• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Optimale Reisekamera für Afrika

JHauer

Themenersteller
Hi zusammen,
ich benötige etwas Entscheidungshilfe für meinen Kamerakauf. Vorab – es wird meine erste Kamera sein.
Anlass für den Kauf ist eine Reise nach Afrika mit meiner Freunding.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Die Kamera ist vor allem für Reisen gedacht – aktuell speziell für Afrika.
Daher liegt der Fokus auf Tieren (Safaris!) und Landschaften.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[X] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Nein

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Wir planen mit max. 800 Euro.
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage – Neukauf wird aber bevorzugt

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[X] ist egal
[ ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
Ich habe nicht vor, das Equipment zu erweitern. Die Kamera soll für alle möglichen Reisen genutzt werden. Ich suche aber eine Kamera mit festem Objektiv. Daher habe ich auch nicht vor das Equipment zu erweitern.

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[X] Nein
[] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):


[] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:
[X] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[?] Die Größe ist mir egal.
Die Kamera sollte problemlos auch einen ganzen Tag lang getragen werden können ohne Rückenprobleme zu kommen. Die Größe ist aber nicht entscheidend. Es ist also nicht zwingend notwendig, dass die Kamera in die Jackentasche passt – Rucksack reicht 😉.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[X] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[X] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden
Ein wechselbares Objektiv wäre mir schon wichtig, auch wenn das als Anfänger vlt. praktisch nicht Priorität hat.

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[] WLAN / Wifi - oder Bluetooth / NFC
[X] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[X] 4K-Videofunktion
[X] Sonstiges: Easy-to-use, da wir beide Anfänger sind, große Zoom-Range für Safaris etc.

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[X] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[X] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[X] Fotobuch
[X] großformatige Prints (Format________)
Tolle Bilder sollen ggfs. Auch auf Rahmen gespannt und aufgehängt werden.

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch
? Ich schaue sicher aufs Display - allerdings habe ich in eurer Beratung gelesen, dass im Sucher teilweise Filter und Lichtspiegelungen ggf. genau dargestellt werden, die man im Display sonst nicht sieht, in dem Fall wäre es schon besser.

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):


Ich hab in den letzten Tagen schon einiges gelesen und habe meine Auswahl bisher auf drei Modelle eingegrenzt:
- Panasonic Lumix FZ1000
- Panasonic Lumix FZ2000
- Panasonic Lumix TZ200
Was wäre eure Wahl für eine Reise nach Afrika? 😊 Ich bin auch offen gegenüber ganz anderen Modellen und für jeden Tipp dankbar.

Cheers
Jens
 
Hallo und willkommen im Forum,

Du hast dir schon die richtigen Modelle rausgesucht. Ich würde davon die FZ1000 nehmen.

Besser ist höchstens eine sehr viel teurere Sony RX10IV die ein deutlich längeres Zoomobjektiv besitzt.
 
Man könnte auch eine gebrauchte RX10 III nehmen. Ich kenne jemand, der hat eine solche für ca. 850 € bekommen. 200 mm mehr Brennweite macht bei einer Safari schon was aus.
VG,
Silke
 
Sehe ich auch so: FZ1000 oder eine RX10 III (wegen Kosten, dann ggf. gebraucht).

P.S. Als Anfänger ist es generell nicht so einfach mit hohen Brennweiten als Einstieg zu fotografieren. Ggf. musst du etwas "üben", insbesondere das genaue Fokussieren ist sehr wichtig.
 
Oft vergessen hier: G3X mit Ausfstecksucher.
Ist gebraucht drin. 600mm Brennweite und Staub- und Spritzwassergeschützt.
Baut kleiner als die FZ1000 und Windows 10 kann die RAW-Daten anzeigen. Das hat auch was.
 
Servus Jens.

Ich habe eine FZ 1000.

Aber für Tiere bei Sonnenschein nehme ich die Sony HX400V

Wenn du den Tieren nicht wirklich nahe kommst, bist du mit 1200 mm besser beraten.

Gruß Karlheinz. :)
 
Erstmal vielen Dank an alle für die Rückmeldungen 😊
Hallo und willkommen im Forum,

Du hast dir schon die richtigen Modelle rausgesucht. Ich würde davon die FZ1000 nehmen.

Besser ist höchstens eine sehr viel teurere Sony RX10IV die ein deutlich längeres Zoomobjektiv besitzt.
... seh‘ ich genauso (y)!
Wieso würdet ihr eher zur FZ1000 als zur TZ200 greifen? Der große Plusplunkt der TZ200 ist aus meiner Sicht der kleine Formfaktor. Kommt die Bildqualität nicht gegen die FZ1000 an?

Man könnte auch eine gebrauchte RX10 III nehmen. Ich kenne jemand, der hat eine solche für ca. 850 € bekommen. 200 mm mehr Brennweite macht bei einer Safari schon was aus.
VG,
Silke
Das wäre natürlich auch eine Idee. Nur habe ich bei gebrauchten Kameras offen gesagt die Angst, dass bei Defekten die Garantie zu schnell ausläuft oder schon ausgelaufen ist. Aber ich schau mal, ob ich vielleicht ein gutes Angebot für die RX10 III finde. Die wäre natürlich super.

Sehe ich auch so: FZ1000 oder eine RX10 III (wegen Kosten, dann ggf. gebraucht).

P.S. Als Anfänger ist es generell nicht so einfach mit hohen Brennweiten als Einstieg zu fotografieren. Ggf. musst du etwas "üben", insbesondere das genaue Fokussieren ist sehr wichtig.
Danke für den Hinweis 😊 Ich habe zum Glück noch 8 Wochen zum Üben 😉

Oft vergessen hier: G3X mit Ausfstecksucher.
Ist gebraucht drin. 600mm Brennweite und Staub- und Spritzwassergeschützt.
Baut kleiner als die FZ1000 und Windows 10 kann die RAW-Daten anzeigen. Das hat auch was.
Danke – das Modell schaue ich mir auch mal an.

Servus Jens.
Ich habe eine FZ 1000.
Aber für Tiere bei Sonnenschein nehme ich die Sony HX400V
Wenn du den Tieren nicht wirklich nahe kommst, bist du mit 1200 mm besser beraten.
Gruß Karlheinz. :)
Bist du denn mit der FZ1000 auch zufrieden? Das Problem ist, dass wir eine Kamera brauchen, die wir für alle Gelegenheiten im Urlaub nutzen können – also ein echter All-Rounder. Abgesehen von der riesigen Brennweite scheint die HX400V leider mit der FZ1000 nicht mithalten zu können. Vor allem auch was Videofunktionen angeht.
 
Wieso würdet ihr eher zur FZ1000 als zur TZ200 greifen? Der große Plusplunkt der TZ200 ist aus meiner Sicht der kleine Formfaktor. Kommt die Bildqualität nicht gegen die FZ1000 an?

Es sind verschiedene Faktoren, die zu einer besseren Qualität bei der FZ1000 führen:
- die Optik an sich ist erst mal schärfer; gerade im Telebereich deutlich schärfer
- die Optik ist deutlich lichtstärker, so dass viel kürzere Belichtungszeiten möglich sind
- die Optik bildet kontrastreicher ab
- die FZ hat einen "vernünftigen" Sucher und kein Notsucher; gerade bei hohen Telebrennweiten sehr sinnvoll
- die FZ hat einen richtigen Griff und ist ergonomischer, so dass die Kamera nicht so schnell verwackelt und die Kamera kann schneller und komfortabler auf die Situation eingestellt werden

Der einzige Nachteil ist halt (sofern man das als Nachteil sieht), dass die FZ größer und schwerer ist. Ich persönlich würde mit einer TZ dann doch nicht auf eine Safari wollen, auch wenn sie auf den ersten Blick schön kompakt ist. Aber genau das wird dann problematisch, zumal die Optik aufgrund der Kompaktheit eben stärker Kompromiss behaftet ist. ABER: "Funktionieren" wird das schon - nur eben mit mehr Einschränkungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
…Bist du denn mit der FZ1000 auch zufrieden? Das Problem ist, dass wir eine Kamera brauchen, die wir für alle Gelegenheiten im Urlaub nutzen können – also ein echter All-Rounder. …
Bei der FZ1000 gibt es erhebliche Serienschwankungen, da gehen die Usermeinungen hin bis zu "im Telebereich völlig unscharf"!:ugly:

Eine "Safari" verlangt (leider) geradezu nach einer speziellen Kameralösung, da steht die maximale Brennweite ganz oben bei den Anforderungen, und Kompaktheit eher unten. Bei "normalen" Reisen sieht das anders aus, vor einigen Monaten z.B. bei ibäy gelesen: "hier verkaufe ich meine neuwertige FZ1000, die ich mir extra für meine USA-Reise gekauft hatte; ich habe dort drüben dann aber aus Bequemlichkeit nur mit meinem Smartphone fotografiert":(
_____________________________
PS. Du solltest nach Möglichkeit wirklich mal unterschiedliche Kameras in einem Fotoladen in die Hand nehmen und auch ausprobieren, denn es ist durchaus möglich, dass DIR + DEINER FREUNDIN eine andere Kamera zusagt, als in "Expertenkreisen" empfohlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der FZ1000 gibt es erhebliche Serienschwankungen, da gehen die Usermeinungen hin bis zu "im Telebereich völlig unscharf"!:ugly:

Leider ein Problem aller 1" Kameras. Es betrifft die FZ1000, die komplette Sony RX-Serie und ziemlich sicher auch die TZ101/202.
Also die Kamera vorher ausprobieren und bei Nichtgefallen vom Rückgaberecht gebrauch machen (falls im Laden gekauft, vorher bestätigen lassen, dass ein Umtausch möglich ist).

Ansonsten ist bei einer Safari aus meiner Sicht (ich war mal 4 Wochen auf Selbstfahrer-Safari in Namibia) eine 600mm Brennweite ideal. Mehr Brennweite ist aufgrund des Luftflimmerns und wegen des Dunstes oft problematisch. Die FZ1000 hat 400mm, aber (ein gutes Exemplar vorausgesetzt) ist mit dem erweiterten Zoom auf 600mm immer noch Detailreicher als native 600mm mit z.B. einer FZ300 (Vergleichsfotos wurden hier mal im Forum gezeigt).
Generell würde ich immer eine qualitativ gute Lösung wie eine FZ1000 oder RX10 III/IV einer Megazoom-Lösung (P9, FZ300 usw.) mit kleinem Sensor vorziehen. Aber das ist meine Meinung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du denn mit der FZ1000 auch zufrieden? Das Problem ist, dass wir eine Kamera brauchen, die wir für alle Gelegenheiten im Urlaub nutzen können – also ein echter All-Rounder. Abgesehen von der riesigen Brennweite scheint die HX400V leider mit der FZ1000 nicht mithalten zu können. Vor allem auch was Videofunktionen angeht.

Die FZ1000 ist der Sony HX400V in fast allen Bereichen überlegen.

.....aber.

Der Autofokus von der Sony sitzt zu 99% , die Panasonic hat da oft Probleme.

Das GPS der Sony ist für Urlaubsfotos interessant, wenn du in ferner Zukunft die Fotos betrachtest.

Für Afrika eindeutig eine Sony HX400V, da sie einen brauchbaren 100x Klarbild Zoom besitzt.

Ich habe mich nicht entscheiden können, deswegen habe ich beide gekauft.

Gruß Karlheinz :)
 
Es sind verschiedene Faktoren, die zu einer besseren Qualität bei der FZ1000 führen:
- die Optik an sich ist erst mal schärfer; gerade im Telebereich deutlich schärfer
- die Optik ist deutlich lichtstärker, so dass viel kürzere Belichtungszeiten möglich sind
- die Optik bildet kontrastreicher ab
- die FZ hat einen "vernünftigen" Sucher und kein Notsucher; gerade bei hohen Telebrennweiten sehr sinnvoll
- die FZ hat einen richtigen Griff und ist ergonomischer, so dass die Kamera nicht so schnell verwackelt und die Kamera kann schneller und komfortabler auf die Situation eingestellt werden

Der einzige Nachteil ist halt (sofern man das als Nachteil sieht), dass die FZ größer und schwerer ist. Ich persönlich würde mit einer TZ dann doch nicht auf eine Safari wollen, auch wenn sie auf den ersten Blick schön kompakt ist. Aber genau das wird dann problematisch, zumal die Optik aufgrund der Kompaktheit eben stärker Kompromiss behaftet ist. ABER: "Funktionieren" wird das schon - nur eben mit mehr Einschränkungen.

Vielen Dank für die Erläuterung 😊. Die Tendenz geht momentan in der Tat zur FZ1000.

Bei der FZ1000 gibt es erhebliche Serienschwankungen, da gehen die Usermeinungen hin bis zu "im Telebereich völlig unscharf"!:ugly:

Eine "Safari" verlangt (leider) geradezu nach einer speziellen Kameralösung, da steht die maximale Brennweite ganz oben bei den Anforderungen, und Kompaktheit eher unten. Bei "normalen" Reisen sieht das anders aus, vor einigen Monaten z.B. bei ibäy gelesen: "hier verkaufe ich meine neuwertige FZ1000, die ich mir extra für meine USA-Reise gekauft hatte; ich habe dort drüben dann aber aus Bequemlichkeit nur mit meinem Smartphone fotografiert":(
_____________________________
PS. Du solltest nach Möglichkeit wirklich mal unterschiedliche Kameras in einem Fotoladen in die Hand nehmen und auch ausprobieren, denn es ist durchaus möglich, dass DIR + DEINER FREUNDIN eine andere Kamera zusagt, als in "Expertenkreisen" empfohlen!
Vielen Dank für den Hinweis. Das wollen wir auf jeden Fall noch machen.


Leider ein Problem aller 1" Kameras. Es betrifft die FZ1000, die komplette Sony RX-Serie und ziemlich sicher auch die TZ101/202.
Also die Kamera vorher ausprobieren und bei Nichtgefallen vom Rückgaberecht gebrauch machen (falls im Laden gekauft, vorher bestätigen lassen, dass ein Umtausch möglich ist).

Ansonsten ist bei einer Safari aus meiner Sicht (ich war mal 4 Wochen auf Selbstfahrer-Safari in Namibia) eine 600mm Brennweite ideal. Mehr Brennweite ist aufgrund des Luftflimmerns und wegen des Dunstes oft problematisch. Die FZ1000 hat 400mm, aber (ein gutes Exemplar vorausgesetzt) ist mit dem erweiterten Zoom auf 600mm immer noch Detailreicher als native 600mm mit z.B. einer FZ300 (Vergleichsfotos wurden hier mal im Forum gezeigt).
Generell würde ich immer eine qualitativ gute Lösung wie eine FZ1000 oder RX10 III/IV einer Megazoom-Lösung (P9, FZ300 usw.) mit kleinem Sensor vorziehen. Aber das ist meine Meinung...
Das Thema mit der Brennweite verstehe ich noch nicht so ganz… Panasonic gibt den Brennweitenbereich der FZ1000 mit 25-400 mm an. Stellenweiße habe ich aber gelesen, dass man mit einer 4k Auflösung eine noch höhere Brennweite erreicht. Und was meinst du mit erweitertem Zoom? 😊 Ist das der digitale Zoom?

Die FZ1000 ist der Sony HX400V in fast allen Bereichen überlegen.
.....aber.
Der Autofokus von der Sony sitzt zu 99% , die Panasonic hat da oft Probleme.
Das GPS der Sony ist für Urlaubsfotos interessant, wenn du in ferner Zukunft die Fotos betrachtest.
Für Afrika eindeutig eine Sony HX400V, da sie einen brauchbaren 100x Klarbild Zoom besitzt.
Ich habe mich nicht entscheiden können, deswegen habe ich beide gekauft.
Gruß Karlheinz :)
Zwei Kameras ist für uns leider keine Option, da eine dann zukünftig nur rum liegen wird und das auch unser Budget sprengt 😉.
Was GPS angeht kann man mit der FZ1000 wohl das GPS vom Smartphone über WiFi nutzen. Ist natürlich die Frage wie lange der Akku dann hält ;).
 
…Das Thema mit der Brennweite verstehe ich noch nicht so ganz… Panasonic gibt den Brennweitenbereich der FZ1000 mit 25-400 mm an. …
Nimm für deine Kaufentscheidung nur den optischen Zoom als Kriterium! Alles was darüber hinaus geht, sind nur Software-Tricksereien, die man hinterher bei der Bildbearbeitung am PC sogar besser bewerkstelligen könnte (Ausschnitte aus dem Foto herausschneiden, z.B. in 4k-Größe und/oder Bildauflösung hochrechnen lassen).

Um die verschiedenen Brennweiten einordnen zu können, ist hier ein prima Zoom-Beispiel anhand einer Fotoserie auf einen Aussichtsturm am Grand Canyon, und zwar mit der Superzoombridgecam Nikon P900 (mit 24-2000mm):
photographylife.com/what-does-a-24-2000mm-zoom-range-actually-look-like
Vorletztes/siebtes Bild mit "2000mm" entspricht dem maximalen optischen 83x Zoom.
___________________
PS. Die größte Brennweite bei den sogenannten Reisekameras/Travelzoomer haben übrigens die Canon SX730 / SX720 (mit/ohne Klappdisplay), jeweils 24-960mm. Dass so ein Superzoomobjektiv mitsamt Kamera einmal in die Jackentasche passen würde, davon konnte man vor 10, 15 Jahren nur träumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema mit der Brennweite verstehe ich noch nicht so ganz… Panasonic gibt den Brennweitenbereich der FZ1000 mit 25-400 mm an. Stellenweiße habe ich aber gelesen, dass man mit einer 4k Auflösung eine noch höhere Brennweite erreicht. Und was meinst du mit erweitertem Zoom? �� Ist das der digitale Zoom?

Die Kamera hat eine Funktion, die sich iZoom (intelligenter Zoom) nennt und auf diese Weise ~800mm ermöglicht. Diese Funktion richtet sich an Fotografen, die ihre Bilder nicht selbst via RAW bearbeiten, sondern die JPEGs direkt aus der Kamera nehmen.

Wissen muss man, dass jede Art der Brennweitenverlängerung über den optischen Zoom hinaus (bei der FZ1000 ab 400mm) nur mit Qualitätsverlusten möglich ist. Allerdings hat die FZ1000 einen großen 1" Sensor und die Optik (gutes Exemplar vorausgesetzt) ist so gut, dass man problemlos Ausschnittsvergrößerungen (nichts anderes ist iZoom) bis zu einer bestimmten Grenze erstellen kann.

D.h. wenn du tatsächlich mehr als 400mm Brennweite benötigen solltest, kannst du die iZoom-Funktion aktivieren und die Brennweite verlängern. Auf meinem großen 27" Monitor mit 2560*1440 Pixeln sehe ich den Qualitätsverust bei einer Ausschnittsvergrößerung auf umgerechnet 600mm fast gar nicht. Alles darüber nehme ich langsam wahr, wobei 800mm immer noch gut aussehen kann.
Viele meiner Fotos aus der FZ1000 galerie sind "gecroppt" (so nennt man das, wenn man eine Ausschnittsvergrößerung herstellt).


Nimm für deine Kaufentscheidung nur den optischen Zoom als Kriterium! Alles was darüber hinaus geht, sind nur Software-Tricksereien, die man hinterher bei der Bildbearbeitung am PC sogar besser bewerkstelligen könnte (Ausschnitte aus dem Foto herausschneiden, z.B. in 4k-Größe und/oder Bildauflösung hochrechnen lassen).
Das ist kein guter Ansatz und praxisfern. Begründund:

- Die Sensorgröße und die Qualität der Optik ist sehr entscheidend. Man kann diese Kriterien nicht einfach ausblenden und sich nur auf den optischen Zoom konzentrieren. So eine FZ300 oder P9 kommt ja nur auf so hohe Brennweiten, da das Bild bereits durch die geringe Sensorgröße (4x kleiner als bei der FZ) ausgeschnitten wird. Es handelt sich also immer um ein Crop, bzw. eine Ausschnittsvergrößerung. Dann ist es halt keine "Softwaretrickserei" mehr, sondern eine "Hardwaretrickserei", die außerdem noch unflexibel ist, da der Crop keine Option mehr ist, sondern pauschal immer angewendet wird und damit auch immer alle Qualitätsverluste bei jedem Bild mit einfließen.
Eine FZ sieht bei iZoom, bzw. Ausshcnittsvergrößerung via RAW immer noch viel besser als eine Kamera mit nativen 600mm und kleinem Sensor aus. Kein Wunder - die Ausschnittsvergrößerung durch den Sensor bei der Kamera mit Minisensor ist ja auch viel größer um auf 600mm zu kommen. Vergleichsbilder gibt es im FZ1000 Forum und auch in anderen Threads.

- Und nein: Du kannst die Bildbearbeitung nicht einfach hinterher am PC machen! Via RAW ja (so mache ich das), aber via JPEG eben nicht so einfach. Wenn du am PC das OOC-JPEG beschneidest, wirken sich die Schärfeparameter anders aus und die Schärfung wird aggressiver. Sieht ziemlich doof und digital aus. Der Schärferadius muss angepasst werden. Dies übernimmt iZoom, so dass eben keine so deutlichen Artefakte wie beim einfachen Ausschneiden aus dem JPEG passieren.

Um die verschiedenen Brennweiten einordnen zu können, ist hier ein prima Zoom-Beispiel anhand einer Fotoserie auf einen Aussichtsturm am Grand Canyon, und zwar mit der Superzoombridgecam Nikon P900 (mit 24-2000mm):
photographylife.com/what-does-a-24-2000mm-zoom-range-actually-look-like

Ein gutes Beispiel um die Brennweiten einschätzen zu können. Und auch ein gutes Beispiel um zu zeigen wie furchtbar die Bildqualität bei so einer Megazoom-Minisensorkamera in den hohen Brennweiten wird. Sei es durch die übertriebene Optik, durch das Luftflimmern, oder durch Kontrastverlust durch die Distanz...
Zum Ausspionieren oder Beobachten von Dingen sicherlich ein Unterhaltungswert. Aber was da bei 1000mm+ an Fotos herauskommt würde ich bis Aufnahmen aus geringer Entfernung konsequent löschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
....D.h. wenn du tatsächlich mehr als 400mm Brennweite benötigen solltest, kannst du die iZoom-Funktion aktivieren und die Brennweite verlängern......Viele meiner Fotos aus der FZ1000 galerie sind "gecroppt" (so nennt man das, wenn man eine Ausschnittsvergrößerung herstellt)....

Du schreibst von i.Zoom, meinst aber wohl den EX-Zoom - oder ?
- der i.Zoom ist mehr oder weniger normaler Digitalzoom mit Verwendung von i.Auflösung. Das Bild wird auf 20 Mp hochgerechnet!
- beim EX-Zoom (= optischer EXTRA-Zoom) werden mit verringerter Auflösung von 10 oder 5 Mp Ausschnitte ohne Hochskalierung erzeugt
( bei 10 MP kommst Du z. B. mit der FZ1000 auf ca. 560mm (Faktor ca 1,4), mit 5 MP verdoppelt sich die Brennweite auf 800 mm Faktor 2,0)
DU weißt das natürlich, aber vielleicht nicht alle anderen;)

Ich nutze gern (bei der Tz101) die Kombination mit Einstellung auf 10Mp (ExM) und zoome bei Bedarf mit dem i.Zoom noch ein wenig weiter.

EDIT: Diese Antwort bezieht sich speziell auf die FZ1000 und andere 1"-Kameras von Panasonic und Sony mit 20Mp, bei denen 10 und 5 Mp eingestellt werden können. Das Prinzip gilt aber grundsätzlich auch für andere Kameras, z.B. die Canon G7X.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst von i.Zoom, meinst aber wohl den EX-Zoom - oder ?
- der i.Zoom ist mehr oder weniger normaler Digitalzoom mit Verwendung von i.Auflösung. Das Bild wird auf 20 Mp hochgerechnet!
- beim EX-Zoom (= optischer EXTRA-Zoom) werden mit verringerter Auflösung von 10 oder 5 Mp Ausschnitte ohne Hochskalierung erzeugt
( bei 10 MP kommst Du z. B. mit der FZ1000 auf ca. 560mm (Faktor ca 1,4), mit 5 MP verdoppelt sich die Brennweite auf 800 mm Faktor 2,0)
DU weißt das natürlich, aber vielleicht nicht alle anderen;)

Danke für die ausführliche Beschreibung und die Richtigstellung. :)
Ich muss gestehen, dass ich diese Features nur wahrgenommen habe, aber nie benutze habe, da ich ja sowieso über RAW gehe. :eek:
 
Nimm für deine Kaufentscheidung nur den optischen Zoom als Kriterium! Alles was darüber hinaus geht, sind nur Software-Tricksereien, die man hinterher bei der Bildbearbeitung am PC sogar besser bewerkstelligen könnte (Ausschnitte aus dem Foto herausschneiden, z.B. in 4k-Größe und/oder Bildauflösung hochrechnen lassen).

Um die verschiedenen Brennweiten einordnen zu können, ist hier ein prima Zoom-Beispiel anhand einer Fotoserie auf einen Aussichtsturm am Grand Canyon, und zwar mit der Superzoombridgecam Nikon P900 (mit 24-2000mm):
photographylife.com/what-does-a-24-2000mm-zoom-range-actually-look-like
Vorletztes/siebtes Bild mit "2000mm" entspricht dem maximalen optischen 83x Zoom.
___________________
PS. Die größte Brennweite bei den sogenannten Reisekameras/Travelzoomer haben übrigens die Canon SX730 / SX720 (mit/ohne Klappdisplay), jeweils 24-960mm. Dass so ein Superzoomobjektiv mitsamt Kamera einmal in die Jackentasche passen würde, davon konnte man vor 10, 15 Jahren nur träumen.
Vielen Dank für den Link! Der ist sehr hilfreich. Das ist ja richtig beeindruckend was man mit einem solchen Zoom alles sehen kann.
Nur auf den optischen Zoom wollen wir allerdings nicht gehen. Zum einen weil wir ja auch Bilder außerhalb von Safaris und zum anderen die Kamera ja auch weiterhin nach der Reise für alle möglichen Gelegenheiten nutzen wollen. Ich denke da ist ein großer Sensor sicher von Vorteil.

Die Kamera hat eine Funktion, die sich iZoom (intelligenter Zoom) nennt und auf diese Weise ~800mm ermöglicht. Diese Funktion richtet sich an Fotografen, die ihre Bilder nicht selbst via RAW bearbeiten, sondern die JPEGs direkt aus der Kamera nehmen.

Wissen muss man, dass jede Art der Brennweitenverlängerung über den optischen Zoom hinaus (bei der FZ1000 ab 400mm) nur mit Qualitätsverlusten möglich ist. Allerdings hat die FZ1000 einen großen 1" Sensor und die Optik (gutes Exemplar vorausgesetzt) ist so gut, dass man problemlos Ausschnittsvergrößerungen (nichts anderes ist iZoom) bis zu einer bestimmten Grenze erstellen kann.

D.h. wenn du tatsächlich mehr als 400mm Brennweite benötigen solltest, kannst du die iZoom-Funktion aktivieren und die Brennweite verlängern. Auf meinem großen 27" Monitor mit 2560*1440 Pixeln sehe ich den Qualitätsverust bei einer Ausschnittsvergrößerung auf umgerechnet 600mm fast gar nicht. Alles darüber nehme ich langsam wahr, wobei 800mm immer noch gut aussehen kann.
Viele meiner Fotos aus der FZ1000 galerie sind "gecroppt" (so nennt man das, wenn man eine Ausschnittsvergrößerung herstellt).



Das ist kein guter Ansatz und praxisfern. Begründund:

- Die Sensorgröße und die Qualität der Optik ist sehr entscheidend. Man kann diese Kriterien nicht einfach ausblenden und sich nur auf den optischen Zoom konzentrieren. So eine FZ300 oder P9 kommt ja nur auf so hohe Brennweiten, da das Bild bereits durch die geringe Sensorgröße (4x kleiner als bei der FZ) ausgeschnitten wird. Es handelt sich also immer um ein Crop, bzw. eine Ausschnittsvergrößerung. Dann ist es halt keine "Softwaretrickserei" mehr, sondern eine "Hardwaretrickserei", die außerdem noch unflexibel ist, da der Crop keine Option mehr ist, sondern pauschal immer angewendet wird und damit auch immer alle Qualitätsverluste bei jedem Bild mit einfließen.
Eine FZ sieht bei iZoom, bzw. Ausshcnittsvergrößerung via RAW immer noch viel besser als eine Kamera mit nativen 600mm und kleinem Sensor aus. Kein Wunder - die Ausschnittsvergrößerung durch den Sensor bei der Kamera mit Minisensor ist ja auch viel größer um auf 600mm zu kommen. Vergleichsbilder gibt es im FZ1000 Forum und auch in anderen Threads.

- Und nein: Du kannst die Bildbearbeitung nicht einfach hinterher am PC machen! Via RAW ja (so mache ich das), aber via JPEG eben nicht so einfach. Wenn du am PC das OOC-JPEG beschneidest, wirken sich die Schärfeparameter anders aus und die Schärfung wird aggressiver. Sieht ziemlich doof und digital aus. Der Schärferadius muss angepasst werden. Dies übernimmt iZoom, so dass eben keine so deutlichen Artefakte wie beim einfachen Ausschneiden aus dem JPEG passieren.



Ein gutes Beispiel um die Brennweiten einschätzen zu können. Und auch ein gutes Beispiel um zu zeigen wie furchtbar die Bildqualität bei so einer Megazoom-Minisensorkamera in den hohen Brennweiten wird. Sei es durch die übertriebene Optik, durch das Luftflimmern, oder durch Kontrastverlust durch die Distanz...
Zum Ausspionieren oder Beobachten von Dingen sicherlich ein Unterhaltungswert. Aber was da bei 1000mm+ an Fotos herauskommt würde ich bis Aufnahmen aus geringer Entfernung konsequent löschen...
Danke für die Erläuterungen 😊

Du schreibst von i.Zoom, meinst aber wohl den EX-Zoom - oder ?
- der i.Zoom ist mehr oder weniger normaler Digitalzoom mit Verwendung von i.Auflösung. Das Bild wird auf 20 Mp hochgerechnet!
- beim EX-Zoom (= optischer EXTRA-Zoom) werden mit verringerter Auflösung von 10 oder 5 Mp Ausschnitte ohne Hochskalierung erzeugt
( bei 10 MP kommst Du z. B. mit der FZ1000 auf ca. 560mm (Faktor ca 1,4), mit 5 MP verdoppelt sich die Brennweite auf 800 mm Faktor 2,0)
DU weißt das natürlich, aber vielleicht nicht alle anderen;)

Ich nutze gern (bei der Tz101) die Kombination mit Einstellung auf 10Mp (ExM) und zoome bei Bedarf mit dem i.Zoom noch ein wenig weiter.

EDIT: Diese Antwort bezieht sich speziell auf die FZ1000 und andere 1"-Kameras von Panasonic und Sony mit 20Mp, bei denen 10 und 5 Mp eingestellt werden können. Das Prinzip gilt aber grundsätzlich auch für andere Kameras, z.B. die Canon G7X.
Ich habe jetzt mittlerweile schon einiges über die FZ1000 gelesen aber natürlich nach wie vor nur Laienwissen. Soweit ich das bisher verstanden habe gibt es bei der FZ1000 zwei Möglichkeiten:
1.) iZoom: Dieser wird direkt an den optischen Zoom angeschlossen. Der „normale“ optische Zoom hat im EVF weiße Ringe und sobald man diesen verlässt und in den Bereich des iZooms kommt wird der Ring blau. Der iZoom ermöglicht ein Aufzoomen bis auf das zweifache der normale Brennweite. Dieser Zoom soll die Qualität aller Bilder unter 400mm Brennweite nicht negativ beeinflussen.
2.) EX-Zoom: Das ist der optische Extra-Zoom, der mit einer geringeren Bildgröße arbeitet. Bei der Auswahl von EX-M wird z.B. eine 1,4x Brennweite möglich. Von dieser Option sind jedoch alle Bilder betroffen – also auch bei kleiner 400 mm Brennweite.
Wenn man iZoom aktiviert und zusätzlich bei der Bildgröße auf EX-M geht wird so eine Brennweite von 1120 mm (800 x1,4) möglich. Wobei die Bildqualität gar nicht mal so schlecht sein soll.
 
Ich habe jetzt mittlerweile schon einiges über die FZ1000 gelesen aber natürlich nach wie vor nur Laienwissen. Soweit ich das bisher verstanden habe gibt es bei der FZ1000 zwei Möglichkeiten:
1.) iZoom: Dieser wird direkt an den optischen Zoom angeschlossen....
2.) EX-Zoom: Das ist der optische Extra-Zoom, der mit einer geringeren Bildgröße arbeitet. Bei der Auswahl von EX-M wird z.B. eine 1,4x Brennweite möglich. Von dieser Option sind jedoch alle Bilder betroffen – also auch bei kleiner 400 mm Brennweite.

Du hast das fast richtig verstanden:
- mit 10Mp zoomst Du von 25 bis 560mm mit EX, danach geht es mit dem iZoom weiter. Wie weit Du das treiben willst, ist Dir überlassen;)
Du kannst Dir diese Funktion für den besonderen Bedarf unter C1 oder C2 abspeichern und in PASM die normale Bildgröße belassen. Aber 10Mp reichen auch noch für A3-Drucke aus.
- mit den 4K-Funktionen ändert sich der Zoombereich von 37 bis ca. 600 mm

PS: Es wäre sinnvoll Deine Zitate zu kürzen. Vollzitate sind nur selten notwendig und machen die Sache unübersichtlich:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten