• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

PCI-E SSD vs SSD bei Lightroom

Freemind

Themenersteller
Hallo,

ich überlege, bei meinem Mac Pro von SSD auf PCI-E SSD (M.2, Samsung XP941 o.ä.) umzusteigen. Bringt das bei Lightroom was in Sachen Performance? Oder sind die Effekte eher vernachlässigbar?
 
Wenn du in großen Sammlungen oder im kompletten Katalog scrollst, sind die Previews quasi Instant da. Ansonsten merke ich mit meiner Samsung 950 Pro keine Unterschiede.
 
Hm, ist bei meiner 850 pro aber auch so und die wird dabei nicht merklich ausgelastet.

Ich habe schon zwischen flotter HD und SSD kaum einen Unterschied bei LR bemerkt.

Allein für LR lohnt sich das nicht und sonst auch kaum.
Aber es schadet natürlich auf keinen Fall :)
 
Wenn du in großen Sammlungen oder im kompletten Katalog scrollst, sind die Previews quasi Instant da. Ansonsten merke ich mit meiner Samsung 950 Pro keine Unterschiede.

Das klingt doch schon mal gut. Bei meiner SSD sind die Previews nämlich manchmal nicht sofort da sondern das Rad dreht sich noch ein paar mal.
 
Die Previews müssen vorberechnet sein (1:1 oder wie auch immer), damit die Geschwindigkeit beim Laden über PCI-E vs. SATA sich positiv bemerkbar macht.

Ansonsten muß der Rechner so oder so die Preview neu rechnen...
 
Das klingt doch schon mal gut. Bei meiner SSD sind die Previews nämlich manchmal nicht sofort da sondern das Rad dreht sich noch ein paar mal.

Meinst du die Thumbnails in der Bibliothek oder sprichst du von der 100% Ansicht?
Die Thumbnails müssten sofort da sein, egal welche SSD. Deshalb bezweifle ich das M.2 dir etwas bringt.
 
Meinst du die Thumbnails in der Bibliothek oder sprichst du von der 100% Ansicht?
Die Thumbnails müssten sofort da sein, egal welche SSD. Deshalb bezweifle ich das M.2 dir etwas bringt.

Hm, von Thumbnails habe ich eigentlich nicht geschrieben. Ich meinte schon die Vorschauen (Previews) im Bibliotheks-Modul. Da dreht sich das Rad am unteren Rand des jeweiligen Bildes schon mal ein-, zweimal -manchmal auch häufiger - bis die Standardvorschau (oder auch die 1:1-Vorschau) erscheint.

Ich schätze aber mal, dass das auch mit M.2 nicht anders ist, sondern einfach ein LR-Flaschenhals an anderer Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen neuen PC (unter Windows) mit einer PCI-e-SSD und einer normalen SSD. Der AS-SSD-Benchmark zeigt bei beiden vergleichbare Schreibleistungen, die Leseleistung liegt aber mit deutlich über einem GByte/sek bei der PCI-e-SSD in anderen Ligen.. Ob das für LR jedoch Auswirkungen hat, sei dahingestellt. Ich vermute, das wird man kaum oder nicht merken.
 
Als ich kürzlich meinen neuen Bildbearbeitungs PC zusammengestellt habe stand ich vor der selben Wahl und habe mich dazu im Computerbase Forum angemeldet und mich dort ein wenig beraten lassen.

Mir wurde für meinen Zweck (Lightroom Katalog und Foto Archiv) davon abgeraten eine M2 SSd einzubauen sondern stattdessen für das selbe Geld eine doppelt so große normale SSD herzunehmen.

Warum ?

Weil die M2 ihren Geschwindigkeitsvorteil nur dann ausspielen kann wenn sie Dateien jenseits der 5 GB Grenze verschiebt ... und auch das kann sie nur dann wenn die Dateien von einer M2 auf eine M2 geschoben werden.

Habe mich dann für eine zweite Evo 850 entschieden und bin damit glücklich.
 
Weil die M2 ihren Geschwindigkeitsvorteil nur dann ausspielen kann wenn sie Dateien jenseits der 5 GB Grenze verschiebt ...

Ich stecke gerade auch in der Zusammenstellung und habe mich eigentlich schon pro M.2 entschieden.
Kannst Du deine Aussage vielleicht belegen oder genauer beschreiben? Hab ich einen Verständnisfehler?

Nach meinen bisherigen Recherchen hat die M.2 Platte auch bei Operationen mit vielen kleinen Dateien einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil. Der hierfür relevante Parameter ist nach meinem Verständnis der IOPS (Input/Output operations Per Second) Wert der Platte.
Bei großen Dateien zählt hingegen die reine Lese-/ Schreibrate.

Kannst Du deine Aussage vielleicht belegen? Hab ich einen Verständnisfehler?
 
IOPs sind eher für Datenbanken und virtualisierungs Monster relevant. Große Dateien mit so ein 50mByte, sind da nicht so abhängig von diesen Wert. Bei LR ist seit längeren die SSD nicht mehr der Flaschenhals. Da spielt viel Verwaltung im Hintergrund mit. Das ist mir ZB mit Ram Drives aufgefallen. Da hatte ich erst eine merkliche Leistungssteigerung, wenn die CPU extrem gut hoch taktet.
 
So richtig viele IOPS kommen nur zusammen, wenn wirklich viele Threads gleichzeitig auf die Platte/SSD zugreifen. Das ist dann nicht unbedingt ein Lightroom, was da für Auslastung sorgt.

Dass eine PCI-E SSD bei Lightroom wirklich merklich schneller ist, glaube ich auch nicht.
Zu klein war schon der Unterschied zwischen einer flotten Festplatte und einer normalen SSD.

Natürlich ist die PCI-E-SSD irgendwie besser, moderner und auch hier und schneller. Ob man das dann merkt oder nicht und es schätzt oder nicht, ist subjektiv.

Ich habe mein System und Lightroom-Cat./Previews auf einer 850 pro 1 TB, die temporären LR-Folder auf einer 840 evo 1 TB.

Man kann sich mit dem Processexplorer die Real auftretenden I/Os eines Process angucken und das sind bei der besagten 850 pro auf einem i7-4770k@4,2 GHz so um 2000 pro Sekunde (also 2000 IOPS) lesend und bis zu 15000 IOPS schreibend, wenn man bei Lightroom kräfig in den Thumbnails scrollt in einem Katalog mit 34000 Bildern (alle in der Übersicht).

Die meisten Writes davon kommen sicher gar nicht bis zur SSD durch sondern werden erstmal im Cache von Windows gepuffert.

Bei einem aktuellen Rechner und wenn die SSD auch für das System herhalten soll, würde ich persönlich die 950 pro bevorzugen.
Es ist aber nicht so, dass es bei mir heißt: Entweder eine 950 pro oder eine 850 evo und ein neues Objektiv.
Dann würde ich wohl letzteres tun.
 
Ich stecke gerade auch in der Zusammenstellung und habe mich eigentlich schon pro M.2 entschieden.
Kannst Du deine Aussage vielleicht belegen oder genauer beschreiben? Hab ich einen Verständnisfehler?

Nach meinen bisherigen Recherchen hat die M.2 Platte auch bei Operationen mit vielen kleinen Dateien einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil. Der hierfür relevante Parameter ist nach meinem Verständnis der IOPS (Input/Output operations Per Second) Wert der Platte.
Bei großen Dateien zählt hingegen die reine Lese-/ Schreibrate.

Kannst Du deine Aussage vielleicht belegen? Hab ich einen Verständnisfehler?

Zu dem Zeitpunkt hatten dort Leute Diagramme mit R/W Werten gezeigt und dort war bei Dateien unter 5 GB kein Praxisrelevanter Vorteil zu sehen.

Was mit gleichzeitigen Zugriffen ist, darüber haben sich die Leute "damals" nicht ausgelassen.
 
Für Bildbearbeitung ist eine normale SSD mehr als schnell genug. Eine sinnvollere Erweiterung für schnellere Bildbearbeitung ist dann mehr RAM-Speicher, damit der Rechner nicht auf die Platte auslagern muss und falls möglich eine leistungsfähigere CPU. Mehr Optionen hat man bei einem MAC-basierten System nicht.
Noch mehr Geschwindigkeit bei der Bildbearbeitung erreicht man nur noch mit einem PC der mindestens eine CLI-fähige Grafikkarte hat und der entsprechenden Software die das nutzt. Da merkt man schon den Unterschied, wenn die Software ein Bild mit 32000 zusätzlichen Rechen-CPU's bearbeitet.
 
Ich stecke gerade auch in der Zusammenstellung und habe mich eigentlich schon pro M.2 entschieden.
Kannst Du deine Aussage vielleicht belegen oder genauer beschreiben? Hab ich einen Verständnisfehler?

Nach meinen bisherigen Recherchen hat die M.2 Platte auch bei Operationen mit vielen kleinen Dateien einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil. Der hierfür relevante Parameter ist nach meinem Verständnis der IOPS (Input/Output operations Per Second) Wert der Platte.
Bei großen Dateien zählt hingegen die reine Lese-/ Schreibrate.

Kannst Du deine Aussage vielleicht belegen? Hab ich einen Verständnisfehler?

Hi, kleine Anmerkung, M.2 ist nicht das selbe wie NVME.
M.2 ist nur der Sockel, mehr nicht, ob die SSD nun über Sata oder PCI-E angebunden ist macht den Unterschied. Samsung 850Pro oder Evo gibt es nur als SATA, entweder im 2,5" Format oder im M.2 Format. Die 950Pro gibt es nur im Kärtchenformat und diese wird über PCI-E angebunden, sprich NVME.
Selbiges bei der 971er, ist im Prinzip ne 950Pro für OEMs.

Für Lightroom ist es vermutlich wirklich egal ob nun SATA oder NVME da geht nicht so viel Datenmenge rüber. Merken tut man die NVME bei großen zusammenhängenden Daten. Wenn in PS ein Bild mit einem GB geöffnet wird oder gespeichert wird merkt man das, nicht extrem Gewaltig der Unterschied, aber merkbar. Dafür ist der Preisunterschied aber meiner Meinung nach zu gering um darauf zu verzichten.


grüße
 
Ich bezweifle auch, dass bei einem privaten Computer der IOPS-Wert relevant ist. Vermutlich wird Lightroom (auch wenn parallel noch diverse andere Programme geöffnet sind) nicht ansatzweise so viele Schreib-/Leservorgänge erzeugen, um den theoretischen IOPS-Wert einer "normalen" SDD zu erreichen. Was bringen dann noch mehr IOPS?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten