• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentacon Six Obj. an Canon?

NetSurfer23

Themenersteller
Hi Leute, ich habe mir ein P6 Obj. mit adapter gekauft, aber ich komme damit leider nicht zu recht, ich hoffe das einige von euch sich mit P6 Optike auskennen, mein problem ist die blende. Cam auf Manuell, die blende wird ja am obj. auch manuell eingestellt, bloß wenn ich am blendrad drehe passiert nichts. es sind keine lamellen zu sehen auch bei 32 nicht???

ich kenne einige m42 optiken wo man noch einen schalter hat bei dem soetwas auch passiert und erst in einer bestimmten stellung funzt die blende wieder.

ich habe hier ein carl zeiss 2.8 180mm, wie verwende ich das richtig? oder event. doch defekt?
 
Die Blende wird am Objektiv eingestellt. Die Belichtungsmessung erfolgt dann bei Arbeitblende, d.h. der manuell am Objektiv am Blendenring eingestellten Blende. Der Sucher ist dann natürlich ziemlich finster...
Die Blende sitzt im Objektiv und manuelle Objektive verfügen nicht über die entsprechenden Motörchen, die eine EOS im Objektiv braucht, um die Blende zu verstellen.

EDIT: Beim zweitenmal lesen...
Schliesst sich die Blende nicht, wenn der Ring am Objektiv gedreht wird? Auch nicht, wenn ohne Adapter der Pin für die Springblende am P-Six Bajonett ganz draussen ist?
 
soweit klar...
aber wie gesagt ich kann am blendring drehen aber es passiert nix, sucher wird auch nicht dunkel...
 
am bajonet ist son metallstift der sich reindrücken läßt und wieder raus geht wenn man los läßt, blende reagiert nicht, egal ob draußen oder drin...
an der seite ist noch ein hebel der irgendwie mit dem stift in verbindung steht, drückt man den stift rein, betätigt den hebel drückts den stift wieder hoch... wozu auch immer der ist, trotzdem rührt sich nichts :(
 
Das hört sich an, als wäre da was in der Mechanik der Springblende defekt. Sowas hatte ich mit einem CZ-Jena Sonnar 2.8/180 für die P-Six auch mal. Bei mir hatte sich da nur was verklemmt, was sich durch Aufschrauben und Justieren wieder beheben liess, im schlimmsten Fall kann aber auch die Blende mit Öl oder Fett verklebt sein. Ich habe das Objektiv allerdings seit gut 15 Jahren nicht mehr und weiss eigentlich nur noch, dass ich irgendwo eine dünne Unterlegscheibe untergelegt habe...
 
mmmm aufschrauben wär ne möglichkeit, hab aber n bischen angst davor das mir die linsen und alles andere rausfällt und ich das 3d puzzel nicht mehr zusammen bekomme ;)
 
Bei mir reichte es, das Bajonett abzuschrauben. Bei den Mittelformatobjektiven ist das Innenleben ja nicht ganz so filigran...
 
habs abgeschraubt, und gucke wien schwein ins uhrwerk ;)

blendlamellen&co sind nicht zu sehen, sieht aus wien großer metallring/block wo die optik integriert ist, an der seite sitzt noch irgendein federmechanismus...
 
Ich hab´s mal bei mir ausprobiert:

Ist der Pin am Bajonett ausgefahren, stellt das Objektiv die Arbeitsblende lt. Blendenring ein.
Ist der Pin eingedrückt, wird die Springblende aktiv = Offenblende, egal was am Ring eingestellt ist. Erst beim Auslösen (an der P6) wird abgeblendet.

Am Objektiv sind zwei Hebel: Der eine ist der Abblendhebel bei Springblende, der andere dient zur Arretierung der drehbaren Stativschelle.
Sobald der Adapter am Objektiv ist, gibt´s nur noch die Arbeitsblende (der Bajonettpin wird durch den Adapter nicht eingedrückt). Evtl. wird bei Deinem Adapter der Pin eingedrückt ? Dann hättest Du nur Offenblende zur Verfügung.

Wenn Du nur das Objektiv in der Hand hast ohne Adapter/ Kamera dran, muss der Bajonettpin draußen sein. Dann ist die Arbeitsblende aktiv und sollte auf den Blendenring reagieren. Wenn sich beim Drehen am Blendenring nichts tut, ist die Blendenmechanik nicht in Ordnung.



Gruß
Rainer
 
hallo,

welchen adapter, bitte genaue bezeichnung, muß ich für die pentacon six TL
objektive, zB. carl zeiss flektogon 4/50, nehmen?

danke
crazy.grill
 
Einen direkten Adapter von K-6 (Pentaconsix) auf Canon EOS kenne ich nicht; ich habe diese Frage über einen K-6/Yashica-Contax-Adapter und dann den Yashica-Contax/EOS-Adapter gelöst. Es gibt aber auch den Weg über K-6/M42 und dann M42/EOS oder den über Nikon F-Bajonett (weil wie Kiev 17 bzw. 19 Anschluß) . Das Problem mit dem Blendenstift habe ich an meinem Flektogon leider ebenfalls; kann also auch nur Offenblende 4 nutzen.

Hier 2 Beispiele für Nikon-F und M42-Schraubadapter :
http://cgi.ebay.de/2-Adapter-M42-au...ryZ79943QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Pentacon-K6-Adap...ryZ79943QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder doch nur ein direkter Adapter - sogar mit Shift :
http://cgi.ebay.de/SHIFT-Adapter-Pe...ryZ79943QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch Adapter direkt für die K6/Pentacon-Six-Objektive an EOS. Ich hab mal einen für ca. 20 EUR bei ebay gekauft, der kam aus Russland.
Falls Du dort nachsiehst: Das Bajonett Pentacon-Six/Praktisix/Kiev 60 ist identisch.

Für ca. 40 EUR bekommst Du so ein Teil bei baierfoto.de. Unter Neuware hat Baier P6-Adapter für alle möglichen Systeme.

Mit meinem Adapter funktioniert auch am 50er Flektogon die Arbeitsblende. Das ist aber wie gesagt, nicht der Adapter von Baier.
Besser vorher nachfragen.

Ich benutze den Adapter allerdings nur äußerst selten bis gar nicht. Ich hatte mir damals einen für die AE-1 gekauft, weil ich dafür keine ordentlichen Objektive hatte. Nach dem Umstieg auf analoge EOS hab ich dann dafür auch einen gekauft. Aber es ist schon mühselig, jedesmal
Offenblende einstellen, fokussieren, dann Arbeitsblende einstellen und erst dann auslösen. Für schnelle Aufnahmen ist das nichts.
Außerdem ist die Bildqualität an EOS-Kameras auch kein Überflieger.
Insbesondere die P6-Objektive ohne MC-Vergütung sind recht streulichtempfindlich. Ohne große Geli brauchst Du das nicht aufsetzen.
Und das Flektogon hat einen Filterdurchmesser, der größer ist als 77 mm (vermutlich 82 oder sowas) ist. Im Vergleich mit einem EOS 50er
ist das Flektogon groß und schwer.


Gruß
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir gerade bei Ebay ein Pentacon 5,6/500 und das 300/4 gekauft. Hoffe die richtige Entscheidung getroffen zu sein. Das 500'er hatte nämlich keinen Pentacon 6 zzu M43 adapter, ich meine diese Trichterförmige Aluminiumhülse. Das werde ich dann von dem 300'er rüberbauen. Benutzen will ich das zwar nicht auf Canon sondern Olympus. Hat von euch denn schon jemand Erfahrung? Die beiden bekam ich jedenfalls für 150 Euro, jetzt hoffe ich nur noch, dass sie bald da sind. Gruss Sebastian
 
Ich kann hier nur für ein altes Pentacon 5.6/500 sprechen, das noch nichtmal ein MC im Namen führt. Es fällt in die Kategorie "Vergiss es"!
Es ist groß, schwer, schwergängig zu fokusieren, mit der kleinen Auflagefläche der Stativschelle bin ich unzufrieden, es neigt zu Hinterlinsenreflektion, ist flau und nicht sonderlich scharf.
Als Adapter benutze ich einen alten recht stramm sitzenden P-Six/Nikon Adapter aus der guten alten UDSSR, den ich mal zusammen mit einem Sonnar 2.8/180 bekomen habe und den der Vorbesitzer nicht mehr runter bekam. Der Bajonettring ist der Gleiche wie bei manchen T2-Adaptern, passend für das Teil hatte ich M42, C/Y, Pentax und Nikon. Arbeitsblende war damit auch kein Problem, bei dem 5.6/500 oder dem 4/300 ist das natürlich kein Thema, weil ohne Springblende.
 
@ Magicsahib : Mit dem M42-Schraubadapter (hast Du wirklich M43 ???) ist die Verwendung am Oly €-System eigentlich kein Problem. Das 4/300 habe ich als Meyer-Orestegor und verwende es mit dem M42-FourThirds-Adapter.
 
Ich kann hier nur für ein altes Pentacon 5.6/500 sprechen, das noch nichtmal ein MC im Namen führt. Es fällt in die Kategorie "Vergiss es"!

Mein Beileid. Meins ist wenigstens ein MC, und trotzdem kein Geschenk ;)

"Spaßig" finde ich die Optik trotzdem noch. Wenn Leute vom 300/2.8 nicht ausreichend beeindruckt sind, kann man immer noch den, wie meine Freundin es titulierte, "Elefantenpimmel" aus dem Köcher zaubern.

Die Bildergebnisse sind auch gar nicht so schlecht, wenigstens am APS-C-Format. Leider ist das Handling insbesondere beim 500er "sone Sache", der Fokusring... naja. Leichtgängig ist einfach was anderes.

Aber um mal in die Brennweite reinzuschnuppern, auch nicht das schlimmste.

Ich weiss nicht, ob es einen P6->Oly-Adapter gibt. P6->Nikon ist ohne Korrekturlinse verfügbar.

Pentacon-6 ist übrigens ein Bajonett, und NICHT die "komische Trichterförmige Hülse". Die Hülse ist nur ein Adapter, um Pentacon-Objektive an unterschiedliche Bajonette/Schraubgewinde anzupassen. Die sollte auch sowohl am 300er wie auch am 500er "passen".

Ich vermute aber auch ganz stark, dass es sich um ein M42-Gewinde, und nicht M43 handelt. Das gibt es zwar glaube ich theoretisch auch, im Teleskop-Bereich IIRC, aber im Fotobereich ist M42 das "gängige" Anschlussformat.

Eine M42-Hülse von Pentacon würde ich übrigens gerne tauschen gegen P-6, weil es wie gesagt diese Adapter P6->Nikon gibt, nicht aber M42->Nikon (resp. nur mit Korrekturlinse).

Man könnte zwar die Hülse mit P6 auch einzeln kaufen, da gibts noch Händler im Osten die die Dinger liegen haben - aber da ist man mit Hülse + P6->Nikon dann gleich bei 90€. Da kann ich ja auch ein neues Sigma 70-300 kaufen für ;)
 
Moin,

Die trichterförmige Hülse gibt es doch auch mit T2-Gewinde.

Das T2 ist ebenfalls ein 42 mm Gewinde und sieht rein optisch daher auch wie M42 aus. Der einzige Unterschied ist die Steigung des Gewindes. Daher nicht kompatibel (Achtung Beschädigungsgefahr wenn man versucht, ein T2 auf ein M42 zu drehen ... erst scheint es als würde es gehen, dann klemmt es und sehr schnell ist das Gewinde beschädigt!)

Mein Meyer Optik/Görlitz 300/4 hatte jedenfalls einen T2-Trichter und daran hatte ich dann einen T2-Ring für Nikon und das ganze dann an der F damals. Optisch war das Dingen so naja. Das Nikkor NON-AI (und Non-ED :D) 300/4.5 war optisch besser.....

Das einzig Coole an den 300ern und 500ern war die Blende mit 17 (oder 19?) Lamellen, edel und kreisrund für wunderbares Bokeh.

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten