• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Panorama: PTGui Pro oder Autopano Giga

Thiuda

Themenersteller
Hallo,

bisher nutze ich Photoshop CC um aus Lightroom herraus meine Panoramen zu erstellen, so ganz zufrieden bin ich damit aber nicht...

  • Zunächst positiv, der Workflow aus Lightroom ist sehr komfortabel
  • Allerdings bietet PS (Abgesehen vom Grundlayout) keine eingriffe wie z.B. manuelle Anpassung des Horizont, Entzerren oder Kontrollpoints
  • In der letzten Zeit habe ich bei wolkenfreihem Himmel öfter das Problem das die Seams etwas zu sehen sind, trotz gleicher Belichtung und Objektivkorrektur

Nach dem was ich bisher gelesen habe sind die oben genannten Panoramaprogramme die zwei besten auf dem Markt. (Hugin fällt wegen der Bedienung raus).


Kennt jemand beide Programme und kann was zu deren schwächen/stärken und eventuell sogar dem Workflow mit Lightroom sagen?


Was ich in Erfahrung bringen konnte:
  • PTGui: Sehr gutes Autostichting, einfache Bedienung, Entzerrung/Beschnitt etc. im preview, allerdings anscheinend kein richtiges Tool gegen Ghosting?
  • Autopano Giga: Hier scheint die Marker Funktion zum entfernen von Ghosting und bewegten Bildinhalten sehr genial zu sein. Zur Qualität des Autostichting im Vergleich zu PTGui konnte ich nichts finden


Danke
Gruß Thiuda
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit PTGui hatte ich nur mal rumgespielt, ich bin dann bei AutoPano hängen geblieben.

Aus eigener Erfahrung würde ich dir dazu raten beide Programme zu testen. Es sind manchmal die subjektiven Kleinigkeiten, die zählen. Dank kostenloser Demoversionen ist das ja auch kein Problem.

Zum Workflow: Ich entwickle die RAWs komplett in Lightroom incl. Objektivkorrekturen, etc. und lasse daraus 16bit TIFF erzeugen. LR bietet da einfach mehr Eingriffsmöglichkeiten bei den RAWs als AutoPano. Gestitcht werden dann die TIFF, was normalerweise wieder ein 16bit-TIFF ergibt, was wieder in LR importiert wird.

Damit habe ich alle Panofiles auch in der LR-Verwaltung und kann dort nach Bedarf passende Ausgabefiles erzeugen lassen bzw. auch noch das ganze Pano bei Bedarf korrigieren (Helligkeit, Schärfen, Grauverläufe, etc.).
 
Würde dieses Thema gerne aus der Versenkung holen.

Ich beschäftige mich gerade mit Panoramen / Brenizer Methode und benötige daher ein Tool unter OSX.

Habe mir beide Testversionen geladen und Panoramen geschossen bei denen die Automatiken versagen, werde mal vergleichen wie komfortabel das manuelle stitchen ist.

Würde mich natürlich trotzdem über Feedback anderer Nutzer freuen die bereits im Thema sind, warum sie sich für autopano / PT Gui entschieden haben.

mfg
cane
 
Ich selbst bin habe "die meisten" Panoramaprogramme durch, zumindest testweise.
Meine Empfehlung:
- PTGui ist und bleibt Nr.1 hinsichtlich der manuellen Eingriffsmöglichkeiten
- PanoramaStudio holt auf, mein Lieblingsprogramm - beim Support auch direkter unkomplizierter Draht zum Entwickler. Reicht mir für die meisten 360*180°-Panoramen absolut aus - oft auf Anhieb bessere Ergebnisse als PTGui.
 
Nach dem ich einige Programme nach meinen Befindlichkeiten getestet habe bin ich bei AutoPano Giga angekommen. Es kann alles und noch viel mehr wie ich nutzen kann oder wirklich benötige. Was, Wie, Warum ist mir aber ohne konkrete Fragestellung zu müßig um es pauschal aufzulisten. Mein Tip stelle eine konkrete Frage und/oder fühle den Programmen doch mal nach eigenen Bedürfnissen selbst auf den Zahn! Die Hersteller stellen genau für diesen Zweck Demoversionen zur Verfügung. Eigeninitiative wird auch hier belohnt, Informationen aus erster Hand. :top:
 
Mein Tip stelle eine konkrete Frage und/oder fühle den Programmen doch mal nach eigenen Bedürfnissen selbst auf den Zahn! Die Hersteller stellen genau für diesen Zweck Demoversionen zur Verfügung. Eigeninitiative wird auch hier belohnt, Informationen aus erster Hand. :top:

Lies mal drei Beiträge weiter oben, bin dabei ;)

cane schrieb:
Habe mir beide Testversionen geladen und Panoramen geschossen bei denen die Automatiken versagen, werde mal vergleichen wie komfortabel das manuelle stitchen ist.

mfg
cane
 
Danke für dein Feedback.

Mich würde interessieren aus welchen Gründen es AutoPano nicht in deine Empfehlungen geschafft hat?

mfg
cane

(Getestet Autopano Giga 3.x) Da es zwar vom GUI einiges her machte und sich deutlich automatisierter als PTGui Pro anfühlt, die Eingriffsmöglichkeiten und das Endergebnis gerade bei schwierigen 360*180°-Panos allerdings nicht überzeugend im direkten Vergleich waren.
Bei Panotour von ebenfalls Kolor übrigens genauso - optisch top (um nicht zu sagen deutlich besser) aber funktionell beschränkter als manche andere Konkurrenzprodukte wie Pano2VR/krpano.

Alles allerdings bezogen auf 360°180°-Panos. Für z.B. Brenizer wie du geschrieben hast denke ich, liefert die allermeiste Panoramasoftware einwandfreie Ergebnisse aufgrund einer minimalen Verzerrung usw (im Vergleich zu den 360*180°-Panos mit 12mm Fisheye)

Dies ist meine persönliche Erfahrung, will' aber Autopano nicht schlecht machen. Sicher schwören viele auf Autopano. Gerade bei 360*180°-Panos ist PTGui Pro aber sicher der Marktführer und das nicht ohne Grund - wenns drauf ankommt, lässt es dich nicht im Stich:ugly:
 
Mittlerweile gibt es Autopano Giga in der Version 4.2x, ich kenne und nutze es seit Version 2.x.

Gerade in den vollen Versionswechseln 2.x zu 3.x zu 4.x habe ich jedesmal deutliche Verbesserungen und neue Funktionen vorgefunden. Das Programm ist für mich inzwischen sehr ausgereift, es läuft bei mir stabil und kommt auch mit größeren Panoramen (> 35000 Pixel in der Breite) einwandfrei zurecht.

Wenn es gar nichts kosten darf, dann auch mal das Microsoft Programm ICE ausprobieren. Dieses leistet in den gängigen Aufgabenstellungen (z.B. Blendenpanoramen) einen wie ich meine ebenfalls tollen Job.
 
Hallo,

(Getestet Autopano Giga 3.x) Da es zwar vom GUI einiges her machte und sich deutlich automatisierter als PTGui Pro anfühlt, die Eingriffsmöglichkeiten und das Endergebnis gerade bei schwierigen 360*180°-Panos allerdings nicht überzeugend im direkten Vergleich waren.

im Netz halten sich Gerüchte hartnäckig, durch häufiges Wiederholen werden sie nicht überzeugender. Autopano ist erschienen, als sich PTGui schon sehr ausgereift, jahrelang am Markt befand. Die ersten Versionen konnten in der Tat mit PTGui nicht mithalten.
In der aktuellen Version, würde ich behaupten das Autopano, PTGui technisch sogar überlegen ist. Denn gerade bei schwierigen Panos, wo PTGui aussteigt und man Hand anlegen muss, fügt Autopano sie souverän zusammen. Was auch schon so in der Panorama-Community kommuniziert wurde.

Bei Panotour von ebenfalls Kolor übrigens genauso - optisch top (um nicht zu sagen deutlich besser) aber funktionell beschränkter als manche andere Konkurrenzprodukte wie Pano2VR/krpano.

Wenn ich das lese, frage ich mich ob die Verfasser die Software die sie beschreiben wirklich kennen/besitzen, oder ob sie mal kurz mit 'ner Trial gespielt haben.
Panotour ist so zusagen eine Gui von krpano, der Kern von Panotour ist krpano. Mit dem Erwerb kauft man gleichzeitig eine Lizenz von krpano und darf es natürlich uneingeschränkt nutzen. Es ist also alles andere als ein Konkurrenzprodukt oder funktionell beschränkter.

Pano2VR kommt bei weitem nicht an die Abspielqualität von krpano bei Panos die im Web veröffentlicht werden sollen heran. Bei Schwenks häufiges ruckeln und nachladen, zudem generiert es hohe Serverlasten.

Dies ist meine persönliche Erfahrung, will' aber Autopano nicht schlecht machen. Sicher schwören viele auf Autopano. Gerade bei 360*180°-Panos ist PTGui Pro aber sicher der Marktführer und das nicht ohne Grund - wenns drauf ankommt, lässt es dich nicht im Stich:ugly:

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Beide sind gut, nur PTGui ist nicht der heilige Gral zu dem es ständig gemacht wird. PTGui hat mich gerade bei Kugelpanos öfter im Stich gelassen als Autopano.
 
PTGui hat mich gerade bei Kugelpanos öfter im Stich gelassen als Autopano.

Was für Panos waren das?

Am Boden hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit PTGui, nur bei meinen Air-Kugelpanos stoße ich manchmal an Grenzen.
Liegt aber wohl mehr da dran, das der Multikopter manchmal durch Wind versetzt.
 
Hallo,

Was für Panos waren das?

Am Boden hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit PTGui, nur bei meinen Air-Kugelpanos stoße ich manchmal an Grenzen.

zu 99% macht auch PTGui keine Probleme! Nur unter extremen Bedingungen, wie beispielsweise blauer Himmel oder schnell ziehende Wolken...wenn PTGui ausgestiegen ist, hat Autopano es anstandslos zusammengefügt. Selbst im blauen Himmel hat Autopano noch Kontrollpunkte setzen können während PTGui keine Kontrollpunkte setzen konnte.

Oder anders ausgedrückt, mir ist mit der aktuellen Version noch kein Pano untergekommen das Autopano nicht automatisch stichen konnte und PTGui konnte es.
 
Von den sieben Panos die ich gestern gemacht habe (Brenizer, unscharfer Hintergrund da mit 1.8 aufgenommen) konnte Autopano bisher nur zwei vollständig zusammenfügen. Interessant das es andererseits in blaumem Himmel Punkte findet.

Bin gespannt wie sich PT Gui schlagen wird, vielleicht komme ich heute noch dazu.

mfg
cane
 
@inspire zuerst einmal habe ich kein Gerücht wiederholt, sondern meine eigene Erfahrung (klar auf die Version bezogen) mitgeteilt. Dies meine ich auch klar geschrieben zu haben.
Zur Frage mit Panotour/Pano2VR/krpano siehst du sogar in der PanoramaCommunity noch meinen Beitrag bei welchem es um genau dieses Thema ging...
Ebenfalls nimmt dir niemand deine Erfahrung weg, dass du besser mit Autopano klar kommst. Ich habe nur von meinen Erfahrungen gesprochen und daraus keinen Fakt gemacht, so wie du es darstellst.

Allgemein nochmal: Die einen schwören auf das eine, die anderen auf das andere. Im Endeffekt muss jeder - dank bei allen Anbietern verfügbaren kostenlosen Testversionen ohne Zeitbeschränkung - "seine" Software finden. Und bei mir waren es eben PTGui Pro 9.x, PanoramaStudio 3 Pro und zur Darstellung Pano2VR5 Pro. (für primär 360*180°-Panoramen mit 4-5 Aufnahmen, je nach Untergrund)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten