Gast_232759
Guest
Kein Grund zum erschlagen
Aus meiner Sicht hast Du das aber einige Denkfehler, dass der Sensor von E-5 und LX100 gleich groß ist, leicht anderer Crop 2.2 statt 2 weil er als Multiformatsensor genutzt wird, wurde ja schon geschrieben.
Der Sensor ist bei DXO Mark im Rauschen bis 800 ISO gleichauf, dann besser als bei der E-5, die Dynamik ist dagegen durchgehen viel höher, womit höhere ISO auch besser nutzbar sein werden.
Der Hauptfehler ist es aber eine Kamera nur über den Sensor zu definieren, ohne Objektiv gibts keine Bilder!
Da spielt dann natürlich die Schärfe bei Offenblende und die Randschärfe allgemein eine große Rolle.
Aber auch die Lichtstärke nicht zu vergessen, ich habe gesehen Du hast viele Bilder von der X Vario in deinen Anhängen.
Die LX100 hat Blende 1.7 bis 2.8, die Leica X Vario dagegen hat Lichtstärke 3.5 bis 6.4, das bedeutet 2 Blenden Unterschied im WW und 2.5 Blenden bei Tele.
Grob gesagt wenn du bei schlechten Lichtverhältnissen beide mit Offenblende betreibst mußt du bei der Leica Vario 3200 ISO nehmen wo die LX100 noch mit 800 ISO Bilder macht, im Tele ist es noch mehr, da muß man bei der Leica bereits 4800 ISO nehmen (zu 800 bei LX).
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/glossar/blendenreihe.htm
Es hängt also vor allem auch von der Schärfe bei Offenblende ab, ist die LX100 da gut sollte sie gerade bei schlechterem Licht zumindest ebenbürtig sein, ausserdem hat sie einen Stabilisator, dadurch steigert sich dieser Vorsprung theoretisch noch etwas.
Bei niedrigen ISO Werten dagegen gehe ich davon aus, dass die X Vario das bessere Objektiv und eben auch 16 MP im Vergleich zu 12 MP bietet.
hi daduda,
zu crop faktor
der sensor ist definitiv ein MFT. crop 2,2 hängt damit zusammen, daß nicht die volle sensorfläche genutzt wird. dies war auch bei den vorgängermodellen der fall. insofern ergab sich immer ein etwas höherer crop faktor. stichwort: "mulitformat". übrigens war das ganz einfach feststellbar. brennweitenangaben auf dem objektiv vs. 35mm äquivalente brennweite.
crop faktor / lichtstärke in bezug zu DOF
LX 100 f 1,7 bis f 2,8, unter einbeziehung DOF hat man es bei der LX 100 mit f 3,7* bis f 6,2* zu tun. im vergleich zur X Vario (crop 1,5) ergeben sich bei nativen f 3,5 bis f 6,4 = f 5,3* bis f 9,6. (*jeweils gerundet)
stabilisator / schärfe:
hat nichts mit der schärfeleistung des objektives zu tun. der stabi soll verwacklungen entgegenwirken, was er ja i.d.R. auch erfüllt. übrigens wird bei stativeinsatz vom aktivierten stabi abgeraten, da der aktive stabi eher verwacklungen produziert als verhindert.
ISO
was den ISO bereich anbelangt mußte ich z.b. mit meiner XVario, aufgrund sehr sehr schwacher lichtverhältnissen notgedrungen von 3.200 auf 6.400 ISO erhöhen um bewegungsunschärfen von musikern möglichst zu eliminieren. alle fotos ohne blitz und stativ bei 1/13 sec bis 1/30 sec.
das feedback auf die ergebnisse war durchweg " wow". selbst haben mich die ergebnisse auch total positiv überrascht.
das bessere objektiv bietet absolut die XVario, hat aber nichts mit ISO zu tun.
16MP auf APS sensor verglichen mit 16MP (12,8MP) auf MFT sensor dürfte auch klar sein. die 12,8 MP der LX 100 ändern weder was an er pixelgröße noch an der förderlichen blende. beide werte rechnen sich aus der größe des nativen sensors.
daten zu pixelgröße / förderliche blende wie folgt: APS: je pixel 4,8 qm / f 7,9 gegenüber MFT: je pixel 3,8 qm / f 6,2.
gruß, mike
Zuletzt bearbeitet: