• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax K5: Metz 52 AF-1 vs. Metz 58 AF-2?

koehla_et

Themenersteller
Hallo,

ich besitze die Pentax K5 und möchte mir einen Systemblitz zulegen. Die grundlegenden Unterschiede der beiden genannten Blitze kenne ich. Meine Fragestellung zielt mehr in Richtung P-TTL und Automatikmodus ab. Vor allem liegt ja aktuell ein Preisunterschied von ca. 100€ zwischen den beiden Blitzen, was auch durchaus eine Rolle in meinen Überlegungen spielt.
Ich habe schon öfter gelesen, dass P-TTL an der K5 nicht - naja sagen wir mal wirklich toll - funktionieren soll. Da der 58 AF-2 einen Automatikmodus hat (der wie ich gelesen habe sehr zuverlässig und gut funktionieren soll) sehe ich da doch einen klaren Vorteil.
Ich möchte mich nicht mit ewigen Korrekturen der Belichtung herumplagen müssen (was bei manchen Spontanaufnahmen ja auch nicht möglich ist), sondern hätte gerne konstante, ordentlich belichtete Ergebnisse (und zwar auch bei indirektem Blitzen!!). Erreiche ich diese nur mit dem 58 AF-2? Oder ist P-TTL gar nicht so schlecht "wie gemunkelt wird"? :p
Weiterhin würde mich sehr interessieren in welchen Situationen die Vor- und Nachteile von sowohl P-TTL als auch dem Automatikmodus liegen (außer dem Schlafzimmeraugen :D) und wie der Automatikmodus funktioniert.
Für Alternative Vorschläge bin ich auch offen, wenn sie den Budgetrahmen nicht sprengen. :angel:

LG
k_et
 
p-ttl ist wohl generell ein problem bei pentax. also 100 % zuverlässig ist es nicht. habe den 52 af-1 und bin damit aber meistens zu frieden. kaufen würde ich ihn mir vermutlich nicht mehr, weil mir das touchscreen dann doch auf den sack geht. mal eben schnell manuell und alles fix verstellen dauert dann doch ein wenig länger als mit den tasten und dem drehrad meines alten Metz 54 mz-3.

was mich nur wundert, ich habe am we p-ttl an gehabt, aber kein vorblitz gehabt, weiß aber, das ich auch schon mit dem blitz zu gange war, und es einen vorblitz gab. weiß jemand dazu ne antwort?
 
Ich habe einen K30 mit dem 58-AF 1 und habe für mich festgestellt, dass P-TTL genauso zuverlässig ist wie die Automatik. Die Automatik belichtet bei mir oft etwas heller als PTTL.

Mein Tipp: nach einem gebrauchten 58-AF1 suchen, dann ist der Preisunterschied quasi nicht existent
 
Okay. Gebrauchtkauf könnte natürlich eine Alternative darstellen. Ich kenne mich nur leider mit der Halbwertszeit von Systemblitzen nicht aus. Kann man da bedenklos auch Geräte kaufen die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben?

Weiterhin frage ich mit wo genau die Vorteile/Nachteile von P-TTL liegen und wo beim Automatikmodus und vor allem, welcher Modus auch bei indirektem Blitzen konstant gute Ergebnisse bringt.

Gibt es eigentlich für Pentax Funkblitzauslöser die "P-TTL-fähig" sind oder ist man beim entfesselten Blitzen automatisch auf manuelle Einstellung der Systemblitze angewiesen?

k_et
 
Weiterhin frage ich mit wo genau die Vorteile/Nachteile von P-TTL liegen und wo beim Automatikmodus und vor allem, welcher Modus auch bei indirektem Blitzen konstant gute Ergebnisse bringt.
k_et
Hallo,
TTL-Messung hat (für mich) vor allem im Telebereich seine Vorteile da die Messung ja den gewählten Bildausschnitt berücksichtigt.
Beim Automatik-Modus wird ein fester Messwinkel verwendet der bei Tele auch den nicht relevanten Nahbereich mit misst.
Z.B. bei Konzerten über die Köpfe der Zuschauer auf die Bühne führt dieses zu viel zu dunklen Bildern.

Gruß
Wolfram
 
Okay. Gebrauchtkauf könnte natürlich eine Alternative darstellen. Ich kenne mich nur leider mit der Halbwertszeit von Systemblitzen nicht aus. Kann man da bedenklos auch Geräte kaufen die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben?

Ja, kann man. Blitze leiden nicht unter regelmäßiger Benutzung, sondern unter dauerhafter Nichtbenutzung. Man kann auch Blitze mit zweistelligem Alter locker gebraucht kaufen, sofern die nicht mehrere Jahre unbenutzt herumgelegen haben.

Einen gebrauchten 58 AF-1 würde ich in der Tat mal in die engere Wahl nehmen. Die einzige nennenswerte Verbesserung des aktuellen 58 AF-2 liegt in der veränderten Position des Sensors für die wireless P-TTL Kommunikation, die mit diesem Modell zuverlässiger funktioniert als mit dem AF-1. Dafür hat der AF-1 den besseren Blitzfuß. Wenn wireless P-TTL also keine hohe Priorität hat, würde ich immer den AF-1 nehmen, den gibts gebraucht auch zu vernünftigen Preisen,

Die allererste Charge des AF-1 hatte einen Fehler in der Blitzröhre, man sollte daher mit gebrauchten Geräten aus dem Jahr 2007 etwas vorsichtig sein.

Weiterhin frage ich mit wo genau die Vorteile/Nachteile von P-TTL liegen und wo beim Automatikmodus und vor allem, welcher Modus auch bei indirektem Blitzen konstant gute Ergebnisse bringt.

Dazu gibt’s hier ja wahrlich reichlich Threads. "Gute Ergebnisse" sind mit beiden Belichtungssteuerungen möglich - wer viel People macht, braucht einen Automatikblitz. Mit dem 58er hast Du die Wahl, weil der beides kann.

Gibt es eigentlich für Pentax Funkblitzauslöser die "P-TTL-fähig" sind oder ist man beim entfesselten Blitzen automatisch auf manuelle Einstellung der Systemblitze angewiesen?

Nein, die gibt’s nicht. Und die will auch niemand - was vermutlich der Grund ist, dass es keine gibt. _Einen_ Blitz kannst Du ganz gut per wireless P-TTL entfesseln (zumindest indoor), geht auch mit der Klappfunzel als Master. Ab dem zweiten entfesselten Blitz wechselst Du entweder zu Nikon oder verwendest die manuelle Einstellung der Blitze.

cv
 
Ich habe mir den 52er für meine K-5 geholt und habe so gut wie keine Fehlbelichtungen mit P-TTL. Als "Gelegenheitsblitzer" komme ich mit dem Blitz super aus und klar.
 
Nein, die gibt’s nicht. Und die will auch niemand - was vermutlich der Grund ist, dass es keine gibt. _Einen_ Blitz kannst Du ganz gut per wireless P-TTL entfesseln (zumindest indoor), geht auch mit der Klappfunzel als Master. Ab dem zweiten entfesselten Blitz wechselst Du entweder zu Nikon oder verwendest die manuelle Einstellung der Blitze.

cv

Verstehe ich das richtig, dass selbst wenn ich den 58 AF-2 nehmen (wo wireless P-TTL besser funktioniert) später ab dem Einsatz zweier entfesselter Systemblitze eigentlich kein wireless P-TTL nutzen kann? Selbst wenn beide 58 AF-2 wären? So wie ich das verstehe müsste ich dann immer manuell einstellen (außer ich wechsle das System)!?
Würde das dann auch gelten, wenn nur einer der beiden 58 AF-2 entfesselt ist und der andere auf der Kamera ist? In dem Fall würde ja dann mehr Sinn machen bei eventueller Anschaffung weiterer Systemblitze auf günstigere manuelle Modelle zu bauen.


Ich habe einen K30 mit dem 58-AF 1 und habe für mich festgestellt, dass P-TTL genauso zuverlässig ist wie die Automatik. Die Automatik belichtet bei mir oft etwas heller als PTTL.

Ich habe mir den 52er für meine K-5 geholt und habe so gut wie keine Fehlbelichtungen mit P-TTL. Als "Gelegenheitsblitzer" komme ich mit dem Blitz super aus und klar.

Gelten eure Aussagen sowohl für direktes als auch indirektes Blitzen?
 
Gelten eure Aussagen sowohl für direktes als auch indirektes Blitzen?

Kann ich bestätigen, indirektes Blitzen funktioniert super zuverlässig mit dem 52er an meiner K-30.

Die Touchscreenbedienung find ich zwar gewöhnungsbedürftig, die Direkttasten der Pentaxblitze find ich besser, nur haben die weniger Leistung bei deutlich mehr Geld.
 
Verstehe ich das richtig, dass selbst wenn ich den 58 AF-2 nehmen (wo wireless P-TTL besser funktioniert) später ab dem Einsatz zweier entfesselter Systemblitze eigentlich kein wireless P-TTL nutzen kann? Selbst wenn beide 58 AF-2 wären? So wie ich das verstehe müsste ich dann immer manuell einstellen (außer ich wechsle das System)!?
Würde das dann auch gelten, wenn nur einer der beiden 58 AF-2 entfesselt ist und der andere auf der Kamera ist? In dem Fall würde ja dann mehr Sinn machen bei eventueller Anschaffung weiterer Systemblitze auf günstigere manuelle Modelle zu bauen.

Das Problem bei Wireless PTTL mit mehr als 2 Blitzen ist, dass du vom Master/von der kamera aus nicht die Leistung der einzelnen Blitze regeln kannst => Im Prinzip kannst du dann auch gleich manuell blitzen, da du sowieso von einem Blitz zum nächsten rennst.
Im Prinzip ist aber Wireless PTTL mit mehreren Blitzen möglich, jedoch einfach nicht wirklich praktikabel.
 
Verstehe ich das richtig, dass selbst wenn ich den 58 AF-2 nehmen (wo wireless P-TTL besser funktioniert) später ab dem Einsatz zweier entfesselter Systemblitze eigentlich kein wireless P-TTL nutzen kann?

Doch, das kannst Du durchaus. Allerdings im Rahmen der generellen Unzulänglichkeiten eines Systems, welches auf optischer Datenübertragung basiert und zudem beschränkt auf die speziellen Unzulänglichkeiten von wireless P-TTL. Und letztere bedeuten, das relevante Parameter eben nicht an der Kamera sondern am Blitz eingestellt werden - das führt dann zu einer Art "Turnschuh-wireless". Natürlich geht es mit einer Strobistenlösung auch nur so - aber da muss man dann mal einen kleinen Blick auf die Kostenseite werfen: Für zwei 58 AF-2 legst Du knappe 600 Euro auf die Theke. Selbst gebraucht werden da noch wenigsten 2/3 fällig. Und dann hast Du erst zwei Blitze (damit ziehst Du eh nichts vom Tisch) und hast noch keine Stative, Schirme, etc., das kostet alles extra. Zum Vergleich: Meine Basis-Strobistenlösung besteht aus 7 Blitzen, drei Lichtstativen, mehreren Schirmen incl. Neigern und Funkauslöser - und hat mich in der Summe weniger gekostet, als ich für _einen_ 58 AF-2 hätte ausgeben müssen. (Wobei die Blitze allerdings gebraucht gekauft wurden.) Und das System funktioniert unabhängig von den Lichtverhältnissen und auch outdoor.

In dem Fall würde ja dann mehr Sinn machen bei eventueller Anschaffung weiterer Systemblitze auf günstigere manuelle Modelle zu bauen.

Nochmal: Wireless P-TTL ist eine nette "Zugabe", wenn man sich einen Systemblitz anschafft. Damit kann man diesen entfesselt mit der Klappfunzel steuern, ohne (abgesehen von Stiv und Lichtformer) weitere Dinge anschaffen zu müssen. Aber bei der Anschaffung _mehrerer_ entfesselt zu nutzender Blitze verbietet sich wireless P-TTL schon aus Kostengründen - außer Du kannst und willst den Gegenwert eines gebrauchten Kleinwagens investieren.

Gelten eure Aussagen sowohl für direktes als auch indirektes Blitzen?

*seufz* Es geht nicht um "zuverlässig" oder "unzuverlässig"! Richtig belichtete Blitzfotos bekommt man mit beiden Methoden der Blitzbelichtungssteuerung. Es geht darum, dass es Situationen gibt, wo es einen _prinzipiellen_ Vorteil des einen oder des anderen Systems gibt. Und da ist es vorteilhaft, wenn man die Wahl hat! Muss man sich hingegen aus Budget-Gründen für einen Automatik- _oder_ P-TTL-Blitz entscheiden, dann muss man sich eben vorher überlegen, wo einem die jeweils systembedingten Einschränkungen mehr weh tun.

Wer viel mit Filtereinsatz blitzt, profitiert natürlich von einem P-TTL Blitz. Wer hingegen häufig Menschen fotografiert, wird immer einen Automatikblitz vorziehen.

cv
 
Zum Vergleich: Meine Basis-Strobistenlösung besteht aus 7 Blitzen, drei Lichtstativen, mehreren Schirmen incl. Neigern und Funkauslöser - und hat mich in der Summe weniger gekostet, als ich für _einen_ 58 AF-2 hätte ausgeben müssen. (Wobei die Blitze allerdings gebraucht gekauft wurden.) Und das System funktioniert unabhängig von den Lichtverhältnissen und auch outdoor.

Das hat mich jetzt ein wenig hellhörig gemacht :p Könntest du genauere Angaben machen, aus welchen Komponenten diene Strobistenlösung besteht? Suche da nämlich auch nach preiswerten Alternativen und wäre für Tipps hinsichtlich günstiger und guter Stative, Schirme, Neiger, Funkauslöser etc. dankbar ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten