• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Omd plus Nikon aber welche

eine Frage noch an die runde d600 gebe es aktuell noch neu im Fachhandel zu kaufen. preislich wäre das eine Ersparnis von rund 350 Euro zur d610.
macht der Kauf Sinn?

etwas noch kann man eigentlich davon ausgehen das die d6xx Serie fortgeführt wird oder wird es für die d610 keine Nachfolgerin mehr geben? sorry sollte das hier nicht reinpassen.
schönen tag

... die D600 und D610 sind praktisch identisch - bis auf den Verschluss, die D610 hat einen neuen, und kann damit etwas schnellere Serien schiessen.

Die D600 hat aber das bekannte Öl-Problem, irgendwas aus dem Verschluss verschmutzt den Sensor, man sieht abgeblendet kleine Punkte. Nikon repariert aber kostenlos betroffene D600 und tauscht den Verschluss aus. Das wurde bei meiner gemacht, alles ok bislang.

Will man sich das antun, kann man mit der D600 Geld sparen. Wenn man eine neue kauft, kann das ja der Händler gleich veranlassen.

Die D610 wurde Ende 2013 vorgestellt, die D600 dann eingestellt, d.h. die D600 ist schon min. 2 Jahre alt ...

Gruß Carlo
 
eine Frage noch an die runde d600 gebe es aktuell noch neu im Fachhandel zu kaufen. preislich wäre das eine Ersparnis von rund 350 Euro zur d610.
macht der Kauf Sinn?

...

Das hängt vom genauen Preis ab und wie Du finanziell aufgestellt bist - Güter- und Risikoabwägung...

... und ist im Forum nicht erwünscht, geht also nur über PN...
 
ich bin von D5100 auf D300s und dann zu Lumix GH2 und GH3 gekommen.
Mit den Nikons war ich immer sehr zufrieden,die D5100 war und ist super ,die hätte eigentlich für meine zwecke locker gereicht auch blaue Stunde und LZB am Tage.
Ich war aber gezwungen ein Body mit Stangengetriebe zu nutzen oder wie das jetzt auch immer heißt... :D
also kam ich auf die D300s was natürlich ein Brocken war,gut ich kam mir vor wie ein Profi :lol: mit dem Body und dann noch ein 70-200 drann oder ein 180er Makro echt klasse.
Das Gewicht hat mir aber ein strich durch die Rechnung gemacht .
5 Kilo für ein setup ist schon gewaltig und dann beim Wandern in den Bergen:(

Also Überlegung meinerseits,Kamera nur noch ab und zu mitnehmen wollte ich nicht,also Verkaufte ich alles und kam zur mFt fraktion ,ich kannte das ja schon von meiner FT zeiten.

Mit der GH2/ GH3 bin ich sehr zufrieden Gewicht und Große passt super,von 12-300mm (KB24-600mm) alles da Zoom und Festbrennweiten.
In der Blauen stunde habe ich gegenüber der D5100/300s keine nachteile.
Die BQ ist genauso gut wie die der D300s und nicht schlechter als die der d5100.

LG
 
ausserdem ist das 18 35 an fx deutlich besser am abend bei wenig Licht als das 9 18 an mft.

Nur wenn sich Sachen im Bild bewegen oder man sowieso ein Stativ dabei hat.
Aus der Hand bringt der Stabi der OMD locker drei Blenden und macht damit den ISO-Nachteil wett.
 
möchte mit euch noch einen Aspekt besprechen. es heißt ja immer fx ist schwerer und teurer. bei meiner Recherche bin ich auch etwas interessantes gestoßen. anbei 2 vergleichbare Setups fx vs. dx immer

fx
d 610 1380 Euro 762 gramm
18 35 nikon 550 euro 380 gramm
50 nikom 1.8 200 euro 190 gramm
85 1.8 450 euro 350 gramm
24 85 im Kit 400 Euro 485 gramm

zusammen 2880euro bei 2165 gramm

dx
d7200 880 euro 680gramm
10 24 nikon 850 Euro 460 gramm
35 nikon 200 euro 200 gramm
50 nikon 200 euro 190 gramm
16 85 nikon 500 euro 485g

zusammen 2630 euro bei 2015 gramm

ihr seht also vom Gewicht her sind die beiden Setups vergleichbar der neupreis bei fx ist aber um 10 % höher. bei einem gebrauchtPreis sinkt der unterschied aber auf 3 bis 5%.

ihr seht also im Bereich landschaft und portrait hat fx kaum eine GewichtsNachteil bzw. ist preislich interessant. Neben besserem freistellungspotential habe ich auch höhere isofähigkeit. zusätzlich habe ich den Vorteil früher oder später auf die tollen weitwinkel festbrennweiten für fx zurück greifen zu können.

wie beurteilt ihr diese Gegenüberstellung?
lg daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde mir auf alle fälle die älteren festbrennweiten ansehen danke Zuhörer für den tipp.
Wenn es immer noch so ist, dass du eine Ergänzung zu µFT suchst, dann sind alte Weitwinkel-Festbrennweiten kürzer als 35 mm nicht sinnvoll. Es sind kaum welche dabei, die bei Digitalkameras eine brauchbare Randschärfe liefern. Schon das AF-D 2/35 ist grenzwertig, das 2,8/24 ist mir in den Ecken zu unscharf.

wie beurteilt ihr diese Gegenüberstellung?
lg daniel
Die FX-Ausstattung ist nach meiner Erfahrung (ich habe eine D600 mit unter anderem genau den aufgelisteten Objektiven und eine E-M5) eine gute Ergänzung zu µFT. Es lohnt eigentlich nicht, über DX nachzudenken, denn der Abstand zu µFT ist zu gering um ein zweites System oder einen Wechsel zu begründen.
 
Wenn es immer noch so ist, dass du eine Ergänzung zu µFT suchst, dann sind alte Weitwinkel-Festbrennweiten kürzer als 35 mm nicht sinnvoll. Es sind kaum welche dabei, die bei Digitalkameras eine brauchbare Randschärfe liefern. Schon das AF-D 2/35 ist grenzwertig, das 2,8/24 ist mir in den Ecken zu unscharf.


Die FX-Ausstattung ist nach meiner Erfahrung (ich habe eine D600 mit unter anderem genau den aufgelisteten Objektiven und eine E-M5) eine gute Ergänzung zu µFT. Es lohnt eigentlich nicht, über DX nachzudenken, denn der Abstand zu µFT ist zu gering um ein zweites System oder einen Wechsel zu begründen.

danke für deinen Hinweis und Meinung. ja ich denke gerade bei den angeführten setup spricht wenig für dx. werde mich jetzt sobald das Geld passt eine d600 oder d610 holen. obwohl die D750 mit klappdisplay grip wlan meine ideal kamera wäre aber ich denke den mehr preis werde ich mir sparen.

danke für eure Hilfe. mir ist nun klar, dass neben mft eine nikon fx ins Haus kommt. werde berichten.
lg
 
Ein Tipp:

Wenn du jetzt bereits über die D750 nachdenkst, kaufe lieber sie.
Denn über kurz oder lang wirst du sie dir dann eh zulegen und kaufst dann zwei Mal. Passiert mir leider immer wieder... :(
 
Ein Tipp:

Wenn du jetzt bereits über die D750 nachdenkst, kaufe lieber sie.
Denn über kurz oder lang wirst du sie dir dann eh zulegen und kaufst dann zwei Mal. Passiert mir leider immer wieder... :(

man kann nikon vorwerfen was man will aber die D750 ist einfach eine tolle kamera ohne Nachteile. bei dx und bei der d610 fehlt immer das ein oder andere bei der 750 is alles da. ich denke diese Kamera ist und wird ein großer Erfolg.
Ich werde aber eine gebrauchte d6xx vorziehen lieber ein 85 1.8 dazu als die d750
 
Zuletzt bearbeitet:
dann sind alte Weitwinkel-Festbrennweiten kürzer als 35 mm nicht sinnvoll. Es sind kaum welche dabei, die bei Digitalkameras eine brauchbare Randschärfe liefern.

du meinst bei Offenblende, gell? Da stimmt das, wem das aber nicht wichtig ist, der kann mit einigen alten MF-Linsen echt tolle und abgeblendet bis an den Rand scharfe Bilder machen. Und gerade bei BW<28 ist AF nicht wichtig.

Oliver
 
du meinst bei Offenblende, gell? Da stimmt das, wem das aber nicht wichtig ist, der kann mit einigen alten MF-Linsen echt tolle und abgeblendet bis an den Rand scharfe Bilder machen.
Das 2,8/24 ist mir auch bei 5,6 am Rand nicht gut genug. Ich hatte zwei davon (AF-D und AIS), es dürfte sich also nicht um Exemplarfehler gehandelt haben.

Die alten analogen Weitwinkel sind für Sensoreinheiten mit Mikrolinsen und Filterpaketen einfach nicht gerechnet, in den Bildecken wird das sehr deutlich. Der TO hat mit µFT ein völlig neu gerechnetes System, bei dem die besseren Objektive scharf bis in die Ecken zeichnen. Wenn er nun zusätzlich ein Kamerasystem mit größerem Sensor anschafft, dann doch besser nicht mit Objektiven mit unterlegener Schärfe in den Ecken. Wo wäre der Sinn?

Mit den aktuellen Objektiven ist er doch deutlich besser aufgestellt.
 
Das MF 2,8/28 AiS mit Nahgrenze 0,2 Meter ist an einer Vollformat nicht schlecht. Trotzdem würde ich insgesamt zu einem gebrauchten 1,8/28 AFS raten. Oder einfach das günstige Kitzoom AF-S 24-85 VR (flexibel, leicht, günstig und besser als sein Ruf)
 
Das MF 2,8/28 AiS mit Nahgrenze 0,2 Meter ist an einer Vollformat nicht schlecht. Trotzdem würde ich insgesamt zu einem gebrauchten 1,8/28 AFS raten. Oder einfach das günstige Kitzoom AF-S 24-85 VR (flexibel, leicht, günstig und besser als sein Ruf)

ich werde ziemlich sicher mir dem 24 85 stArten auf dxo hat es gut abgeschnitten ist für Reise top und um mich mal mit fx vertraut zu machen gut geeignet. dazu kommt noch ein 35 er 50er oder 85er.reizen würde mich ja ein sigma art 35...

später dann ein weitwinkel. einen Schritt nach dem anderen; )
 
Das 2,8/24 ist mir auch bei 5,6 am Rand nicht gut genug. Ich hatte zwei davon (AF-D und AIS), es dürfte sich also nicht um Exemplarfehler gehandelt haben.

Die alten analogen Weitwinkel sind für Sensoreinheiten mit Mikrolinsen und Filterpaketen einfach nicht gerechnet, in den Bildecken wird das sehr deutlich. Der TO hat mit µFT ein völlig neu gerechnetes System, bei dem die besseren Objektive scharf bis in die Ecken zeichnen. Wenn er nun zusätzlich ein Kamerasystem mit größerem Sensor anschafft, dann doch besser nicht mit Objektiven mit unterlegener Schärfe in den Ecken. Wo wäre der Sinn?

Mit den aktuellen Objektiven ist er doch deutlich besser aufgestellt.

das 25 1 8 zuiko ist wahrlich ein Traum das bleibt auf alle fälle bei mir ;)
 
ich werde ziemlich sicher mir dem 24 85 stArten ...
Das AF-S VR 24-85 ist in der Bildmitte gut, bei einigen Brennweiten aber in den Bildecken recht schwach. Auch bei kräftiger Abblendung werden die Bildecken dann nicht wirklich gut.

Wenn Landschaften oder Gebäude während der Reise auf deinem Speichermedium landen sollen, ist das Objektiv keine gute Wahl. Ich würde da eher auf ein AF-S 1,8/28 und ein 1,8/85 setzen. Beim 85er ist auch das alte AF-D bei leichter Abblendung sehr gut.
 
Ich bin an FX für Landschaften bei f8 mit einem alten AIS 20mm ganz gut gefahren. Ränder waren völlig ok. Ich werde mal ins Archiv schauen und ein paar Beispiele suchen, wenn ich Zeit habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten