roadrunner2412
Themenersteller
Habe seit ca. 4 Jahren eine K20 und mir ist vor kurzem ein dünner schwarzer Streifen der einmal von oben nach unten am rechten Bildrand über das gesamte Bild verläuft und im unteren Drittel ein dicken weißen Flecken enthält aufgefallen.
Der Fehler ist der Art groß, dass er auf allen Bilder in Normalgröße sichtbar ist, d.h. die Kamera ist für schöne Bilder so nicht mehr zu gebrauchen.
Staub auf der Kamera hatte ich gleich ausgeschlossen, da der Strich zu gerade ist, also bin ich zum Pentax Händler der mir auch gleich bestätigte, dass dies wohl ein defekter Sensor ist.
2 Möglichkeiten:
- Pixelmapping, was allerdings nur zu mäßigem Erfolg führte (hatte ich gleich vor Ort ausprobiert) oder
- Sensortausch
Der Händler war sich beim Preis zunächst nicht sicher und schätzte Ihn auf 200-300 Euro und auf alle Fälle lohnenswert bei einer K20.
Habe also die Kamera eingeschickt und dann von Pentax einen Kostenvoranschlag von ca. 820 Euro erhalten (ca. 580 Euro der Sensor, der Rest Arbeitszeit).
Ich erkundigte mich auch nach einem möglichen Grund, da ich die Kamera pfleglich behandele und sie nie einem externen Schock (Sturz, anecken..) ausgesetzt war. Als Begründung bekam ich 'normaler Verschleiß' genannt, was eben schon mal passieren könnte...
Der Kostenvoranschlag ist natürlich ein Witz, da ich mir dafür eine neue K5 / K30 kaufen kann und die Begründung für mich nicht wirklich zufriedenstellen, da mir das gleiche ja wieder passieren kann und auf die Zeit gerechnet die Kamera dann sehr teuer ist (ich mache keine 100 Bilder am Tag, sondern bloß als Hobby im Urlaub, bei Feiern, Wochenenden - ein eher moderater Gebrauch).
Mein Fragen sind nun -
:
- Lohnt sich ein Sensortausch im Allgemeinen bei einer Kamera in dieser Preisklasse?
- Hat jemand bereits einen Sensortausch bei einer K20 (vergleichbare Pentax) durchführen lassen und falls ja zu welchem Preis?
- Sind bzgl. Sensoranfälligkeit alle grossen Firmen gleich? Frage mich eben gerade ob ich mir nun wieder eine Pentax zulegen soll, oder eben auf Nikon oder Canon umsteigen soll? Auch wenn mir Zusatzkosten für Objektive & Ausrüstung entstehen.
Der Fehler ist der Art groß, dass er auf allen Bilder in Normalgröße sichtbar ist, d.h. die Kamera ist für schöne Bilder so nicht mehr zu gebrauchen.
Staub auf der Kamera hatte ich gleich ausgeschlossen, da der Strich zu gerade ist, also bin ich zum Pentax Händler der mir auch gleich bestätigte, dass dies wohl ein defekter Sensor ist.
2 Möglichkeiten:
- Pixelmapping, was allerdings nur zu mäßigem Erfolg führte (hatte ich gleich vor Ort ausprobiert) oder
- Sensortausch
Der Händler war sich beim Preis zunächst nicht sicher und schätzte Ihn auf 200-300 Euro und auf alle Fälle lohnenswert bei einer K20.
Habe also die Kamera eingeschickt und dann von Pentax einen Kostenvoranschlag von ca. 820 Euro erhalten (ca. 580 Euro der Sensor, der Rest Arbeitszeit).
Ich erkundigte mich auch nach einem möglichen Grund, da ich die Kamera pfleglich behandele und sie nie einem externen Schock (Sturz, anecken..) ausgesetzt war. Als Begründung bekam ich 'normaler Verschleiß' genannt, was eben schon mal passieren könnte...
Der Kostenvoranschlag ist natürlich ein Witz, da ich mir dafür eine neue K5 / K30 kaufen kann und die Begründung für mich nicht wirklich zufriedenstellen, da mir das gleiche ja wieder passieren kann und auf die Zeit gerechnet die Kamera dann sehr teuer ist (ich mache keine 100 Bilder am Tag, sondern bloß als Hobby im Urlaub, bei Feiern, Wochenenden - ein eher moderater Gebrauch).
Mein Fragen sind nun -

- Lohnt sich ein Sensortausch im Allgemeinen bei einer Kamera in dieser Preisklasse?
- Hat jemand bereits einen Sensortausch bei einer K20 (vergleichbare Pentax) durchführen lassen und falls ja zu welchem Preis?
- Sind bzgl. Sensoranfälligkeit alle grossen Firmen gleich? Frage mich eben gerade ob ich mir nun wieder eine Pentax zulegen soll, oder eben auf Nikon oder Canon umsteigen soll? Auch wenn mir Zusatzkosten für Objektive & Ausrüstung entstehen.