• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

Außerdem habe ich das Gefühl, dass der Umgang mit der Interpolation von Bilddaten nicht eine Stärke von PTLens ist. Die Fotos wirken nach der Bearbeitung irgendwie matschig/ unscharf.

ist mir auch bereits aufgefallen. ich habe ein korrigiertes PTlens mit einem hingepfuscht korrigierten raw therapee bild verglichen, und das ptlens hat einfach unschärfer gewirkt. man sollte vielleicht mit dem programmautor reden.
auch drehung usw scheint teilweise ziemliche unschärfen reinzubringen.
werd das nochmal testen und wenn es wirklich schlimm ist, kontaktiere ich den typen.
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

ist mir auch bereits aufgefallen. ich habe ein korrigiertes PTlens mit einem hingepfuscht korrigierten raw therapee bild verglichen, und das ptlens hat einfach unschärfer gewirkt. man sollte vielleicht mit dem programmautor reden.
auch drehung usw scheint teilweise ziemliche unschärfen reinzubringen.
werd das nochmal testen und wenn es wirklich schlimm ist, kontaktiere ich den typen.

... ja ist eine gute Idee! Weil eigentlich finde ich die Verzeichnungskorrektur ansonsten perfekt! Halte uns doch bitte auf dem laufenden!
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

Da ja mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, das Panasonic auf Adobe und andere Produzenten von RAW-Konvertern Einfluß genommen hat, um die doch relativ beträchtliche Verzeichnung des Objektivs im Hintergrund korrigieren zu lassen (man stelle sich die Auswirkung krummer RAW's auf die Testberichte der üblichen Testseiten vor), hat sich ein User bei penum die Mühe gemacht und die RAW's unkorrigiert (RawTherapee) mit jenen der Ricoh GX100 verglichen. Sehr interessant!
Wobei diese Einflußnahme von Seiten eines Kameraherstellers auf Softwarehersteller durchaus kontrovers zu sehen ist, bei allen Qualitäten der LX3 (und weiterer betroffener Panasonics)...:rolleyes:
bozzelbenz

Den Beitrag "Panasonic LX3 - Objektiv ...Sahne oder Gurke??" im Forum von Penum finde ich schon sehr nachdenklich.
Wenn nun schon auf renommierte Softwarehersteller Einfluss genommen wird,
mag man sich gar nicht erst vorstellen was die Hersteller alles so intern im RAW Processing veranstalten um die eigene Produkt Palette zu vermarkten,
und Fremdhersteller z.B. von Objektiven haben dann das Nachsehen.
Scheinbar steht heutzutage der Begriff "Gewinnmaximierung“ vor den Begriffen
Wertigkeit, Beständigkeit und Qualität bezogen auf die Firmenmarke.
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

... hat sich ein User bei penum die Mühe gemacht und die RAW's unkorrigiert (RawTherapee) mit jenen der Ricoh GX100 verglichen. Sehr interessant!...

Ohne den Bericht gelesen zu haben, weil ich kann mir denken was da drin steht, wird es immer Teilbereiche geben die die Konkurrenz besser beherrscht. Es geht aber in der Praxis immer um das ganze Produkt. Ich habe mir auch kurz ein Bild von den Qualitäten der Ricoh GX100 gemacht. Sorry, unter diesem Aspekt, brauchen wir wirklich nicht weiter darüber reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

Ohne den Bericht gelesen zu haben, weil ich kann mir denken was da drin steht, wird es immer Teilbereiche geben die die Konkurrenz besser beherrscht. Es geht aber in der Praxis immer um das ganze Produkt.

Doch. Man kann drüber reden, weil es eine bedenkliche Entwicklung ist, Alleinstellungsmerkmale auf Biegen und Brechen generieren zu wollen ohne die Hausaufgaben zu machen. Bzw. hinterher seine Marktmacht zu nutzen um noch vorhandene Mängel auf breiter Front zu kaschieren.
Das es anders geht beweist eben die Ricoh GX, die solche Softwaretricksereien erst gar nicht braucht. Oder die oft belächelte Kodak P880 mit ihrem erstklassigen 24er Objektiv.
bozzelbenz
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

Doch. Man kann drüber reden, weil es eine bedenkliche Entwicklung ist, Alleinstellungsmerkmale auf Biegen und Brechen generieren zu wollen ohne die Hausaufgaben zu machen. Bzw. hinterher seine Marktmacht zu nutzen um noch vorhandene Mängel auf breiter Front zu kaschieren.
Das es anders geht beweist eben die Ricoh GX, die solche Softwaretricksereien erst gar nicht braucht. Oder die oft belächelte Kodak P880 mit ihrem erstklassigen 24er Objektiv.
bozzelbenz

Falscher Ansatz! Auch mit 28 mm könnte sich die LX3 wahrscheinlich noch ganz gut behaupten. Ich meine damit, die LX3 stellt für mich den perfekten Kompromiss dar. Gut ich rede nicht gerne darüber, aber ich war/ bin Profifotograf. Mit Kompromissen und der richtigen Kameraauswahl bin ich schon unendlich lange konfrontiert. Ich hatte in der Vergangenheit das zweifelhafte Vergnügen mich auch mit ' fremden Kameras' sehr schnell anfreunden zu müssen. :eek:. Die LX3 würde ich am liebsten mit ins Bett nehmen! :)
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

Na dann steck doch mal die Kodak in die Jackentasche und wenn du sie rausholst stellst du blende 2.0 ein.
Forderungen stellen ist immer leicht, solang man sich nicht mit den Problemen der Umsetzung auseinandersetzen muß
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

hab jetzt einen test mit der G1 gemacht und die verzeichnung zuerst mit ptlens, dann direkt in raw therapee und schliesslich mit dem photoshop filter "lens-correction" durchgeführt.
habe keine wirklich großen unterschiede zwischen ptlens oder raw therapee feststellen können. einige bereiche vom bild sehen bei ptlens schärfer aus, andere bei raw therapee. der photoshop filter ist eigentlich am schlechtesten, da er das bild in die mitte zusammenzieht und es so insgesamt extrem verkleinert.
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

hab jetzt einen test mit der G1 gemacht und die verzeichnung zuerst mit ptlens, dann direkt in raw therapee und schliesslich mit dem photoshop filter "lens-correction" durchgeführt.
habe keine wirklich großen unterschiede zwischen ptlens oder raw therapee feststellen können. einige bereiche vom bild sehen bei ptlens schärfer aus, andere bei raw therapee. der photoshop filter ist eigentlich am schlechtesten, da er das bild in die mitte zusammenzieht und es so insgesamt extrem verkleinert.

Und was hat die G1 mit der LX-3 gemeinsam??????????????
Anderer Sensor andere physikalische Eigenschaften und nur die Firma "P"!!!???
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

Und was hat die G1 mit der LX-3 gemeinsam??????????????
Anderer Sensor andere physikalische Eigenschaften und nur die Firma "P"!!!???
gleiche bildverarbeitung, ähnliche objektivverzeichnung, fast idente ergebnisse (abgesehen vom rauschen usw)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
LX3 RAW und Adobe

:eek: Ist es ein Lesefehler auf der Hompage von Adobe oder gibt es für die LX 3 derzeit wirklich kein Camera Raw Plugin für Adobe Photoshop Elements 7:eek:
Das währe ja der absolute Megahammer:mad: Oder sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr:confused::confused:
 
AW: LX3 RAW und Adobe

Du kannst die nativen RAWs aus der LX3 doch mit dem kostenlosen RAW/DNG-Konverter von Adobe konvertieren (kannst Du bei Adobe runterladen). DNG müsste doch Elements können, oder?
 
AW: LX3 RAW und Adobe

Also muss man die RAWs erstmal ändern mit einem externen Konverter damit man sie dann mit dem RAW-Konverter in PS öffnen kann?:ugly:
 
AW: LX3 RAW und Adobe

Also muss man die RAWs erstmal ändern mit einem externen Konverter damit man sie dann mit dem RAW-Konverter in PS öffnen kann?:ugly:

ja klar, damit die RAWs auch die notwendige behandlung kriegen: ein wenig entzerrung da, ein bisschen CA-korrektur dort :D
 
AW: LX3 RAW und Adobe

Adobe Camera Raw 5.2 kann die RW2-Dateien der LX3 öffnen.
Sie müssen nicht vorher in DNG gewandelt werden. :)

Link zur Windows-Version (kompatibel zu PSE 6 & 7):
http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=4220

Hallo Reissschuessel,

hab den Download gemacht. Wenn ich nun die RAW Datei mit PS 7 öffnen will kommt die Fehleranzeige, dass RW 2 nicht unterstützt werden kann:(

Behersche kurpfälzisch, allemannisch auch etwas baierisch, perfekt oberschwäbisch. Mit Englisch ist das so ne Sache, hab da wahrscheinlich etwas nicht verstanden. Muss ich nach dem Download etwas besonderes beachten?:confused: Wenn ja danke für eine Antwort.
 
AW: LX3 RAW und Adobe

Behersche kurpfälzisch, allemannisch auch etwas baierisch, perfekt oberschwäbisch. Mit Englisch ist das so ne Sache, hab da wahrscheinlich etwas nicht verstanden. Muss ich nach dem Download etwas besonderes beachten?:confused: Wenn ja danke für eine Antwort.
Hallo PKü,
in dieser Readme steht auch auf deutsch beschrieben, wohin die Datei kopiert werden muß.
http://www.adobe.com/special/photoshop/camera_raw/Camera_Raw_5.2_ReadMe.pdf

Ich zitiere daraus mal die entsprechende Passage:
Photoshop Elements:
Windows®:
HINWEIS: Befolgen Sie alle neuen Anweisungen, damit das Camera Raw-Zusatzmodul für Photoshop
Elements ordnungsgemäß installiert wird.
1. Beenden Sie Photoshop Elements.
2. Öffnen Sie die heruntergeladene Datei, doppelklicken Sie auf „CameraProfiles.exe“, und folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol für die lokale Festplatte (C:).
4. Wechseln Sie zum von Ihrer Photoshop Elements-Version definierten Ordner.
a. Programme\Adobe\Photoshop Elements 6.0\Plug-Ins\File Formats
b. Programme\Adobe\Photoshop Elements 7.0\Plug-Ins\File Formats
5. Verschieben Sie das in diesem Ordner vorhandene Zusatzmodul „Camera Raw.8bi“ an einen
anderen Speicherort (beispielsweise in einen neuen Ordner auf dem Desktop). Sie sollten diese
Version für den Fall behalten, dass Sie den Vorgang rückgängig machen müssen.
6. Kopieren Sie das Camera Raw-Zusatzmodul „Camera Raw.8bi“ von seinem derzeitigen Speicherplatz
in den in Schritt 4 angegebenen Ordner.
7. Starten Sie Photoshop Elements.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten