• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Beispielbilder Panasonic Lumix LX3

Das kippt sowieso, es sei denn du schwebst auf halber Haushöhe ;)

aber nicht mehr wahrnehmbar.

----------
Programm HDR-STD, BA siehe Signatur
 
Sinnvoller Einsatz von HDR

Bei dieser Architekturaufnahme im Gegenlicht, mit dem Gemälde rechts im Schatten, macht HDR zur Bewältigung großer Lichtgegensätze Sinn.
Die Leuchtkraft der Farben des Gemäldes gewinnt durch die HDR-typische Schattenaufhellung. Bei der Standard-Aufnahme säuft das Gemälde zwar mehr ab, jedoch behält das Foto im wesentlichen seinen Beleuchtungscharakter bei, wäre also durchaus ebenfalls brauchbar.

Es muß auch gesagt werden, daß ich die Möglichkeiten der nachträglichen Bildoptimierung aus Demonstrationsgründen nicht voll ausgereizt habe. Es soll ja gezeigt werden, was die Kamera intern macht.

In den meisten Fällen verzichte ich auf HDR wegen der damit gezwungenermaßen verbundenen 400 ASA und hole lieber alle Dynamikreserven aus den Fotos mit der Standard-Normalbelichtung heraus.

Wenn man den HDR-Modus als Effekt einsetzt, macht er sehr viel Spaß, das ist aber in diesem Beitrag nicht das Thema.

Es war übrigens gar nicht so einfach, die Vergleichsbilder so aufeinander abzustimmen, daß man den beiden Aufnahme-Modi einigermaßen gerecht wird. Sie haben ja beide ihre Berechtigung und ihre Anhänger.
Dieses Motiv ergab sich zufällig und ich denke, es verdeutlicht die Wirkung von HDR recht anschaulich.

Der Beitrag richtet sich besonders an User, die sich immer schon über ausgefressene Lichter und abgesoffene Schatten geärgert haben, keinen Bock auf Nachbearbeitung haben und mit dem Gedanken der Anschaffung einer LX3 spielen.

1. Foto: iA Standard

2. Foto: HDR STD
 
Zuletzt bearbeitet:
"Zum Palmbaum"

Portal, Patrizierhaus, Renaissance, 1585

Nach seinem Hauszeichen, dem Palmbaum, benannt.

Nachbearbeitung: Kontrast leicht erhöht, Farbsättigung etwas intensiviert, Bildausschnitt festgelegt, verkleinert, geschärft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Grill

Gruß Tim


Edit rud: Es muss erwähnt werden, ob ein Bild unbearbeitet oder via Bild-Verarbeitung verändert wurde! Bilder ohne Begleittext werden entfernt und das wollen wir alle nicht, also nachliefern. Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frühling im Süden...,

Softail


Edit rud: Es muss erwähnt werden, ob ein Bild unbearbeitet oder via Bild-Verarbeitung verändert wurde! Bilder ohne Begleittext werden entfernt und das wollen wir alle nicht, also nachliefern. Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Urlaub in Paris und das erste Mal nur die LX3 mitgenommen.
Mir war schon ein wenig "mulmig", da ich die Kamera noch nicht lange habe und wenig mit ihr vertraut bin.
Aber die erste Sichtung der Bilder ist sehr positiv ausgefallen.
Besonders die Innenaufnahmen bei sehr wenig Licht und Blitzverbot begeistern!
Hier ein Bild aus der Kathedrale von Notre-Dame.

Bild (jpg) ist verkleinert, ein wenig aufgehellt und nachgeschärft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal ein Makro.

15hht.jpg

Aufgehellt,Kontrast hoch,Schnitt und Rahmen.

Beeindruckend finde ich für mich wie scharf das Viech noch is...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee nee Kamerad, so leicht kann man es sich nicht machen...
ich dachte mir das ja schon wie du das meinst. meine meinung dazu ist aber daß der mensch (fotograf) in solchen situationen der größere verzögerer ist. bevor du in diesem fall erkannt hättest das dies DIE situation ist um abzudrücken, weil es DAS perfekte bild wird, wäre es nmM auch schon zu spät gewesen. dazu kommt dann noch die verzögerung bis dein finger zuckt. jeder kennt das aus der fahrschule, wieviele meter ein fahrzeug noch zurücklegt bis überhaupt die bremse gedrückt wird.

HDR-STANDARD, BA lt. Signatur ("HDR-Anleitung"), exif
 
Endlich Sonne und Felder. Bonbon-Modus, verkleinert, etwas USM.
Erstaunlich, was die "Kleine" so schluckt.


Edit rud: Exif nachliefern!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lupinie


Klick Bild für XL / EXIFs

Zu dem Bild: Das Bild ist mit dem Raynox DCR-250 (nicht mit dem sehr stark
vergrößernden MSN-202)
gemacht. Der Vorsatz kann ohne Vignettierung an der LX3 von
45mm - 62mm Brennweite genutzt werden. Offenblende erzeugt hier eine gewollte geringe
Schärfentiefe um z.B. Blumen schön vom Hintergrund freizustellen.

Das Bild ist vollkommen unbearbeitet, ungeschnitten, nicht nachgeschärft.....

Gruß
Jürgen
 
Spruch des Tages

Nachbearbeitung: Kontrast leicht erhöht, Farbsättigung etwas intensiviert, Bildausschnitt festgelegt, verkleinert, geschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten