• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT OM-1 AF Einstellungen für Vögel

Gµnne

Themenersteller
Ich habe mir vor kurzem die OM-1 geleistet. Damit übe ich grade an heimischen Singvögeln an der von mir eingerichteten Futterstelle in meinem Garten.
Also meist Meisen und Kleiber, manchmal lassen sich auch Spechte, Eichelhäer, Tauben, Elstern und die böse Nachbarskatze sehen.
Die Wetterverhältnisse sind in den letzten Tagen leider nicht grade berauschend und ich komme mit dem 40-150 und dem MC-20 nur selten unter 4000ISO.
Dabei ist die Verschlusszeit auf 1/640 eingestellt. Offenblende 5.6
Die Entfernung zu den Vögeln liegt meist zwischen 2,5 und 6 Metern

Mit dem Konverter und den Bedingungen mache ich es der Kamera zugegebenermaßen nicht grade leicht.
Wenn ich das vorausgewählte AF-Feld ungefähr auf dem Motiv halte greift die Motiverkennung und mir wird recht zuverlässig der Rahmen um den Vogel und tatsächlich auch das Auge angezeigt.
Ich sehe beim Fokussieren und auch wenn ich den Auslöser drücke wie die Kamera Motiv und Auge nachführt.

Tatsächlich sind die guten Fotos (Soweit man das mit ISOs von 4000 und drüber noch so nennen kann) auf denen der Fokus wirklich sitzt eher spärlich gesät.
Ich würde sagen 10% meiner Fotos passen. Das ist auch so bei ruhig sitzenden Tauben z.B.

Ich bin was diese Art der Fotografie angeht eher Anfänger und vermute daß ich Fehler mache.
Wie ist Eure OM-1 dafür eingestellt?
 
Seit der Firmware 1.7 funktioniert alle AF Felder + AF-C + Motiverkennung sehr gut. Alternativ kleineres AF Feld + AF-C + Motiverkennung. Tracking nicht mit aktivieren.
 
Seit der Firmware 1.7 funktioniert alle AF Felder + AF-C + Motiverkennung sehr gut. Alternativ kleineres AF Feld + AF-C + Motiverkennung. Tracking nicht mit aktivieren.

#2 - bei eingerichteter Futterstelle solltest du ja auch zusätzlich mit einem recht ruhigen Hintergrund arbeiten können. Da würde ich mit der aktuellsten Firmware auch auf die von Enzio83 beschriebene Einstellung gehen. Da solltest du eigentlich keine Probleme haben.

.
 
Ich habs bisher mit dem kleinen Viereck mit 9? AF Feldern versucht. Ich werde dann mal sehen ob das mit allen AF Feldern besser klappt.
Muss ich das so verstehen daß, wenn ich das Viereck mit den 9 kleinen Feldern innen nutze, mein Motiv ungefähr da sein muss?
Dann habe ich essentielle Fehler begangen und mich tatsächlich auch schon gewundert warum teilweise trotz Motiv Erkennung gar nichts erkannt wurde.
Allerdings war das Quadrat dann auch sonstwo im Bild.
Man hätte ja mal die Anleitung lesen können..

Die Sache mit der Futterstelle ist schwierig. Es gibt hier auch einige Falken, Bussarde und Milans. Ich muss also schon irgendwo unter Bäumen bleiben, sonst habe ich bald keine Motive mehr. Die Katze(n) und die Elstern verschlimmern das Problem noch.
Ich bin aber am Anfang und Raum für Verbesserung gibt es definitiv.

Ich danke Euch vorerst, hoffe auf besseres Wetter und werde weiter üben.
 
Das Motiv muss schon im Bereich des Fokusfeldes sein. Ich würde bei dem Szenario eher mit einem kleinen Fokusfeld arbeiten und dieses auf den anvisierten Vogel setzen. Alternativ das von dir angesprochene 9er Feld. Das gilt für sitzende Vögel.
Bei Vögeln im Flug entweder alle Felder oder einen selbst definierten Fokusbereich einrichten und speichern. Ich habe mir da einen Bereich in Form eines Balkens gespeichert, den ich höher oder tiefer platziere. Damit kann man die Kamera etwas entlastend unterstützen, besonders wenn viele Ablenkungen im Bildfeld sind. Das alles natürlich mit der Vogelerkennung.
 
Ich danke Euch.
Es war heute zwar gutes Wetter aber nicht viel Zeit zum ausprobieren, habe aber den Eindruck daß für Anfänger wie mich die Einstellung "Alle AF-Felder" deutlich besser funktioniert.
Ich habe ein paar Serien geschossen, hier mal ein Foto wie es aus der Kamera kommt, was ich daraus gemacht habe und ein 100% LrC Screenshot dazu.
Das dürfte sicher das beste Foto eines Kleibers sein das ich jemals fabriziert habe.

ISO2000 1/640 Bei Offenblende 5,6 mit o.g. Objektiv.
Kein Beschnitt.
PB161265.jpg

PB161265-Verbessert-RR.jpg

1731775758880.png

Davon habe ich jetzt wirklich eine ganz schöne Packung und das sieht schon viel viel besser aus.
Ich muss mir noch angewöhnen bei miesem Licht einfach nicht zu fotografieren und wie es aussieht die 100%Ansichtskrankheit endlich besiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nochmal.

Also ich konnte heute Morgen nochmal etwas experimentieren.
Das gestern war wohl eher auch mit Zufall und dem gutem Licht geschuldet.

Heute morgen habe ich selbst am Kameradisplay wieder gesehen daß viele schlecht fokussierte Aufnahmen dabei waren.
Also habe ich getreu dem Motto "Versuch macht kluch" mit den AF Einstellungen gespielt.

AF-C Empfindlichkeit +2 ist der Schlüssel. Zusammen mit der AF-Feld Einstellung und eben auch Ausrichtung des Messfeldes aufs Motiv.

Jetzt fokussiert die Kamera bei Kohlmeisen im Schatten auf die Augen und bleibt da auch ziemlich lange dran. Beim wechselnden Licht aktuell ist es ein großer Unterschied.
Mal hab ich Helligkeit auf dem Motiv, mal ists eher dunkel. Das macht schon viel aus.
Bei mehreren Motiven wird es mit "Alle AF Felder" praktisch unmöglich zu bestimmen was scharf werden soll. Da muss man dann schnell umstellen auf kleinere Felder.
Und da erschließt sich mir nun auch der Sinn der Einstellbaren Messfelder. Ich werde mir sicher noch Quer- und Hochkant ausgerichtete Messfelder einrichten.

Der Ausschuss ist nun jedenfalls nochmal deutlich geringer und nahezu jedes Foto ist verwendbar.
In der Standardeinstellung ist die Kamera deutlich weniger klebrig am Motiv.
Bei Menschen mit Gesichtserkennung kein Problem, aber bei so kleinen schnellen Motiven die sich am Meisenknödel hängend im Kreis drehen sieht die Sache ganz anders aus.

Hier noch ein 100% Ausschnitt aus einer der heutigen Serien. Das funktioniert wirklich gut und ist mit meiner 1III praktisch nicht vergleichbar.
Solche Ergebnisse hatte ich eher nur zufällig mit der alten Kamera.

1731845164229.png
 

Anhänge

Bemerkung am Rande: das Bild wird bei ISO 2000 deutlich besser, wenn man die RAW-Datei noch mit DxO entrauscht und dann erst in Lightroom weiter bearbeitet!
 
Stecke mal einen schönen Ansitzast knapp ein Meter neben die Futterstelle und suche dabei einen schön ruhigen Hintergrund aus. Wirst sehen was du dann für feine Bilder hin kriegst. Schärfe ist schon fast gut. :)
 
Das Objektiv mit dem 2.0 TC ist natürlich keine glückliche Kombi.
Und wenn die Kamera das Auge im ausgewählten AF-Feld scharf hat, führt es die Schärfe auch in allen anderen AF-Feldern, außer an den Rändern, nach.
 
Das Objektiv mit dem 2.0 TC ist natürlich keine glückliche Kombi.
Und wenn die Kamera das Auge im ausgewählten AF-Feld scharf hat, führt es die Schärfe auch in allen anderen AF-Feldern, außer an den Rändern, nach.
Das habe ich nicht verstanden.
Möglicherweise sind meine Ansprüche nicht hoch genug. Ich wollte eben mit wenig Gewicht und Geld mehr Reichweite und bessere Ergebnisse als ein 75-300. Das 40-150 habe ich immer dabei und der mc-20 kann problemlos mitkommen. Der AF der Kamera scheint mir viel besser zu sein als der der em1 III.
Mir ist klar daß ich mit einem 4/300 bessere Ergebnisse bekommen würde. Das liegt aber weder im finanziellen, noch im Gewichtsbudget.
 
Das 40-150 Pro fokussiert mit zweifach Telekonverter besser/schneller als das 300mm f4 ohne. Auch die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Der Vorteil des 300mm f4 wäre nur eine Blende mehr Licht und die Möglichkeit auf noch mehr Brennweite mit Telekonverter. Mit den bekannten Nachteilen.
 
Das 40-150 Pro fokussiert mit zweifach Telekonverter besser/schneller als das 300mm f4 ohne. Auch die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Der Vorteil des 300mm f4 wäre nur eine Blende mehr Licht und die Möglichkeit auf noch mehr Brennweite mit Telekonverter. Mit den bekannten Nachteilen.
Tut mir leid, aber Du überschätzst das 40-150 plus 2x TC völlig.
Die Bildqualität dieser Kombination ist bei F5,6 leider nicht optimal, da der Mikrokontrast wegen Überstrahlungen schlecht ist. Das ist auch bei den unbearbeiteten Bildern vom 16.11. deutlich zu sehen.
Bei F8 wird es besser, ebenso bei relativ aggressiver Bildbearbeitung.
Auch der AF wird durch den 2x TC sowohl deutlich langsamer als auch weniger zuverlässig, da sich die Abbildungsfehler leider auch auf die Treffsicherheit des AF auswirken.
Das 4/300 Pro ist da weit überlegen.
Ich spreche aus Erfahrung und habe mich schon oft über die AF-Fehler der Kombination 40-150 plus 2x TC geärgert. Das 4.0/300 Pro hat solche Mängel (ohne TC) bei 300mm nicht. Selbst das Panasonic 100-300 ist im Vergleich zur benannten Kombination mit dem Konverter besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten