meine E410 mit einem Cokin P007 (Sperrfilter 695nm) das angehängte Bild. Verwendet habe ich ein 17.5-45mm Objektiv, problematisch ist hierbei das Finden einer akzeptablen Fokuseinstellung. Das Beispielfoto wurde von mir nicht farblich geändert, sondern lediglich skaliert und geschärft.
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Moin e410,

das sieht ja schon mal gut aus, welche Belichtungszeiten erreichst Du mit Deiner Kombi?

Ist der Cokin-Filter einer zum Einschieben in den Halter? Wenn ja, fällt da bei langen Zeiten kein Streulicht von der Seite ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Oly für Infrarot...

Die E-330 ist mit Live-View A recht angenehm im IR-Betrieb, man bekommt ein richtig schönes Live-Bild. Der Fokus wird über den AF gesucht und die Belichtungszeit muss man manuell vorgeben.
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Mal ne dumme Frage.
Was ist eigentlich der Sinn von Infrarotfotografie?
Die falschen Farben können es ja wohl nicht sein das bekommt man mit EBV genauso hin jedenfalls habe ich noch kein Bild gesehen das man nicht auch aus einem völlig normalen Bild mit ein bisschen EBV erhalten könnte.
Und die Ergebnisse einer Wärmebildkamera oder den Durchblick durch den Nebel bekommt man mit einer normalen Kamera und Infrarotfilter wohl auch nicht hin.
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Mal ne dumme Frage.
Was ist eigentlich der Sinn von Infrarotfotografie?
Die falschen Farben können es ja wohl nicht sein das bekommt man mit EBV genauso hin jedenfalls habe ich noch kein Bild gesehen das man nicht auch aus einem völlig normalen Bild mit ein bisschen EBV erhalten könnte.
Und die Ergebnisse einer Wärmebildkamera oder den Durchblick durch den Nebel bekommt man mit einer normalen Kamera und Infrarotfilter wohl auch nicht hin.

Hallo

der Sinn ist in der Fotografie wie sie hier angewendet wir der Effekt, mehr nicht. Lies dir hier das mal durch, denn die Farben kann man nicht per EBV erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Oly für Infrarot...

Die falschen Farben können es ja wohl nicht sein das bekommt man mit EBV genauso hin
Der Witz ist, dass das eben nicht der Fall ist. synthetisches Grün etwa wird vollkommen anders abgebildet als Pflanzengrün, weil sie infrarotes Licht ganz unterschiedlich zurückwerfen. Einer der wesentlichen Effekte ist die dadurch entstehende, sehr helle Wiedergabe von Pflanzengrün. Welchen Sinn das Ganze hat, ist natürlich eine andere Frage – aber m.E. ist es ja nicht von vornherein ausgeschlossen, dass sich auf diese Weise künstlerisch interessante Aufnahmen erzeugen lassen ;-)

Grüße,
Robert
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Ich hatte mal die Möglichkeiten mit der E-500 und der E-330 dokumentiert: http://www.iemp.net/rs/fototechnik/ir/. Weit umfangreichere Informationen speziell zu den Möglichkeiten diverser E-System-Kameras liefert http://www.wrotniak.net/photo/infrared/index.html.

Generell ist zu sagen, dass Liveview an der DSLR elementar ist, denn darüber lässt sich in bei einigermaßen guten Lichtverhältnissen und nicht zu lichtschwachen Optiken (übrigens ist auch nicht jedes Objektiv IR-geeignet; manche auch Pro-Optiken produzieren mit IR-Licht hässliche Bildfehler in Form milchiger Bildmitten) gut der Bildausschnitt bestimmen, während man durch den Sucher nichts mehr sieht, und u.U. sogar exakt manuell fokussieren, sollte der AF irgendwo mal nicht funktionieren, der ansonsten ausreicht.

Grüße,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Oly für Infrarot...

Zum Cokin Filter P007 (meiner ist eine Folie in einem Folienhalter mit kreisrunder Öffnung): Ich habe den Filter so nah wie möglich in den Filterhalter geschoben, dennoch passiert es unter ungünstigen Umständen, das Reflexionen des Filters im Bild auftreten. Bei Licht von hinten hatte ich anschließend einige kreisrunde Flecken im Bild, so dass ich beim nächsten Einsatz die Schlitze am Filterhalter schließen werde.

Für das Beispielbild hat sich meine Oly E410 bei ISO 100 und Blende 5.6 schließlich 6 Sekunden Zeit genommen.
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Moin zusammen,

vielen Dank für die Antworten, dann werde ich also die E-510 wg. LV und einen Einschraubfilter verwenden, Stativ, Sonne und gute Wolken sind wohl Voraussetzung für eindrucksvolle Bilder - wie in den geposteten Links zu sehen. Wrotniak nimmt ja auch die 510 (prima Link, danke!)....

Bearbeitet Ihr anschließend noch viel in PS, wenn ja, was am häufigsten??
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Wenn es um IR geht, mache ich mit E-1 und E-3 grundsätzlich nur SW-Aufnahmen. Mit beiden Kameras geht das. Mit der E-1 habe ich grundsätzlich nur die Blendenbereiche von ca. 10-16 genommen und kam dann bei ISO 100 bis 200 bei Sonnenschein auf Belichtungszeiten von ca. 2-10 Sekunden. Ich hatte auch nur den Cokin P007 Filter.
Mit diesem hat man leider das Problem, dass seitlich einfach zu viel Licht einfällt. Ich musste schon alle möglichen Tricks anwenden, um das Seitenlicht auszusperren. Bei der E-3 fiel mir das immer schwerer, evtl. auch weil der Durchmesser des 12-60 größer ist. Zuletzt habe ich den Filter einfach von Hand ohne Halter ans Objektiv gehalten. Das ging schon relativ gut, ist aber auch keine echte Dauerlösung. Ich werde mir nun einfach einen Schraubfilter kaufen. Das ist einfach die bessere Lösung.
E-3 und 12-60 geht übrigens gut. Mit Live-View kann man endlich gut den Bildausschnitt wählen und korrekt fokusieren, ohne dass man zur Vorsicht zu kleine Blenden nehmen muss. Außerdem erlaubt das Rauschverhalten im Vergleich zur E-1 kürzere Belichtungszeiten. Es macht also mehr Spaß.
Gruß, Peter
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Ich habe bei diesem IR-Bild mit der E-330 die Kanäle nicht getauscht, nur in Oly Studio entwickelt.

Je nach Motiv wirkt Kanaltausch unter Umständen besser, wie bei dem da. Manche IR-Bilder kommen auch ganz einfach in s/w besser. Diesem Bild hab ich eine Tönung verpasst.
(Das sind auch schon jene 4 IR-Bilder aus meinem bisherigen Schaffen, die mir selbst wirklich gut gefallen. Viele weniger gelungene schlummern noch auf meiner Festplatte.)

Nachteil einer nicht umgebauten Kamera (wie meiner) sind natürlich die langen Belichtungszeiten.
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Muss den Thread nochmal ausgraben :rolleyes:

habe auch vor, mir eine Kamera zu holen welche ich dann
auschließlich für Infrarot benutzen will. Kennt sich jemand
aus, oder hat vielleicht schon ne umgebaute IR-Oly?
Die E-3 oder E-30 ist mir zu teuer, da ja noch ein paar
Scheine für den Umbau draufgehen. Hinzu kommt natürlich,
dass man die Kamera für "nix anderes" mehr nutzen kann.

Außerdem habe ich schon mitbekommen, dass manche
Verschlusszeiten hinkriegen, welche man Freihand locker
halten kann. Schafft das eine Oly auch, oder spielt da
der kleine Sensor ne Rolle?

Hab mal 'ne E-520 in 's Auge gefasst - was denkt ihr?
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Geht das nicht mithilfe eine Filters den man vorne dran schraubt oder ist ein Umbau zwingend notwendig?
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Geht das nicht mithilfe eine Filters den man vorne dran schraubt oder ist ein Umbau zwingend notwendig?
Du brauchst fürs Objektiv einen Filter der IR durchläßt und sichtbares Licht blockt.
Dummerweise sitzt vor dem Sensor noch ein Filter, der genau das Gegenteil macht, nämlich IR (weitgehend) blockt und sichtbares Licht durchlässt. Somit braucht man extrem lange Belichtungszeiten. Deswegen entfernen manche den Filter vor dem Sensor.
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Ah Vielen Dank.

Was heißt etrem lange?

Die 8s von denen glaub ich mla gesprochen wurde?
 
AW: Welche Oly für Infrarot...

Ahh.Der hat schon was tolles über die E510 geschrieben. War mit kaufentscheidend für meine E520.

Vielen vielen Dank, wenn ich mal wider zuviel Zeit hab, werd ich mich eingehend damit beschäftigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten