Die GM1 ist die einzige MFT, die keine Verschlusserschütterungen kennt . Die Cam hat die kürzeste Auslöseverzögerung aller MFTs. Die Cam geht bis 1/16000 Sek.. Ideal für das beste MFT Objektiv mit OIS: Nocticron.
Die GM1 hat den neusten MFT Sensor, der bei Oly nur in der E-M1 werkelt. Dagegen hat der Sony MFT Sensor keine Chance bei high ISO und im AF Verhalten bei wenig Licht.
Die GM1 kann zwar 50 P Videos nur in HD Auflösung, aber in einer bestechenden Qualität. Da ist Oly einiges entfernt mit seinen rauschenden Wackelsensoren (Erwärmung erzeugt Rauschen) und schlechter AF Nachführung. Die Oly Begrenzung auf 30 P schränkt teilweise ein und lässr kaum kurze Verschlusszeiten zu.
Bei der GM1 ist bei Serienaufnahmen immer das AF Feld sichtbar und während laufender Videoaufnahmen bis an den Rand verschiebbar. Wo ist Oly?
Das 12-32 mm ist bei 12 mm besser als die Oly Festbrennweite. Das Fokuspeaking ist gut einstell- und sichtbar, wenn mal das geniale 7,5. mm angeflanscht ist.
300 mm Aufnahmen (Bildwnkel wie 600 mm Kleinbild) gelingen mit 1/50 Sek. Freihand. Die Lautlosigkeit und Unauffäligkeit eröffnet weitere Möglichkeiten, die einem mit einer Ratterkamera verwehrt sind. Die GM1 ist die einzige EV Pana, ohne ISO Beschränkung.
Wer die Cam unauffällig oder im erdnahen Bereich einsetzen will, steuert sie über ein Smartphone/Tablet. Die Cam ist auch für Astro ideal (Sensor, Erschütterungsfreiheit, APP Steuerung)
Anwender, die ohne Sucher nicht auskommen, kaufen sich die GM1 nicht und verzichten halt auf die sonstigen Alleinstellungsmerkmale im MFT System.
Die GM2 braucht für mich keinen Sucher, sondern einen Globalshutter.
Viele Vor- und Nachteile werden.kaum herausgestellt.
Die Nachteile der GM1:
Blitz nur mit 1/50 Sek
keine Sucheransteckmöglichkeit
nur max. 9 Serienaufnahmen bis zum Beginn des Langsammodus (2 Bikder Sekunde)
über 1/500 Sek. setzt automatisch der EV ein
Meine 3 Panas decken die MFT Möglichkeiten recht ordentlich ab und ergänzen sich. Eine Oly kommt dann eventuell dazu, wenn diese mit globalshutter bestückt sind, da ich auch gerne in kritischen Verschlusszeiten (Erschütterungen) ohne lag fotografiere.