• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Outdoor stativ


ja alpinstock wird seit 1950 nimma so verwendet ;)
bei uns in den bergen sagen sie .... einer mit einem stock ist ein touri :)
 
Hi!

Es ist nicht mein Test, Du mußt Dich beim User bedanken der den Thread eröffnet hat.
Also in diesem Fall beim User cmo!:)


PS: Vollzitate sind hier nicht gern gesehen, besser Du zitierst nur den wesentlichen Teil;)


vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 300mm ist das Velbon allerdings überfordert. Die Pyhsik kann auch das Velbon nicht überlisten.
 
Moin,

wenn die maximal Höhe nur eine untergeordnete Rolle spielt nehme ich immer ein Berlebach MiniMaxi (quasi immer auf Reisen). Mit Kopf hat es ein sehr gutes Packmaß und liegt mit P0 um die 1,1kg.
Gerade für Makro- und Landschaftsfotos für mich das ideale Stativ, welches ich gerne überall mit hin schleppe ;)
Wenn es wirklich größer sein muss, so kann man sich von Berlebach auch sein Wunschstativ entsprechend fertigen lassen.

Btw. ein 100-400er ist für das MaxiMini keine Herausforderung.

Schönen Gruß,
sbird
 
und was würdest du für ein 100-400 empfehlen ??

Mit 400mm ist praktisch jedes Reisestativ überfordert. 4-5 Segmente, federleichtes Gewicht, dünne Beine/Rohre und 45 cm Packmaß können einfach nicht genügend Stabilität aufbringen, um damit 100% wackelfreie Aufnahmen zu ermöglichen - jedenfalls nicht in den kritischen Belichtungszeiten zwischen 1s und 1/200s.

400mm am Crop entsprechen 640mm effektive Brennweite. :eek: Da benötigt man einfach einen gewissen Unterbau. In deinem Preissegment bleibt da eigentlich nur noch ein 2-segmentiges Berlebach Report als Option übrig. Meinetwegen auch noch das Feisol 3372, obwohl ich das für sehr empfindlich gegenüber Wind halte. Ansonsten steht Gebrauchtkauf an. Es gibt eine ganze Reihe schwerer Alu-Stative, die solche Sachen noch gut wegstecken. Auch beim Kopf darf dann nicht an der falschen Stelle gespart werden, denn du möchtest ja nicht Frust bekommen wenn sich der Bildausschnitt nur mit Mühen präzise einstellen lässt oder das ganze schwere Geraffel absackt. Hier würde ich den AS B1 gebraucht empfehlen.
 
Sehe ich nicht so. Die schönsten Makro-Dinge entdecke ich unerwartet und nebenbei. Da möchte ich ein Stativ schnell griffbereit haben.

1) Zerlegbarkeit finde ich eher albern, da die Beine nicht wirklich kompakt sind, um als Makro-Stativ durchzugehen oder in den Rucksack zu passen. 61cm oder 53cm für die normalen Beine sind (für ein Makro- oder Reise-Stativ) nicht kompakt, sondern ziemlich lang!

2) Der Schaum um die Beine herum lässt sich zudem nicht abmachen. Das erhöht auch noch mal das Gewicht. Dann hätten sie wenigstens das gesamte Bein damit bedecken sollen, denn so bietet der Schaum nur begrenzt Schutz gegen Stöße usw.

3) Außerdem bin ich mir nicht sicher, wie lange das Gewinde des Tellers und der Beine ein sehr häufiges an- und abschrauben übersteht.

4) Novoflex hat (wie immer) sehr gute Ideen. Aber an der Umsetzung hapert es leider etwas und die Umsetzung ist auch nicht konsequent genug.

... zu

1) gut, es passt nicht für Deine Wünsche; albern finde ich aber die falsche Wortwahl dafür; ich habe mir das Stativ gekauft, um mir das gewünschte Zubehör montieren zu können, was bei anderen Stativen anderer Hersteller eben gar nicht erst geht
In meinem obigen Posting meinte ich mit "noch gut verstaubar im Rucksack" den Triopodkopf incl. Minilegbeine, das sind weder 60 noch 50 cm

2 ) wenn man Drehverschlüsse und versenkbare Beinrohre hat, wie soll man technisch den Moosgummischaum um alle Segmente ohne Abrieb bekommen ? Welcher Hersteller hat das ? Ich sehe das weniger als Materialschutz, sondern als Griffgummi an kalten Tagen (deshalb hat das mancher Hersteller auch nur noch an einem Bein aufgeklebt) oder als Polster beim Transport über der Schulter; zusammengeschoben auf (Pack)Transportlänge schützt es Carbon natürlich etwas bei einem Fall (besser als nichts); meine optech-leg-wrap-Überzüge schützen meine Manfrottos zwar besser, dadurch wird das Stativ dadurch aber auch deutlich "dicker"

3) da wird man abwarten müssen; ich habe das Stativsystem ziemlich von Beginn an

4) vielleicht gibt es ja Konkurrenten, die diese Ideen konsequenter umsetzen (sofern es das Patentrecht zulässt) und auch Du zufrieden sein wirst ?

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
hat wer das Manfrotto 190XPROB Stativ und 496RC2 Kugelkopf ??
Soll nicht schlecht sein auch von der Stabi her
ein freund hat das und auch drauf ein 100-400 verbaut .... soll gut stehen ...
Meinungen ? Tipss oder Erfahrungen dazu hier ??
 
Den Kopf kenne ich nicht näher, das 190er Stativ halte ich für ein 100-400er Objektiv nicht für tauglich. Natürlich geht es mit Einschränkungen zusammen, insb. in der Landschaftsfotografie, aber Du solltest vielleicht diesen Freund mal vorsichtig fragen, ob er auch Erfahrung mit besseren Stativen als seinem eigenen hat.
 
ja er hat auf jedenfall mit mehr Stativen zu hantieren ... sind nicht wenige bei ihm im Shop :)
und wie gesagt einsatzgebiete sind unterschiedlich ... und bild stabi gibts ja auch denk ich mir mal ;)

somit glaub i passt das ... das es besseres gibt .... wird immer so sein ...
aber was bringt mir ein 200€ objektiv auf einem 5000€ stativ wenn ich dennoch keine fotos machen kann .... weil mir das hobby/ beruf nicht liegt ...

is wie beim laufen ...neue schuhe machen dich nicht zum besten läufer ...aber sie helfen dabei ;)
 
Moin!

Aber was nützt es Dir wenn Du Dich hinterher ärgerst,
weil das Stativ unterdimensioniert ist und damit seinen Zweck gar nicht erfüllt?

Ich würd das nochmal überdenken und evtl doch etwas mehr Budget veranschlagen,
es muß ja kein teures Gitzo sein, sollte doch aber Deinen Ansprüchen auch längerfristig genügen...

Aber es ist natürlich Deine Entscheidung...;)

vg kwl
 
4) vielleicht gibt es ja Konkurrenten, die diese Ideen konsequenter umsetzen (sofern es das Patentrecht zulässt) und auch Du zufrieden sein wirst ?

Was soll denn diese Argumentation schon wieder? Es ist einfach so, dass es bei einigen Novoflexpunkten eben Dinge gibt, die nicht konsequent zu Ende gedacht sind. Es geht auch nicht darum dass man anderswo möglichst günstige Kopien kaufen möchte, im Gegenteil, ich bin durchaus bereit gutes Geld für gute Ware hinzulegen.

Aber ein Hersteller - egal von welchem Produkt - der sich Features patentieren lässt, diese aber dann nur unzureichend in ein Produkt umsetzt handelt streng genommen sogar innovationsfeindlich. Denn kopieren und besser machen darf ja kein anderer mehr, und wenn der Patentinhaber selber dann eben auf halbem Wege stehen bleibt hat niemand wirklich was davon.

gruss ede
 
is wie beim laufen ...neue schuhe machen dich nicht zum besten läufer ...aber sie helfen dabei ;)

Solche Argumente kommen hier oft. Auch deine Analogie ist eine Milchmädchenrechnung. Um mal bei deinem Beispiel zu bleiben: Dir helfen Schuhe dabei, dich über scharfes Gestein zu bewegen. Wanderschuhe sind da besser geeignet als Sandalen. :)
 
Teste mal die Giottos Vitruvian ;) hab des mit 9 KG Tragkraft für des Stativ und 15 KG für den Kugelkopf. Ist eine Kombi und kostet beim großen Fluss, unter 400€. Allerdings ist es bei ca. 170cm mit 1,75 KG, fast zu leicht für mich XD
Genial sind auch die integrierten Spikes und dir zusätzliche kurze Mittelsäule...
 
Was soll denn diese Argumentation schon wieder?

Aber ein Hersteller - egal von welchem Produkt - der sich Features patentieren lässt, diese aber dann nur unzureichend in ein Produkt umsetzt handelt streng genommen sogar innovationsfeindlich. Denn kopieren und besser machen darf ja kein anderer mehr, und wenn der Patentinhaber selber dann eben auf halbem Wege stehen bleibt hat niemand wirklich was davon.

gruss ede



... nur so am Rande, an dem QuadroPod-System ist eben nicht alles (weltweit) patentgeschützt. Ist eben eine kleine Firma.

Ansosnsten schon mal ein schönes geruhsames Weihnachtfest
wünscht

M. Lindner
 
Also hab jetzt das Manfrotto 190XPROB Stativ und den 496RC2 Kugelkopf und darauf mir jetzt das Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS II
und muss sagen echt gute kombi :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten