• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung panasonic fz1000 oder fz300 für Reise oder was anderes?

mauao

Themenersteller
Liebe Forumsmitglieder

ich hätte gerne eine Kaufberatung betreffend eine neue Kamera, wahrscheinlich eine Bridge, evtl. eine Kompakt.

Zuerst zu mir: Ich habe seit Jahren eine Canon EOS 450D mit dem Kitobjektiv und einer Lichtstarken 50mm Festbrennweite, das reichte mir gut für v.a. Familienfotos und Ferienfotos.

Nun ist es so, dass mittlerweile die Kinder etwas grösser sind, gerne auch mal mit der "grossen Kamera" fotografieren und wir eine Reise nach Südafrika geplant haben. Nun ist es mir zu aufwändig, für die Canon ein entsprechendes besseres Objektiv zu kaufen. Ich überlege der Handlichkeit halber mir für die Reise eine neue Kamera zu kaufen, auf der auch mal die Kinder ein Tier fotografieren können und ich trotzdem auch Spass damit habe.

Bei meiner Recherche bin ich auf die Panasonic fz1000 gekommen, jetzt stellen sich mir folgende Fragen:

Lohnt sich die fz1000 oder tut es die fz300 auch? Aktueller Preisunterschied sind 100 CHF. Die fz300 hätte meiner Ansicht nach den Vorteil, dass sie staub- und spritzwassergeschützt ist und den Touchscreen hat. Zudem wäre sie etwas leichter/handlicher. Und sie hat die grössere Brennweitenspanne.
Nachteil ist natürlich v.a. der kleine Sensor und die entsprechenden Abstriche in der Bildqualität bei schlechtem Licht und v.a.bei hohen Brennweiten.
Wie schätzt ihr das ein: Merke ich als Laie den Unterschied in der Bildqualität? Bringen die 600mm der fz300 was, oder verzichte ich lieber darauf und investiere etwas mehr?

Oder findet ihr das sowieso viel zu übertrieben und würdet mir zu einer günstigeren Kompakt raten? Und falls ja, welche würde sich evtl. eignen?

Danke für eure Inputs!
LG Mauao
 
Wie schätzt ihr das ein: Merke ich als Laie den Unterschied in der Bildqualität?
Ja, aber nur wenn du danach suchst - oder wenn du ständig bei schlechtem Licht fotografierst. Ansonsten: siehe meine Signatur.

Bringen die 600mm der fz300 was, oder verzichte ich lieber darauf und investiere etwas mehr?
Das kannst nur du wissen. Wir wissen nicht, wie oft du so eine lange Telebrennweite brauchen könntest.

Ansonsten, wie mein Vorschreiber schon ausführte: Bemühe mal die Suchfunktion. Vergleichbare Fragen zu diesen Kameras werden hier gefühlt jede Woche mindestens einmal gestellt.

Rainer
 
Die fz300 hätte meiner Ansicht nach den Vorteil, dass sie staub- und spritzwassergeschützt ist

Nachdem ich (ich habe derzeit nahezu dieselbe Frage wie Du) im ganzen Netz bisher keine Information zur Schutzart (IP 00 bis IP 69K) gefunden habe und auch der Panasonic Support mir telefonisch keine näherne Angaben dazu machen konnte, halte ich "staub- und spritzwassergeschützt" bei der FZ300 für einen reinen Werbegag.

Sicherheitshalber habe ich den Support noch angemailt, ich melde hier, falls mir eine Schutzart genannt wird, aber ich zweifle daran...

L.
 
Danke für eure Rückmeldungen. ich bin mir durchaus bewusst, dass es eine Suchfunktion gibt, habe diese auch bemüht und die entsprechenden Beiträge gelesen. Ich war jedoch der Meinung, dass meine Frage spezifisch genug war, für einen neuen Thread. Ihr seht das wohl nicht so, sorry in dem Fall.

Lakritz, gern, das würde mich auch interessieren, ob das etwas bringt oder nicht. Ich bin halt hin- und hergerissen, ob der grössere Sensor in jedem Fall viel wichtiger ist, oder obs die günstigere auch tut. Wobei mir da bewusst ist, dass die längere Brennweite nicht viel bringen wird und ich die auch nur im Einzelfall (aber eben z.b. für die geplante Reise) brauchen werde. Aber klar, entscheiden muss ich halt schlussendlich selber.

Gruss, Mauao
 
Lakritz, gern, das würde mich auch interessieren, ob das etwas bringt oder nicht. Ich bin halt hin- und hergerissen, ob der grössere Sensor in jedem Fall viel wichtiger ist, oder obs die günstigere auch tut. Wobei mir da bewusst ist, dass die längere Brennweite nicht viel bringen wird und ich die auch nur im Einzelfall (aber eben z.b. für die geplante Reise) brauchen werde. Aber klar, entscheiden muss ich halt schlussendlich selber.

Meine Meinung zum Staub- und DSpritzwasserschutz ist (bisher), dass sie genauso viel oder wenig geschützt ist, wie z.b. die FZ200 auch. Und zudem habe ich für mich festgestellt, dass ich den Nerv nicht hätte, sie nicht vor Regen zu schützen, also ist dieses Feature irgendwie nur "virtuell" vorhanden. Aber warten wir ab, ob Panasonic mir etwas wirklich verwertbares antwortet.

Ansonsten lies mal in meinen Fragethread rein, auch dort läuft alles auf die Frage FZ300 vs. FZ1000 hinaus.

Ab heute habe ich beide Modell im Test da. Ich muß sehen, wie ich zeitlich dazu komme, sie zu testen, aber ich werde im obigen Thread sicher etwas dazu schreiben.

Gruß, L.
 
Hallo Mauao,

ich habe auch noch eine 450D, die noch gut geht! Allerdings ist sie, wenn es um Crop-Potential bei Wildlife geht, mit den 12 MP nicht mehr konkurrenzfähig.

Ich habe seit einiger Zeit eine 80D und überlegte mir auch, diese mit einem Reisezoom Tamron 16-300 universaltauglich zu machen. Das habe ich aber doch nicht gemacht, weil mich das Gewicht abgeschreckt hat und ich nicht sicher war, ob das Tamron die gewünschte Qualtität hat.

Inzwischen habe ich die FZ-1000 und habe ein intensives "Shootout" mit der 80D und folgenden Objektiven gemacht: Canon 15-85, 55-250, 100-400.

Ergebnis: die 80D mit diesen Objektiven ist besser - aber wohl nur in der 100% Ansicht erkennbar. Deshalb bin ich mit der FZ-1000 zufrieden, bei mir speziell für Wanderungen und Radtouren :top:

Eine Reisezoom mit kleinem Sensor kam für mich nicht in Frage :rolleyes:

Johnny
 
Hallo Mauao,

ich habe auch noch eine 450D, die noch gut geht! Allerdings ist sie, wenn es um Crop-Potential bei Wildlife geht, mit den 12 MP nicht mehr konkurrenzfähig.

Johnny


Genau das gleiche Problem gäbe es bei der FZ300. 12 MP und die auch noch in Verbindung mit dem kleinen Sensor.... Fotos am langen Ende sind nur bei wirklich guten Lichtverhältnissen gut, mit croppen oder Panasonics interner Zoomerweiterung wirds da schnell sehr unschön, da reisst dann auch die durchgehende Lichtstärke von 2.8 nix mehr raus. Aber bei idealen Lichtbedingungen ist das ne tolle Kamera.

Mit der FZ1000 ist dagegen die interne Zoomerweiterung auf 800 mm recht brauchbar (oder halt anschließend am PC croppen) oder, falls dir die Bildqualität einer Nikon P900 oder B700 ausreichen (einfach mal Fotos hier in den Bilderthreads oder bei flickr.com anschauen) evt. eine der beiden in Erwägung ziehen.
Bei schönem Wetter sind auch diese beiden Superzoomer sehr brauchbare Allroundkameras, zumindest dann, wenn man nachher nicht am PC jedes Bild in Einzelpixeln betrachtet und croppen muss man da dank der Brennweiten dann nachträglich ja auch nichts mehr.

Zur Verdeutlichung: Ich habe auf meiner Festplatte Zoofotos, am gleichen Tag sowohl mit der Nikon B700 als auch mit der Panasonic gx80 mit dem 45-200mm Objektiv gemacht. in normaler Ansicht auf dem Bildschirm ist für einen "normalen" Betrachter nicht erkennbar, welches Foto mit welcher Kamera gemacht wurde. Kommt also auch darauf an, was du mit den Fotos später vorhast. Für ein Fotobuch als Urlaubserinnerung oder der Betrachtung am Bildschirm oder TV reichen die alle mehr als aus, auch die FZ300.

Willst du mehr (ob und vor allem: was? weisst nur du), bleibt als Alternative zur DSLR ohnehin nur die FZ1000 oder alternativ dazu kannst du dir auch mal noch die Canon G3x anschauen, die allerdings noch etwas mehr kostet und ohne Sucher ist (den kann man extra kaufen), die dafür aber Brennweite bis 600mm bietet. :)
 
Nachdem ich (ich habe derzeit nahezu dieselbe Frage wie Du) im ganzen Netz bisher keine Information zur Schutzart (IP 00 bis IP 69K) gefunden habe und auch der Panasonic Support mir telefonisch keine näherne Angaben dazu machen konnte, halte ich "staub- und spritzwassergeschützt" bei der FZ300 für einen reinen Werbegag.
Nein, das ist kein Werbegag. Diese Kamera verfügt über Dichtungen im Objektiv und im Gehäuse, die es bei nicht abgedichteten Kameras nicht gibt. Da die Kamera als spritzwasser- und staubgeschützt verkauft wird, müsste das der Schutzklasse IP54 entsprechen. Ich kenne übrigens keine Kamera, die über ein IP-Zertifikat verfügt (was nicht heißt, dass es keine gibt), aber viele, die mit -zig Dichtungen ausgestattet sind und in der Praxis ihre Staub- und Wasserfestigkeit bewiesen haben. Warum die kein IP-Zertifikat haben, weiß ich nicht. Vielleicht zu teuer, vielleicht gibt es das gar nicht für Kameras?

Rainer
 
Da die Kamera als spritzwasser- und staubgeschützt verkauft wird, müsste das der Schutzklasse IP54 entsprechen.

Hallo Rainer,

aber würde nicht umgekehrt ein kausaler Schuh draus?
Weil IP54, deshalb wird sie als "staub- und spritzwassergeschützt" beworben.

Die Dame im Panasonic-Support sagte mir auf meine Frage, dass die Kamera nicht im Regen benutzt werden darf. IP54 würde aber bedeuten, dass die Kamera komplett draußen bleiben darf, wenn ich diese Ausführungen korrekt verstehe und sie zudem richtig sind.

Zumindest scheinen sich aber IP54 und die Aussage der Panasonicsupporterin deutlich voneinander zu unterscheiden.

L.
 
Naja, die werden sich hüten irgendeine einklagbare Aussage zu machen. Schau dir das Foto auf der Produktseite an (http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-kompaktkameras/dmc-fz300.html) und du siehst, was die damit meinen - und das wäre m.E. auch einklagbar. Weiter unten auf der Seite steht noch
Staub- & spritzwassergeschützt
Einsatzbereit auch bei schlechtem Wetter
Auch ziemlich eindeutig. Nach IP heißt staub- und spritzwassergeschützt IP54. Aber dass darf man nur verwenden, wenn man das lizensiert hat, was Geld kostet. Das hat sich Panasonic in diesem Fall (wie auch alle anderen Kamerahersteller in den mir bekannten Fällen) wohl sparen wollen.

In der Bedienungsanleitung der FZ300 steht dazu übrigens:
Spritzwasserfest
Spritzwasserfest ist ein Begriff, der den zusätzlichen Schutz der Kamera vor geringen Mengen Feuchtigkeit, Wasser oder Staub beschreibt. Spritzwasserfest garantiert nicht, dass keine Beschädigungen bei direktem Kontakt der Kamera mit Wasser auftreten.Um das Risiko einer Beschädigung so gering wie möglich zu halten, treffen Sie bitte die folgenden Sicherheitsvorkehrungen:
• Stellen Sie sicher, dass der integrierte Blitz geschlossen ist.
• Achten Sie darauf, dass alle Klappen sicher verschlossen sind.
• Führen Sie den Akku- oder Kartenwechseln an einem trockenen und sicheren Ort durch. Achten Sie nach dem Austausch darauf, dass alle Schutzklappen sicher verschlossen sind.
• Falls die Kamera Wasser, Sand oder anderen Fremdmaterialien ausgesetzt ist, reinigen Sie die Kamera so schnell wie möglich und treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen, dass Fremdmaterialien nicht ins Innere der Kamera gelangen.
• Legen Sie unter keinen Umständen fremde Objekte in das Kamerainnere.
Sollten Sand, Staub oder Flüssigkeiten wie Wassertropfen an der Kamera haften, wischen Sie diese mit einem weichen trockenen Tuch ab.
• Dadurch kann die fehlerhafte Erkennung von Bedienungsvorgängen bei Verwendung des Touchscreens oder eine falsche Blitzlichtanzeige vermieden werden.
• Wird der Monitor geschlossen, obwohl die Kamera feucht ist, kann dies zu Fehlfunktionen führen.
Also im Prinzip: Achte darauf, dass die Öffnungen der Kamera nur im Trockenen geöffnet werden und die Öffnungen auch zu sind, wenn du die Kamera draußen benutzt. Achte darauf, dass nichts in die Kamera reinkommt, was da nicht reingehört.

Rainer
 
Hallo Rainer,

danke für den Auszug aus der Bedienungsanleitung.:top:

Ich denke, dass weder das Photo auf der Webseite, noch die Aussage "schlechtes Wetter" einklagbar ist.

Im Gegegnteil, die Bedienungsanleitung spricht eine eindeutige Sprache: "Halte die Kamera so trocken wie möglich".

"Spritzwasserfest ist ein Begriff, der den zusätzlichen Schutz der Kamera vor geringen Mengen Feuchtigkeit, Wasser oder Staub beschreibt. Spritzwasserfest garantiert nicht, dass keine Beschädigungen bei direktem Kontakt der Kamera mit Wasser auftreten."

Dieser Satz ist für mein Dafürhalten meilenweit von IP54 entfernt. Im Gegensatz zum Begriff "spritzwasserfest", der IMHO sehr nahe an IP54 liegt (wie Du richtig schreibst).

Und zudem hört es sich für mich danach an als würde die Garantie der Kamera nicht für Wasserschäden, gleich welcher Art gelten.

Möglicherweise ist genau diese defusen Interpretationen auch von Panasonic gewollt. Jedenfalls liest und hört sich das für mich nicht nach IP54 an. UNd das eine Zertifikation Geld kostet...naja, mag sein. Aber das kann Panasonic sich schon leisten...

L.
 
genau so steht es auch im HB meiner Fuji S 1 , die die selbe Eigenschaft besitzt. Man sollte besser nicht zu viel darauf geben. Wer eine abgedichtete Kamera braucht, muss tiefer in die Tasche greifen.

Gruß phoenix66
 
Dieser Satz ist für mein Dafürhalten meilenweit von IP54 entfernt. Im Gegensatz zum Begriff "spritzwasserfest", der IMHO sehr nahe an IP54 liegt (wie Du richtig schreibst).

Und zudem hört es sich für mich danach an als würde die Garantie der Kamera nicht für Wasserschäden, gleich welcher Art gelten.
Wenn ich mich nicht sehr irre, steht fast Identisches auch bei IPxx zertifizierten Smartphones in deren Bedienungsanleitungen. Kein Hersteller empfiehlt seine Elektronikgeräte widrigen Bedingungen auszusetzen, alle empfehlen diese zu meiden - auch wenn die Geräte dagegen besonders geschützt sind.

Rainer
 
Spielt denn der Preis eine Rolle?

Wenn nicht, wie wäre es mit der Sony RX10iii? Bis auf den Touchscreen kombiniert sie alle tollen Eigenschaften der beiden fz's und hat erst noch eine F4 Blende am langen Ende (und dann noch eine Naheinstellgrenze von 72 Zentimeterlein, ein Traum für Telemakro. :D)

Ich habe mir die Kamera grad vor drei Tagen gekauft und bin absolut begeistert davon. Am Wochenende muss ich mit meinem Cousin in den Zoo und werde sie dort gleich mal für Tiere ausprobieren. Kann dir bei Interesse raportieren, wie sie sich für Löwen und Co. Geschlagen hat.

LG
 
Spielt denn der Preis eine Rolle?
Wenn nicht, wie wäre es mit der Sony RX10iii? Bis auf den Touchscreen...
LG

Heißa!
1500 Ohren...nicht schlecht.
Das nenn' ich mal nen Preis für 'ne Bridge:rolleyes:
Da überlegt man glatt, eine für zuhause und eine fürs Auto zu holen, gelle? :lol:

Aber ok. Ich hab auch schon für Kites, Boards oder Metalldetektoren diese Summen und mehr ausgegeben und "Fachfremde" wundern sich dann, wie man dafür so viel ausgeben kann. Also alles im "grünen Bereich". :)

L.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ok. Ich hab auch schon für Kites, Boards oder Metalldetektoren diese Summen und mehr ausgegeben und "Fachfremde" wundern sich dann, wie man dafür so viel ausgeben kann. Also alles im "grünen Bereich". :)

:D
Eine mittelmäßige DSLR mit ähnlicher Ausstattung gepaart mit mittelmäßigen Objektiven zum Abdecken des gleichen Brennweitenumfangs kostet auch nicht weniger und wirklich besser ist die dann auch nicht. Insofern ist immer die Frage was man mit was vergleicht.
 
Die RX10 III ist für Safari meiner Meinung nach besser geeignet als die FZ1000, weil die 200 mm mehr schon was ausmachen bei der Tierfotografie.
Hier kannst Du Dir ein Bild machen: https://www.flickr.com/photos/11497410@N08/albums/72157670375037496/with/32106959404/
Meine bessere Hälfte hat sie auch, waren bisher noch nicht auf Safari mit Ihr. Nächstes Jahr wird es hoffentlich klappen.
Hier sind ein paar Bilder von ihm drin (OOC.JPG's): https://www.flickr.com/photos/133364014@N03/albums/72157679391431725

Dadurch, dass der 1 Zoll Sensor größer ist, versus 1 2,3 Zoll Kameras, ist die Schnappschusstauglichkeit einer 1 Zoll Kamera in den längeren Brennweiten bei der Tierfotografie oft sogar schlechter bei Personen, die nur im kompletten Automatikmodus schießen möchten. Klar, wenn man die Kamera beherrscht, bekommt man sehr gute Ergebnisse, siehe obere Safarifotos im Link.

So etwas, real Wildlife und nicht im Zoo, dazu braucht man dann die volle Brennweite: https://www.flickr.com/photos/11497410@N08/35585085695/in/datetaken/

Ist zwar nicht in Südafrika, aber man weiß auch in Südafrika nicht, ob sich wirklich alles direkt neben der Straße abspielen wird ;). Für Vögel braucht man definitiv auch dort viel Brennweite.

VG,
Silke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

so, ich melde mich auch mal wieder, danke für die vielen Hinweise und Inputs, die noch gefolgt sind.

Auf die RX10III bin ich auch gestossen, und das scheint mir schon das non plus ultra, ist aber für meine Ansprüche und mein Budget definitiv zu teuer.

Eigentlich denk ich, was hier viele schon geschrieben haben, für 99% der Fotos, die ich (und wahrscheinlich gelegentlich auch die Kinder) machen werden, würde die fz300 ausreichen. Meistens werden wir ja bei recht guten Licht unterwegs sein, und es geht mir v.a. darum, Fotobücher für die Kinder (und uns) als Erinnerung an die grosse Reise zu machen, ein Kalender für die Grosseltern und solches Gedöns. Da fänd ich den Touchscreen attraktiv und die lange Brennweite, obwohl ich mir darüber im Klaren bin, dass diese Fotos dann wohl häufig unscharf werden, wegen dem Verwackeln.

Dann finde ich einige Sachen an der fz1000 etwas besser, v.a. hat die Argumente, welche der grosse Sensor mit sich bringt. Bei den aktuellen Preisen hier in der Schweiz krieg ich die fz1000 für CHF 65 mehr als die fz300, und ich habe mich nun entschieden, dass für mich das Preis-Leistungs-Verhältnis für die fz1000 spricht. Somit sind die Würfel gefallen. Ich denk, ich werd Freude an der Kamera haben.

Danke und Gruss, Mauao
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten