• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Pentax Q Pentax Q | Beispielbilder

Anbei noch zwei mit Rawstudio bearbeitete DNGs mit Base-ISO (125).

#1 und #2: Die Bilder wurden mit TOP webgerecht verkleinert (1200 Pixel Seitenlänge, leichte Nachschärfung, Rahmen, Copyright, 499 KB JPEG-Kompression).

#3 und #4: Passend zu #1 und #2 jeweils ein 100% Crop. Da ich in Rawstudio die für die High-ISO-Bilder eingestellten Rauschunterdrückungswerte beibehalten habe, wirken die Bilder sehr "clean" und etwas weich. Wenn man die Rauschunterdrückung reduziert oder ganz zurücknimmt, wird die Darstellung natürlich noch deutlich detaillierter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um zu zeigen, welche maximale Detailschärfe bei Base-ISO (125) ungefähr erreichbar ist, habe ich obiges Bild #1 erneut - diesmal ohne jedwede Rauschunterdrückung - in Rawstudio entwickelt.

#1: 100%-Crop daraus (vergleiche mit #3 hier drüber)
#2: derselbe Crop wie #1, jedoch in Gimp mit USM (Radius 0,8 - Stärke 50 - Schwelle 5) nachgeschärft
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Bilder von heute Morgen. Objektiv war das Prime. Die Bilder sind OOC. Sie wurden nur verkleinert und geschärft.
 
Mit dem Kiwi-Adapter und dem Sigma 50mm 2.8 Makro. Blende 4.0
 
Zuletzt bearbeitet:
OOC-JPEG
Mit 01 Standard Zoom und Gorillapod Hybrid.
Verkleinerung, leichte Nachschärfung, Copyright und Kompression auf 499 KB JPEG mit TOP. Keine weitere Bearbeitung.
 
Hab meine Q jetzt 2 Wochen und bin sehr zufrieden mit den was sie leistet. Ich hatte schon vorher 2 Pen's die zwar schöne OOC machten aber wenn man die Bilder etwas mehr bearbeitete ging die Qualität sehr schnell flöten. Obwohl die Q ein kleineren Sensor hat können die Bilder bei niedrigen ISO Werten mehr verkraften. Zudem ist sie auch wesentlich Leiser als eine Pen.

Bei den Bild wurde die Verzeichnung korrigiert und die Tonwerte angepasst und nachgeschärft. Aufgenommen mit den Prime durch die dreckige Autoscheibe bei ISO 250 und f1.9.
 
In-Kamera-Auto-HDR, in Gimp ausgerichtet, mit "Eg High-pass sharpen" nachgeschärft und per "Sinc (Lanczos3)" auf Webgröße herunterskaliert.
Objektiv ist das 02 Standard Zoom.

Hiermit verabschiede ich mich zugleich von meiner Pentax Q, die mir viel Spaß gemacht hat. Allerdings benutze ich nur ein System zur gleichen Zeit und werde die Q dem Ausbau des NX-Systems opfern.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2485095[/ATTACH_ERROR]
 
Mal ein wenig von der Q mit dem "03 Fish Eye".
Bilder nach Verkleinern mit Photo Impact leicht nachgeschärft. Bei Nr. 1 sind die Tiefen etwas angehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich nice was mit der kleinen am Abend möglich ist. Gemeinsam mit nem leichten Cullmann nanomax spürt man die Kombi kaum im Rucksack! :eek:
 
Hab heute meinen Q-zu-K-Adapter bekommen und gleich mal alle meine Gläser dranmontiert. Das Problem ist bei den adaptierten Objetktiven, dass sie eine um ein vielfaches höhere Auflösung benötigen um annehmbare Bilder auf der Q zu produzieren als auf einem APS-C-Sensor. Sehr gut geschlagen hat sich das 135mm M f/3.5. Schon offen ziemlich scharf und zweimal abgeblendet ist es dann schon echt gut!

Zwar fehlt mir noch ein "echtes" Makroobjektiv, aber das 70-300mm Sigma APO hat mich mit seinem "Makro" ziemlich begeistert! Das Bild unten ist mit ner Brennweite von ca. 250mm (mit Q-Cropfaktor ~1375mm :eek:) fotografiert. Keine Ahnung was das für ein Maßstab ist, aber es hat mich auf jeden Fall ziemlich neugierig gemacht, was wohl mit einem "echten Makro" mit der Q möglich ist...
 
Hatte die Kamera fast jeden Tag die Woche dabei.

Die ersten zwei Bilder sind kamerainterne hdr´s.
Für einfache hdr ´s, bei der man die Kamera mal irgendwo ablegt, finde ich die Bildqualität wirklich gut. Beim hochladen geht aber so einiges verloren, muss da irgendwas in Zukunft besser machen...

Beim ersten Bild habe ich übrigens die Kamera falsch auf der Fensterbank positioniert... Bei einigen Aufnahmen ist mir die q allerdings abgeschmiert, gerade wenn ich etwas länger belichten wollte.

Das letzte Bild ist diesmal vom Stativ aufgenommen. Was ich ganz cool finde, ist die Form der Lichter durch die geschlossene Blende.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Beim zweiten Bild war der nd-Filter aktiviert, weil bei den Lichtverhältnissen die kürzestmögliche Belichtungszeit bei Offenblende bereits unterschritten wurde.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten