• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Panasonic 100-400mm F/4.0-6.3 VS Olympus 300mm f4.0 PRO

masquerade

Themenersteller
Soooo, es beginnt:D
der Thread kommt wohl etwas früh zwecks mangelnden Tests, vor allem zum 100-400 (Ich hoffe es tauchen bald Bilder auf, zum 300f4 gibt s ja schon einige). Aber dieser Brennweitenbereich war einer der Hauptgründe für mich damals zu M4/3 zu wechseln. Jetzt wird einem die Entscheidung nicht gerade leicht gemacht, welches zu kaufen ist. Das 300f4 pro ist (für mich) schon recht teuer, aber eine Festbrennweite. Das 100-400 ist preislich attraktiver und flexibler. In meinem Fall würde ich das 100-400 eh meist am langen Ende nutzen, da stellt sich mir die Frage, ob ein Zoom mit f6,3 da Sinn macht. Evtl. würde ich das 40-150 dafür hergeben, das nutze ich nicht so oft. Die Möglichkeiten sind vielfältig und das soll jetzt keine Kaufberatung für mich werden, da das im Endeffekt jeder für sich entscheiden muss. Aber ich denke es gibt doch einige, die auf diese beiden Optionen gewartet haben, nun eine Entscheidung treffen müssen und sich hier austauschen können:top:
 
.. vs Sigma 100-300/4 EX DG HSM (via Metabones) .. vs EF100-400 II IS USM (via Metabones) :-)
 
Dort war ich schon zu meiner Canon Zeit.
Zuerst hatte ich ein 120-400, was meistens bei 400 mm stand. Ich habe es durch ein 300/4 IS ersetzt und mit dem tadellosen (bis auf den Nahbereich über 140 mm) 70-200/4 IS ergänzt. Fazit: das 70-200 stand meistens im Schrank und das 300er (+ TK) war wie Immerdrauf. Für mich ist demnach die FBW ausreichend.
Nüchtern betrachtet hat man mit dem 300er Oly+TK auch ein 420/5.6 und da ist nur 1/3 Blende Unterschied zum 100-400 Pana am langen Ende, aber man hat auch gleichzeitig ein 300/4 + den besseren ABM mit TK. Klare Sache mMn, ich habe aber als "Haupttele" ein 50-200 SWD.
In meinem Fall würde ich das 100-400 eh meist am langen Ende nutzen, da stellt sich mir die Frage, ob ein Zoom mit f6,3 da Sinn macht. Evtl. würde ich das 40-150 dafür hergeben, das nutze ich nicht so oft.
 
Also ich bin eigentlich eher verunsichert worden. Und das frustriert auch irgendwie.

Ich habe eigentlich erwartet "Entscheide dich zwischen FB und Zoom" und nutz den Preis als Kriterium (unter der Annahme das beide Objektive von der Abbildungsleistung her sehr gut sein werden).
Aber das Thema Hybrid-IS hatte ich nicht auf der Liste und jetzt müssen wohl erst mal Bilder her, und zwar nicht nur vom jeweiligen Hersteller, sondern auch "in Kombination", also das 300er an OM-D und Lumix, und das 100-400 ebenfalls an beiden. Bisher konnte man ja eigentlich immer sagen "wenn das Objektiv bei der einen Kamera gut war, ist es bei der anderen auch", aber das gilt jetzt so eben nicht mehr uneingeschränkt. Nicht mehr bei bewegten Motiven und "aus der Hand". Ich befürchte das wird noch ein Weilchen dauern bis sowas wirklich vorhanden ist und man dann was sagen kann.

Und zum Schluß wird es wirklich ein 100-400 II EF IS L, der Metabones liegt gleich hier neben mir. Denn ... der Wiederverkaufswert ist da wirklich eher gesichert als bei den beiden MFT Teilen, einfach weil ein größerer Markt dafür existiert. Aber .... dann schlepp ich ja wieder .... :-(
 
Für manch einen sind ja auch die Abmessungen und der Preis nicht ganz ohne Bedeutung.

Wenn ich jetzt hier erst mal die bislang bekannten Daten gegenüber stelle:

Olympus
Brennweite : 300 mm
Lichtstärke : f4
Naheinstellgrenze : 1,4 m
Durchmesser x Länge : 93 x 227 mm
Gewicht : 1.475 g
Preis : 2.600 €

Panasonic
Brennweite : 100 - 400 mm
Lichstärke : f4,0 - 6,3
Naheinstellgrenze : 1,3 m
Durchmesser x Länge 83 x 172 mm
Gewicht : 985 g
Preis : 1.800 € ?

Dies bedeutet, das Panasonic hat rd. 40 % weniger Volumen als das Olympus bzw. das Olympus hat rd. 60 % mehr Volumen als das Panasonic, je nachdem von welcher Basis man ausgeht.
Ähnlich verhält es sich beim Gewicht und beim Preis.

Wie bobyg festgestellt hat, ist aber auch die Entscheidung welches man nun nehmen würde abhängig vom bisherigen Objektivpark. Wer ein prima 50-200 hat wird vermutlich eher zur Festbrennweite mit 300 mm greifen.
Ich nutze das Panasonic 35-100 und das Olympus 75-300. Hier könnte ich mir schon eine Ergänzung eher mit dem 100-400 vorstellen.

Gruß
fjäll
 
Das Panasonic hat für mich drei Nachteile gegenüber dem Olympus:

Erstens funktioniert es wohl nur optimal mit Pansonic-Gehäusen und ich bevorzuge einentlich die Olympus Kameras.

Zweitens ist der Bereich von 100-200mm für mich uninteressant. Nicht nur, weil ich bereits das 40-150Pro habe, sondern vor allem, weil mir das Objektiv da deutlich zu lichtschwach ist.

Drittens gehe ich davon aus, dass die Bildqualität bei 400mm - so gut sie auch sein mag - mit den aktuellen Kameras ausgereizt sein wird. Von künftigen, höher auflösenden Sensoren wird es wegen der dann einsetztenden Beugung nicht mehr profotieren können. Und so ein Objektiv möchte ich schon längerfristig nutzen. Sicher - die Bildqualität wird ja auch nicht schlechter und wenn es jetzt reicht sollte es dann immer noch reichen. Aber da kenne ich mich zu gut und weiß, dass ich dann früher oder später nach etwas anderem Ausschau halten werde.


Gegen das Olympus sprechen für mich vor allem die etwas größeren Abmessungen und das Gewicht. Und natürlich der ambitionierte Preis, wobei ich denke, dass Olympus da vielleicht schon balb mit einem Angebot etwas nachhelfen muss, wenn noch mehr potentielle Käufer das so sehen. Wenn das Objektiv allerdings so gut läuft, wie das 40-150Pro, muss man wohl auf ein Gebrauchtschnäppchen warten.

Gruß

Hans
 
Ich würde mal abwarten, wie sich das PANA 100-400 mm in Bezug auf ShSh verhält.

Ein erster konkreter Test mit dem 300 mm ist ernüchternd im Bereich ShSh und unterstreicht meine langjährigen EV Erfahrung :)

http://slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1840/cat/all


Meine GH3 und GF2 waren bisher die Cams, die am geringsten zu ShSh neigten. GH4 und GX8 spielen eher in der ShSh Oberliga :) , ähnlich wie die E-M1. Bei Oly ist wohl die E-M5 MKII eine sehr sanfte Cam, jedoch mit eingeschränkter AFC Leistungsfähigkeit.

Ich werde das 100-400 mm an der GH4 mit EV einsetzen. Der Unterschied zwischen Sensorauslesegeschwindigkeiten von 1/15 Sek. (E-M1, GX7) oder 1/30 Sek. (GH4), ist enorm. Egal ob Foto oder Video.

Fürs Birding ist ein Zoom oft genial. Mit festen 420 mm lassen sich manche Motive schlecht finden. Da passt diese Pressemitteilung von PANA zum 100-400 mm:
•Minimiert Änderungen im Vergrößerungsmaßstab über den ganzen Zoombereich
•Unterdrückt Bildverzerrungen und Fokusfehler bei Einsatz des OIS
•Gute Leistung der AF-Verfolgung auch bei schnellen Zoomänderungen

Fazit:
die ShSh Anfälligkeit des MFT Systems ist ein Problem (steigert sich noch im Serienmodus), das endlich bei den Herstellern ankommen muss. Anwender, für die eine 1:1 Ansicht nebensächlich ist, bemerken diese Unzulänglichkeit des Systems oft nicht. Bei einem mittleren Crop ist die 1:1 Ansicht schnell Realität am 4K Bildschirm.

Ich habe das 100-400 mm vorbestellt, da ich auf den DFD nicht verzichten will. Ein perfekt sitzender AF und kein ShSh sind wichtiger, als die vielleicht bessere Abbildungsleistung des Oly bei 300 mm. Dass bei Superteles ein OIS Pflicht ist, unterstreicht das Oly 300 mm. Mir war das schon immer klar
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wow - schon in Post 7 sind wir bei ShSh angekommen. :top: Zu dem, was Slgear geschrieben hat ist hier doch schon das Richtige gesagt worden: Sie beklagen einerseits den ach so enormen ShSh, anerderseits attestieren sie dem Stabi einen enormen Wirkungsgrad. Wie bitte hat man den überhaupt messen können, wenn man doch eigentlich gar keine scharfen Fotos machen kann?

Insgesamt kann ich - als vom bösen ShSh nicht Betroffener - das ganze Gerede darüber nicht mehr hören. Ich kriege mit E-M1 und E-M5 bei den unterschiedlichsten Zeiten pixelscharfe Freihandaufnahmen hin. Das einzige Objektiv, mit dem ich in dieser Hinsicht bisher Probleme hatte, ist das 100-300. Aber auch das nur ganz selten und nur mit der E-M5. Ich will die Problematik ja nicht leugnen, aber es trifft halt bei weitem nicht jeden und sollte daher vielleicht auch nicht immer als das große Schreckgespenst an die Wand gemalt werden. Zumal die empfohlene Medizin dagegen ja auch nicht ohne Nebenwirkungen ist.

Gruß

Hans
 
Hacon,
was du nicht mehr hören magst, ist mir egal. Der ShSh ist breit vorhanden im MFT System und sollte angesprochen werden. Nicht umsonst sind die Ausführungen zum ShSh Problem ,in dem ansonsten positiven Test, an vorderster Stelle bebildert aufgezeigt.
 
Als wirkliches Problem im Mft-System emfinde ich für mich persönlich mittlerweile, dass Olympus und Panasonic sich nicht mehr Mühe geben zusammen zu arbeiten. Dass, z.B. die Blendenringe der PanaLeicas nicht an Olybodys funktionieren, das wurde ja aber auch schon oft bemängelt. Mit den beiden Objektiven bekommt das ganze aber eine neue Dimension, da man hier echte Funktionseinschränkungen, in Form von schlechterer Stabilisierung, in Kauf nehmen muss, wenn man einen Body des anderen Herstellers hat. Ich hoffe, da wird in (naher) Zukunft daran gearbeitet.
 
Hacon,
was du nicht mehr hören magst, ist mir egal. Der ShSh ist breit vorhanden im MFT System und sollte angesprochen werden. Nicht umsonst sind die Ausführungen zum ShSh Problem ,in dem ansonsten positiven Test, an vorderster Stelle bebildert aufgezeigt.
Gut, was hat der dann aber im Vergleich des 100-400 mit dem 300er zu suchen? Oder gehst du davon aus, dass das 100-400 frei davon sein wird?

Oder muss ich deine Argumentation so verstehen: ShutterShock gibt es immer und überall deshalb fotografiert man am besten nur mit elektronischem Verschluss und da haben die Panasonic-Kameras einen Vorteil und deshalb fotografiert man am besten nur mit Panasonic-Kameras und da passt dank Stabi- und AF-Implemantation nur ein Panasonic-Objektiv gut und deshalb taugt das Oly 300er eher nichts. :lol::lol::lol:

Gruß

Hans
 
Hans,
-mit MV ist die Olymous E-M5 II die top Cam im MFT System
-mit EV und im Videobereich ist die GH4 in Summe die Nr. 1 im MFT System

Für PANA Anwender, wie mich, ist das 100-400 mm erste Wahl, da Video optmiert und mit DFD Unterstützung. Für den TO ist die Entscheidung ebenfalls einfach, will er den Dual-IS nutzen und wenn er mit einer Festbrennweite klar kommt.
 
Bei den aufgerufenen Summen und den Massen halte ich einen Zweitbody - so die Entscheidung für eine Linse des aktuell nicht genutzten Bodyherstellers fällt - für nicht so abwegig. Insgesamt teile ich aber das Bedauern darüber, dass sich Oly und Pana bei Stabilisierung und AF auseinander bewegen.
OT: Kann man die beiden überhaupt vergleichen, ohne die Abbildungsleistung des Zooms beurteilen zu können?
 
Als wirkliches Problem im Mft-System emfinde ich für mich persönlich mittlerweile, dass Olympus und Panasonic sich nicht mehr Mühe geben zusammen zu arbeiten.

mFT ist mittlerweile etabliert, beide Hersteller sind mit reichlich zum Teil deckungsgleichen Brennweiten ausgestattet, d.h. man ist nicht mehr in der Aufbau- und Unterstützungsphase, Olympus und Panasonic sind jetzt echte und im wahrsten Sinne Konkurrenten.

Dass, z.B. die Blendenringe der PanaLeicas nicht an Olybodys funktionieren, das wurde ja aber auch schon oft bemängelt.

Solange die Blendensteuerung überhaupt funktioniert, ist das doch nur ein kosmetisches Problem. Olympus-Nutzer drehen schon seit FT-Zeiten keinen Blendenring mehr... Vielleicht kommt ier ja auch ein Update seitens Olympus, wie auch für die OIS-Objektive ohne OIS-Schalter.

Mit den beiden Objektiven bekommt das ganze aber eine neue Dimension, da man hier echte Funktionseinschränkungen, in Form von schlechterer Stabilisierung, in Kauf nehmen muss, wenn man einen Body des anderen Herstellers hat. Ich hoffe, da wird in (naher) Zukunft daran gearbeitet.

Eher nicht, da hier immer noch grundsätzlich verschiedene Philosophien verfolgt werden. Panasonic hat lediglich einen leidlich und nach heutigem Stand der Technik unzureichend stabilisierten Body im Programm, Olympus setzt weiter auf den immer weiter verbesserten Sensor-Stabi, der bisher lediglich mit einem einzigem angekündigtem Objektiv und auch da nur an 2 Bodys durch einen OIS ergänzt wird.

NB Olympus würde sich auch nicht viel Freude machen, Panasonic OIS Objektive zusammen mit ihrem IBIS zu betreiben. Es würde sofort eine Hetzjagd nach Unschärfen in der letzten und äußersten Bildecke beginnen, die man dem Doppel-Stabi anlasten könnte. Siehe auch die hysterische und noch nicht verklungene Shutterschock-Diskussion....

Abgesehen davon würde das einer Abwertung der eigenen Objektive gleichkommen.
 
OT: Kann man die beiden überhaupt vergleichen, ohne die Abbildungsleistung des Zooms beurteilen zu können?

Ich denke, man kann wenigstens die Unterschiede herausarbeiten, die es abseits der Bildqualität gibt. Und bereits anhand dieser Unterschiede könnte es für den Einen oder Anderen bereits klar sein, welches der beiden Objketive es sein wird - wenn denn dann auch die Bildqualität stimmt.

Gruß

Hans
 
Dass bei Superteles OIS allein nicht ausreicht, unterstreicht das Oly 300mm aber auch.
das entspricht aber nicht meinen erfahrungen mit dem 300 pf vr an der n1 v3 (18 mp, 810mm kb äquivalent)
da steht das sucherbild auch ohne stativ wie angetackert, und genau dafür brauche ich den stabi bei superteles, meine motive bewegen sich so schnell und ich wähle die verschlußzeit daher so kurz, daß ein stabi (und shuttershock) während der aufnahme ziemlich unwichtig ist

zum thema: natürlich brauche ich beide, je nach einsatzzweck, die beiden linsen sind schon sehr verschieden! :-)

für das oly spricht die lichtstärke, der arca-swiss-fuß, und die telemakro-funktion, für das leica dg das geringe gewicht, die kompaktheit, und die flexible brennweite :D

em1, em5ii und gh4 wie auch gx8 sind vorhanden, leider muß ich auf die lieferung der o.a. linsen noch eine ganze weile warten :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ist es super wenn beide Stabis parallel arbeiten und 5 oder 6 Blenden ausgeglichen werden.
Aber kaufentscheidend wäre es für mich nicht.
Mein Fotofreund Markus und ich betreiben beide ein 400mm Canon F5.6 an der E-M1.
Wir sind beide in der Lage 1/125 Sek. bei 800mm KB-Blickwinkel mit der E-M1 frei Hand zu halten.
Das 100-400 Pana ist an der E-M1 bestimmt sehr gut wenn man ein Zoom möchte.
Bild 2 ist ein 100% Crop von Bild 1 frei Hand (allerdings 1/250 Sek.)!
 

Anhänge

@Hacon: du siehst hoffentlich, nur umgekehrt wird ein schuh daraus

das oly 300 pro beweist, daß für Superteles IBIS allein nicht immer ausreicht :D
 
@Hacon: du siehst hoffentlich, nur umgekehrt wird ein schuh daraus

das oly 300 pro beweist, daß für Superteles IBIS allein nicht immer ausreicht :D

Kann sein, Muss aber auch nicht. Jedenfalls bin ich bisher mit dem 100-300 und dem Stabi in der Kamera recht gut gefahren. Ich fand dort den OIS immer eher schlechter.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten