• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Panorama welches stativ (kopf)

Namorr

Themenersteller
Da ich bald nach Island fliege brauche ich was um anständige Panoramas zu machen.

Habe demnächst eine 60d oder eine 6/7d

was ist sinvoll? ein Stativ mit Kugelkopf und gescheitem Panorama Programm oder ist ein richtiger Panoramakopf (der gewinkelte mit objektiv am drehpunkt) notwendig?
 
[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[x] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.


[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• manfroto komplettstativ nichts spezielles

Verfügbares Gesamtbudget:

[x] Euro, davon was notwendig ist ca.250.- (wens zu dem preis keinen sinn macht dann auch mehr als 250.-)
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[x] Landschaft Island
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
[ ] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:

•Islandreise/langzeitbelichtung
•Panorama aufnahmen

Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[x] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[173] cm

Stativhöhe:

[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen. nicht unbedingt
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[x] egal

Mittelsäule:

[ ] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[ ] geringes Packmass
[ ] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:

Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[x] anderer: brauche noch einen passenden panoramakopf wenn der kugelkopf nicht ausreicht


Handhabbarkeit und Präzision:

[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] schnelles Einstellen ist wichtig
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:

[ ] unter dem Kopf
[x] egal
[ ] keine
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das Gesamtbudget vergessen
 
Ein Richtiger Panoramakopf mit Nodalpunkteinstellung und Drehung in 2 zueinander Rechtwinkligen Achsen ist nur nötig:

a) für Kugelige Panoramen - Für Zeilenpanoramen (Fotos nur Nebeneinander, nicht übereinander) reicht natürlich 1 Drehachse

b) Wenn auch Objekte im Vordergrund zu sehen sind - Wenn nur weit entferntes aufgenommen wird, ist eine Nodalpunkteinstellung sowieso egal, weil sich dann nichts gegeneinander verschiebt

Schaden tut er natürlich nie

Wenn man das unter b genannte aber mit einem Kugelkopf versucht, dann hat man entweder eine Heidenarbeit den Mist zusammenzuretuschieren oder Doppelte Objekte und ähnlichen Unsinn im Panorama. Ein Superprogramm hilft dann auch nichts, da ist handarbeit angesagt und das reichlich.

Welches Objektiv genau verwendet wird ist auch noch interessant
 
ok das spricht schonmal für ein nodalpunktadapter da auch mal sachen im vordergrund sein sollen und auch bilder enstehen sollten mit ca 6 aufnahmen, 3 unten und 3 oben.

objektiv wird wahrscheinlich ein 17-40mm f4L benüzt

in demfall brauche ich ein stativ, ein kugelkopf für die normalen aufnahmen, und ein nodalpunktadapter.

welche kombination ist sinvoll?marken?

es muss nicht das teuerste und beste sein jedoch sollte es nicht das schlechteste und billigste sein.eine gesunde und schlaue mitte denke ich ist für mich sinvoll.

was kostet mich das und was für gute vorschläge habt ihr mir? wenn ich durch die onlineshops stöbere gibt es so extrem viele verschiedene sachen...

Hat wer einen vorschlag? Blicke in dem riesen dschungel noch nicht ganz durch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich kriege für ca 160 euro einen MANFROTTO 302plus Nodalpunktadapter gebraucht.
Was für ein Kopf müsste ich da noch haben und welches stativ? muss das auch von manfroto sein damit das passt?
Welches stativ wäre dazu empfehlenswert?
 
Bedenke noch, dass der Nodalpunktadapter auch gerade stehen sollte, also muss noch irgendeine Nivelliermöglichkeit her. Man kann das natürlich auf einen Kugelkopf packen, aber der muss dann natürlich entsprechend Stabil sein.

Ansonsten empfiehlt sich eine Nivelliereinheit, das geht einfacher und schneller als das Stativ mittels Beineausziehen gerade Aufstellen

Wenn der Kugelkopf die Panoramaplatte oben hat statt normal unten (Insbesondere der P1 und P0 von Arca Swiss haben das so) kann man dann auch auf eine Panoramaplatte unter dem Nodalpunktadapter verzichten.
Die Meisten kommen aber gleich mit.

Teils lassen sich die Nodalpunktadapter auch für anderes umbauen- Novoflex liefert teils einen Macroschlitten mit, L-Winkel kann man auch für Hochformataufnahmen einsetzen, Viele arbeiten mit Arca-Kompatiblen Klemmen.
Insbesondere die Teureren sind sehr Modulare systeme.

Meinen kann ich zur not auch als Normalen Kopf zweckentfremden, oder als Gimbalkopf.

Nicht alle lassen sich zerlegen - dann hat man einen Riesentrümmer im Gepäck

Und mit Deiner Kamera-Optik-Kombination dürften die leichteren und kleineren schon Probleme kriegen.

Ich würd Dir daher raten, mal ein spezialisierteres Panorama-Forum aufzusuchen. Auch um die Technik dahinter zu verstehen und wie man das einstellt.

Ich verwende eine Kombination aus dem neuen RRS-Panorama-Gimbal und Nodal-Ninja Rotator, aber das dürfte Preislich jenseits von gut und Böse liegen.

Davor hatte ich einen fast ebenso teuren und weit schlechteren Novoflex, einen Nodal Ninja 5 - der war eigentlich sehr gut, aber eben nicht so Modular, und ein Sauschweres und bedienunfreundliches Manfrotto Höllengerät.
Auch gibt es viele gute Bastellösungen.

Die Nodal-Ninja Palette würd ich mir jedenfalls man ansehen, wobei der 3er vermutlich etwas schwach auf der Brust ist.
Und Benro Baut eine Kopie des älteren RRS Systems. Wenn die die Qualität halbwegs mitkopiert haben könnte das auch sehr interessant sein.
 
Danke für die schnelle antwort!
Eine Nievellierungsvorrichtung ist dabei. ist der preis ok?
Also selber bauen will ich nicht, ich möchte wenn ich schon am Panorama machen bin genaue einstellungen haben und nicht noch mit dem schraubenschlüssel justieren.
es geht mir darum das ich in den Ferien in Island gute Panos machen kann, 360er oder kugel Bilder brauch ich nicht.

zu meiner frage:
Was für ein Kopf müsste ich da noch haben und welches stativ? muss das auch von manfroto sein damit das passt?
Welches stativ wäre dazu empfehlenswert?
 
ich kriege für ca 160 euro einen MANFROTTO 302plus Nodalpunktadapter gebraucht.
Was für ein Kopf müsste ich da noch haben und welches stativ? muss das auch von manfroto sein damit das passt?
Welches stativ wäre dazu empfehlenswert?

Kann man wild kombinieren, normal hat alles 1/4" oder 3/8" Gewinde und es gibt adapter für zwofuffzich.
(In ausnahmefällen -NN-Rotatoren- auch mal M6 das lässt sich aber auch Zurechtbasteln.)

Ich würd aber von dem Uralten manfrotto-Trum die Finger lassen und etwas mehr investieren.

Der Kopf funktioniert zwar und der Rotator hat sogar rasten, aber er ist sehr umständlich in der einstellung und kein Leichtgewicht.
 
ok dan setz ich mein budget neu. stativ mit anständigem kopf zusammen ca 200euro/240sfr
ist das zu wenig um auch ein nodalpunktadapter draufzu setzen?

Budget für Nodalpunktadapter ist offen.
Jedoch 500 euro kann ich nicht dafür ausgeben...
möglichst billig aber halt auch ausreichend so das man unterwegs nicht zuerst 20 minuten rumfingern muss bis man alles gescheit am kopf eingestellt hat
 
ok dan setz ich mein budget neu. stativ mit anständigem kopf zusammen ca 200euro/240sfr

Das Budget geht alleine für den Kopf oder das Stativ drauf, wenns anständig sein soll, vielleicht ein Berlebach 8003 + einen Arca-Kompatiblen Kopf z.B. Benro mindestens B1.

ist das zu wenig um auch ein nodalpunktadapter draufzu setzen?

könnte mit der obigen Kombi gehen

Budget für Nodalpunktadapter ist offen.
Jedoch 500 euro kann ich nicht dafür ausgeben...
möglichst billig aber halt auch ausreichend so das man unterwegs nicht zuerst 20 minuten rumfingern muss bis man alles gescheit am kopf eingestellt hat

Mich stören deine 20 Minuten :evil: mit Stativ, in die Waage setzen, Panokopf einstellen und Fotos machen kommt man schon mal auf 20 Minuten :D

Ein recht guter Panokopf für kleineres Geld ist der Pano-Maxx, allerdings funktioniert der mit Klickstop-Scheiben, die man je nach Schrittweite austauschen muss, wenn man mit verschiedenen Brennweiten die Panos aufnimmt. Bequemer wird es mit einem Rotator z.B. Manfrotto 300N.

Beides zusammen kommt alerdings schon in Regionen, wo es dann auch für einen Nodal Ninja 4 reicht, vielleicht bei deinem Budget erstmal ohne Rotator (den kann man nachrsüten wenn man auf den Geschmack gekommen ist)

ciao tuxoche
 
Mich stören deine 20 Minuten :evil: mit Stativ, in die Waage setzen, Panokopf einstellen und Fotos machen kommt man schon mal auf 20 Minuten :D


gemeint ist das ich nicht ein billig ding haben will welches einfach unsinngemäs gegenüber den "besseren" "teureren" köpfen umständlich ist.

das es für das perfekte pano zeit braucht ist klar :)


leider finde ich in keinem schweizershop den pano maxx... notfals bestelle ich auch über de

die stativvorschläge schaue ich mir gleich an, danke
 
Hallo! Mit einem Kamera L-Winkel, einer kleinen Benro MPB 10 - Schiene (= Nodalpunktadapter) und einem beliebigen, umgedrehten Kugelkopf (da kann es u.U. erforderlich werden, das eine oder andere Gewinde zu schneiden, ist aber wirklich keine Hexerei) oder man nimmt eine zusätzliche Panoramaplatte, es kommt nur darauf an, dass der Kopf dann einen Drehteller oben hat mit einer Arca - Klemme (zum Verschieben der Schiene), bist du für einreihige Panoramen bestens gerüstet. Das geht übrigens auch mit sehr kleinen Stativen und Köpfen, es kommt ja nicht so viel drauf (im Gegensatz zu einem "richtigen" Nodalpunktadapter, der ja groß und ausladend ist..

Ich verwende derartige "Panoramaköpfe" in verschiedenen Zusammenstellungen, der kleinste baut auf einem Sirui C-10- Köpfchen auf einem Slik Sprint - Mini - Stativ und reicht eigentlich auch..

Ernst, der gerne alles mithat, aber ungern schleppt
 
Was ich jetzt (auf die Schnelle) nicht rausgelesen habe: Du willst doch nur horizontale Panoramen machen, oder? Dafür reicht ein einfacher Panoramakopf nämlich völlig. Der Sirui K-10X ist sehr gut.

Nodalpunktadapter macht vor allem für Kugelpanoramen Sinn, alles andere wäre übertrieben.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Was ich jetzt (auf die Schnelle) nicht rausgelesen habe: Du willst doch nur horizontale Panoramen machen, oder? Dafür reicht ein einfacher Panoramakopf nämlich völlig. Der Sirui K-10X ist sehr gut.

Nodalpunktadapter macht vor allem für Kugelpanoramen Sinn, alles andere wäre übertrieben.

Ich wil vorallem nur horizontale panos machen ja, zbsp 6 bilder nebeneinander oder 6 bilder in der unteren reihe und 6 bilder in der oberen reiche vom Bild.

jedoch will ich auch panos machen bei welchen der boden, bach,steine oder felsen im vordergrund sind, und da sollte ja der normale panokopf nicht sonderlich gut sein da es sehr viel nachbearbeitung braucht oder?

wie schaut es mit dem oben genanten link aus vom nodalpunktadapter, taugt der mehr als der alte manfroto?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Nodalpunktadapter macht vor allem für Kugelpanoramen Sinn, alles andere wäre übertrieben.

Was verstehst Du denn unter einem Nodalpunktadapter?

Für mich ist das eine Schiene, mit der ich die Kamera entlang der Objektivachse verschieben kann, bis die Eintrittspupille über der Rotationsachse liegt. Dieses Ding brauche ich auch für einreihige Panoramen, wenn ich Objekte im Vordergrund habe.


@TO: Wenn Du so ein Adapter hast, musst Du für Deine Objektive für viele Fokusentfernungen -- bei Zooms auch noch für jede Brennweiteneinstellung, die Du mal nutzen willst -- den richtigen Punkt experimentell ermitteln. Das ist eine ziemlich lästige Arbeit und Du musst das auch noch so dokumentieren, dass Du das später gut reproduzieren kannst.

Das ist, wenn man es genau macht, eine langwierige und lästige Arbeit.
 
Was verstehst Du denn unter einem Nodalpunktadapter?

Für mich ist das eine Schiene, mit der ich die Kamera entlang der Objektivachse verschieben kann, bis die Eintrittspupille über der Rotationsachse liegt. Dieses Ding brauche ich auch für einreihige Panoramen, wenn ich Objekte im Vordergrund habe.
Naja brauchen ist da relativ. Es funktioniert auch ohne, wenn man's richtig macht. Ich meinte damit nur, dass ich für Island nicht extra einen Nodalpunktadapter mitschleppen würde. Ansonsten ist er schon zu bevorzugen.

Aber wie immer nur meine persönliche Meinung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten