• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Pentax --- Should I Stay or Should I Go? ---- Now? Later? Never?

Sind die Verfügbarkeiten und Support von alten Canon EF Fremdherstellerobjektiven hier wirklich relevant?
Es ging nicht um ein EF Fremdherstellerobjektiv, sondern um ein RF Fremdherstellerobjektiv, das es mal gab und das Samyang dann auf Geheiss von Canon vom Markt nehmen musste und das es eben aktuell nicht neu zu kaufen gibt. Das empfiehlt man einem Systemeinsteiger sicher nicht. Wie lange diese "illegalen" RF Samyangs funktionieren mit neuen Canons ist ja auch nicht klar.
 
Aus welcher geografischen Ecke kommt denn der Threadersteller? Vielleicht gibt es ja einige Beteiligte die ihm z.B. eine Canon oder Fuji näher bringen können.

Ich möchte nur anmerken, dass eine K-3iii nun ein anderes Menü hat.
Das sollte man wissen, denn mit „blind“ bedienen ist dann nicht mehr.
Ich empfand das eine sehr große Umstellung.
Aber nicht nur deswegen ging die K-3iii wieder und ich blieb bei meiner K-1ii.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt nur den Fragebogen gelesen ... ist es wirklich so, dass der TE sich bisher nicht in ein Fotogeschäft begeben hat, um die verschiedenen Modelle persönlich in Augenschein zu nehmen? "könnte gut in der Hand liegen" heißt nicht: "liegt gut in meiner Hand".
Nachdem alle Hersteller heute wirklich gute Kameras produzieren, kommt dem persönlichen Anschauen besondere Bedeutung zu (sofern einem Modell nicht bestimmte individuelle Anforderungen fehlen). Der Blick durch den Sucher ist essenziell. Auch das Gewicht mit einem Objektiv der Wahl.
Grundsatzentscheidungen kann ein Forum nicht leisten, das kann man nur selbst. Ich gehe ja auch in einen Autosalon, Fahrradladen oder Uhrengeschäft, wenn ich mich als Neueinsteiger für ein solches Produkt interessiere - und frage nicht online ohne vorherige persönliche Inaugenscheinnahme.

Ergo: In einen oder besser: mehrere Läden gehen (muss ja nicht an einem Tag passieren), Speicherkarte/n mitnehmen und jeweils ein paar Probefotos draußen, also vor dem Laden, schießen, und zu Hause begutachten. Ja, das ist aufwendig. Aber so eine Ausgabe macht man ja nicht jedes Jahr - und wenn man sich gut vorbereitet, vermeidet man Unzufriedenheit mit dem Neukauf und schnellen verlustreichen Wiederverkauf.

Gebraucht kann man andenken, wenn man das jeweils aktuelle Modell, das man für sich eingegrenzt hat, kennt. Dann kann man sich schlau machen, wie viel "schlechter" die Vorgeneration ist, auch natürlich in einem Forum. Und kann dann in einem Geschäft mit Vintage-Abteilung, oder in entsprechenden Shops im Internet kaufen: es gibt ja eine Händlergewährleistung (Dauer erfragen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann hier meine Erfahrungen zu einigen Fuji's teilen.

Die X-H2s ist toll. Bedienung, Ergonomie, Sucher, etc... Der Autofokus wird im direkten Vergleich zu deiner Pentax (ohne die Pentax zu kennen) eine Offenbarung sein. Ich hab sie mir als neue Hauptkamera zu meiner X-T3 gekauft. Aber ich habe mir ehrlich gesagt mehr erwartet. Vielleicht hab ich ein Montagsmodell oder, viel wahrscheinlicher, bin ich zu Dumm die Kamera einzustellen.

Meine Freundin hat eine X-T5 und ich bin bzgl der Bildqualität jedes Mal neidisch. Der 40MP APSC Sensor ist einfach nur erstklassig, und du hast nach dem Crop des kleineren Sensors noch mehr potenzial zu croppen. In meinen Anwendungsbereichen bringt der bessere AF der X-H2s keinen Vorteil. Und da mir das Bedienkonzept der X-T Serie besser gefällt, habe ich mir jetzt auch noch eine X-T5 bestellt.

Hier ein paar Vorschläge die du vielleicht mal in die Hand nehmen solltest:

X-H2s (besitze ich selbst) - modernes PSAM Bedienkonzept, großer griffiger Body, voll schwenkbares Display, "nur" 26 MP, IBIS, CF Express Kartenslot (teuer aber schnell), zwei verschiedene Batteriegriffe möglich (Bedienknöpfe und Batterien oder zusätzlich mit LAN Anschluss und high-speed w-LAN für tethered shooting, großer angenehmer Joystick
X-H2 - siehe X-H2s nur der 40MP Sensor ist anders
X-T5 (ist im Haus verfügbar) - großer heller Sucher, Retro Design und Bedienung durch dedizierte Bedienräder, 40MP wie in der X-H2, IBIS, kleiner und günstiger, Fotografen-fokussiertes Display (ein Grund für meinen Wechsel)

Die nachfolgenden Modelle hatte in der Hand, wurde aber aufgrund der Größe und/oder Suchergröße nie wirklich warm, vielleicht sind die aber was für dich:

X-T50 - kleine Schwester der X-T5 mit 40MP und IBIS, abgeändertes Bedienrad Konzept
X-S20 - kleine Schwester der X-H Serie 26MP

Soweit zu den aktuellen Modellen, es gibt aber ein paar ältere Modelle die vielleicht auch Interessant sein könnten:

X-T4 - der Versuch von Fuji die X-H und X-T Serie zu vereinen, Größer und schwerer als die anderen X-Tx Kameras, IBIS, 26MP
X-S10 - Von der Bauart/größe wie X-S20




Meiner Meinung nach könnte für deinen Anwendungsfall eine X-T5 (gebraucht aktuell für ca. 1400-1500 zu finden) der Richtige Kompromiss sein. Für die Griffigkeit gibt es einen großartigen Handgriff MHG-XT5 (gibt es auch in günstig und Baugleich von anderen Anbietern), dadurch wird der Griff beinahe so Groß wie der der X-H Serie jedoch mit der Option sie kleiner machen zu können. Und du brauchst keine Stativplatte mehr.
An Objektiven mangelt es auch nicht, sowohl von Fuji selbst, also auch von Drittanbietern. Nur der extreme Telebereich ist eher Dünn besiedelt. Die längste Brennweite ist das 150-600mm von Fuji (mit TK 840 bzw 1200mm). Es soll schnell und scharf sein, aber mit Blende 8 am langen Ende auch recht dunkel. Aber bis 500mm wird der Bereich auch von Drittanbietern abgedeckt und im "normalen" Telebereich gibt es auch einiges zur Auswahl.

Für eine leichte Bergkombi würde ich eine X-T5 mit dem Sigma 18-50 2.8 oder Tamron 17-70 2.8 und dem Fuji 70-300 empfehlen.
Wenn es mal extrem Lichtstark sein soll kann ich die Viltrox Pro Objektive, 27mm und 75mm 1.2, nur wärmstens empfehlen.
Für Milchstraßenfotos gibt es auch ein tolles Viltrox 13mm 1.4.

Eine Objektivübersicht (sowohl AF als auch MF) findest du hier.
Wenn du dem Englischen mächtig bist, kann ich dir für Objektivtests den Youtuber Christopher Frost empfehlen (Marken unabhängig).

Ich bin Fuji-Fanboy, weswegen meine Meinung zu der Marke natürlich stark beeinflusst ist, das hat aber auch einen Grund. Es macht mir mit der Kamera einfach Spaß zu fotografieren, ich weiß dass die Kameras einige Limits haben, andere Marken haben vielleicht einen besseren AF, weniger Rauschen, ein besseres Menü oder sind günstiger. Aber keine gab mir bisher so ein angenehmes Gefühl, welches ich mit meinen Fuji's hatte. Und jeder Kamerakauf ist ein Kompromiss.
 
Moin zusammen,

nachdem ich mit Pentax gestartet bin, MFT, Canon, Fuji, Leica und Sony hatte - am Ende muss der TO selber rausfinden was ihm wichtig und teuer ist. Das ist nicht zwangsläufig rational zu ermitteln. Bei mir zB merke ich gerade durch die analoge Fotografie, dass ein optischer Sucher für mich etwas spezielles und wichtiges ist. Egal ob Messsucher oder SLR. Das andere sind die Farben - Pentax und Fuji sind empfinde ich hier am besten. Und die besten Fotos habe ich wohl mit Fuji gemacht.

Trotzdem bleibe ich bei Sony: mit einer A7C ist Größe mit Kleinkind einfach trumpf, und ich kann von M-Mount bis Pentax alles adaptieren. Dazu ist der Dritt- und Gebrauchtmarkt am größten...
 
Die Farben hat man bei RAW Entwicklung ja komplett selbst in der Hand. Markentypische Farben spielen nur beim reinen jpg Knipsen eine Rolle.
 
Technisch richtige Aussage - aber ich habe weder die Zeit noch das Können dafür.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, schade, aber dann bist du natürlich auf das Markentypische angewiesen. Needless to say: du verschenkst viele Möglichkeiten und so schwer ist das auch nicht
 
Hallo in die Runde,

es sind ja nun einige Monate in’s Land gegangen, aber richtig weitergekommen bin ich nicht. Das liegt aber tatsächlich nicht an euren Hinweisen und der wirklich sehr dienlichen und objektiven Beratung (danke dafür) , sondern eher an meiner fehlenden Bereitschaft. Erstens habe ich das Gefühl, dass es die für meine breiten Einsatzgebiete gar nicht so einfach ist gute Lösungen zu finden bzw. die eine gute Lösung zu finden und zweitens scheue ich mich tatsächlich etwas vor dem Aufwand. Gekauft ist ja schnell, aber ich müsste dann auch tatsächlich viel testen und vergleichen und im Zweifel all‘ meine Pentax-Sachen verkaufen. Und es wären ja nicht nur Kameras und Objektive sondern auch die Blitze, von denen ich ja auch mindestens einen für das neue System benötige. Vielleicht sollte ich auch damit warten, bis die Kinder aus dem Haus sind und mehr Ruhe einkehrt ;)

Einen richtigen Test im Fotoladen habe ich noch nicht zustande gebracht, aber dank der handygleichen Auslage einer Ladenkette konnte ich schon ein paar Kameras in den Händen halten: Als erstes die Sony A7 IV (oder so), dann eine Canon R (was weiß ich welche genau) und eine Panasonic S5(II) sowie eine G9II. Kleinere waren auch noch da, aber die habe ich mal stehen lassen.

Eine Sony A7 R IV wäre ja eigentlich eine ziemlich gute bzw. vernünftige Lösung. Ich könnte zunächst ggf. meine Pentax-Objektive mit dem Monster adaptieren, könnte ein Tele bis 300mm auf APSC laufen lassen und das System wäre vermutlich zukunftssicher. Was mich vor dem Anfassen unter anderem gehindert hat: die zahlreichen Berichte über den schlechten Sucher und den mittelmäßigen Bildschirm.
Wie war mein Anfassgefühl: ziemlich klein das Ding, wusste gar nicht wohin mit allen meinen Fingern. Habe sie erstmal gerne wieder zurückgestellt.

Canon hatte ich ja aufgrund des Designs ein bisschen gebasht ;), aber ausprobiert habe ich sie natürlich trotzdem. Wenn man von einer K3III kommt ist der Auslöseknopf bei Canon ganz schön nach vorne gekippt. Pentax hatte seinen bei der K3III im Vergleich zu K3 oder K3II ein wenig aufrechter eingebaut, das kam der waagerechte Ausrichtung meiner Fotos sehr entgegen. Aber daran müsste bzw. könnte man sich wahrscheinlich gewöhnen.

Die Panasonic S5(II) fand ich ja auch aufgrund des Preises schon sehr verlockend, hier fehlt mir halt immer noch ein langes, leichtes, bezahlbares und kleines Tele. Und 24MP kann man halt nicht so richtig in APSC verwenden.
Und wie war das Anfassgefühl? Kamera in die Hand genommen und „klick“ hat es gemacht. Die Kamera, lag wie nur für mich gemacht, in meiner Hand. Wenn Sie nicht mit diesem Sicherheitskabel festgemacht gewesen wäre, dann würde sie vielleicht immer noch in dieser kleben.

Nikon gab es nichts. Oder vielleicht die C?? Habe ich vergessen.

Ihr seht schon: Viel Geschreibsel, keine neuen selbst produzierten Erkenntnisse.

Nun dachte ich, dass ich hier nochmal weitermache, aber eher über die Objektive gehe. Ich habe nun nicht das Ziel, verschiedene Anwendungsbereiche mit verschiedenen Kameras abzudecken, bis auf den Hallensport oder ab und zu mal einen Städtetrip, sollte das Anwendungsgebiet eher multifunktional sein.

Was für Brennweiten hätte ich denn gerne? Ich mache mal eine kleine Liste auf KB bezogen.

Zooms:
28 – 200 oder 24 – 125 oder so etwas. Ist eher ein einfaches Reiserzoom mit entsprechenden Blendenöffnungen. Könnte auch etwas teurer sein, die Qualität sollte schon ordentlich sein, Gewicht und Größe eher nicht. Müsste auch mit in die Berge. Die Brennweitenüberschneidung mit dem Tele ist gewollt.
75/100 – 400/450 oder so etwas. Könnte auch etwas teurer sein, die Qualität sollte schon ordentlich sein, Gewicht und Größe eher nicht. Müsste auch mit in die Berge. (an meiner Pentax APSC ist es eben das 450 Gramm leichte 55-300 plm)
70/75 – 150/200 Lichtstarkes Portrait-, Event- oder Konzertzoom. Könnte auch teurer sein, die Qualität sollte schon sehr gut sein

Festbrennweiten:
60/65 (bitte nicht darunter und nicht deutlich darüber). Immerdrauf-Wohlfühl-FB, sehr gute Qualität, sehr schöne Haptik, nicht so groß und nicht so schwer, lichtstark. Diese Brennweite ist mir sehr wichtig!
Vielleicht noch eine sehr gute kleine und leichte 50er FB
100er Makro (halt mit typischer Makroqualität)

So nun die Fragen:
Welches der Systeme könnte mich da zufriedenstellen, was meint ihr? Ich müsste ja nicht alles auf einmal kaufen, aber ich bräuchte halt die Optionen. Oder eher nochmal warten wie sich die Systeme und deren Sensorgrößen entwickeln? Eine S5II hätte ich wahrscheinlich schon, wenn die einen 60MP Sensor hätte.

Bin gespannt auf euern Input.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein paar vereinzelte Gedanken dazu:
FB mit 60/65mm gibt es kaum, höchstens mal als Makro, aber nicht unbedingt für Vollformat (mir fallen da ein Leica 60mm Macro ein sowie das Canon EF-S 60mm macro)
Bei Vollformat haben sich 24 MP als eine Art "Norm-Auflsöung" eingependelt, mehr braucht man eigentlich auch nicht und sind auch nur vereinzelt zu haben (EOS R5 mit 45 MP, Leica SL-3, Sony XYZ, sorry, ist nicht meine Marke, aber die haben was mit 60 MP im Angebot).
 
Eigentlich ließe sich das Ganze entspannt mit Panasonic umsetzen. Vor kurzem wurde die Lumix S1R II vorgestellt, zumindest 44,3 MP in aktuellster Form sind damit verfügbar.
Von Panasonic gäbe es ein 24-105 f4 das erstmal auch brauchbar das Macro ersetzt (1:2), von Sigma ein 65mm f2.0, 1:1 Macros gibts von Sigma und Panasonic, ein 100-400 5.0-6.3 gibts von Sigma, ebenso win wirklich kompaktes 45 f2.8, die 70-200er von Sigma und Panasonic... Für Konzerte alternativ auch ein Samyang 35-150 2.0-2.8 (keine Ahnung was das taugt).
Bei Nikon sehr ähnlich, das 24-120 f4 ist hervorragend, das Tamron 35-150 auch, dank Tamron mehr Auswahl bei den Telezooms. Dafür fehlt die 60/65mm Option (Okay, es gäbe ein 58 0.95 S ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
....

Die Panasonic S5(II) fand ich ja auch aufgrund des Preises schon sehr verlockend, hier fehlt mir halt immer noch ein langes, leichtes, bezahlbares und kleines Tele. Und 24MP kann man halt nicht so richtig in APSC verwenden.
Und wie war das Anfassgefühl? Kamera in die Hand genommen und „klick“ hat es gemacht. Die Kamera, lag wie nur für mich gemacht, in meiner Hand. Wenn Sie nicht mit diesem Sicherheitskabel festgemacht gewesen wäre, dann würde sie vielleicht immer noch in dieser kleben.

....
Ende Februar hat Panasonic die S1RII vorgestellt. Diese bietet einen 44 Mpix und einen 177 Mpix Hand Held HighRes-Mode. Der Body ist der S5II sehr ähnlich. Kann man derzeit für 3599 € vorbestellen und soll ab Ende März ausgeliefert werden. Den Hand Held HighRes-Mode hat die S5II übrigens auch schon, jedoch mit etwa 80 Mpix.

Universal/Reisezoom gibt es das 24-105 und das 28-200, beide von Panasonic. Das 28-200 zeichnet sich vor allem durch seine Kompaktheit aus. Das 24-105 ist ein ordentliches 24-105 mit 1:2 Abbildungsmaßstab.

Tele gibt es dafür auch ein paar. Die Frage ist was für einen leicht und bezahlbar ist. Das Sigma 100-400 und das Panasonic 70-300 macro bekommt man gebraucht für 650-800 €. Neu bekommst du auch beide unter 1000 €.

Lichtstarkes Telezoom gibt es von Sigma das 70-200. Das Panasonic ist teurer und schwerer.

Von Sigma gibt es ein sehr guter 65mm F2 I-Series. Bei den macros kannst du zwischen dem Sigma 105/2.8 und dem Panasonic 100/2.8 wählen. Das Sigma ist größer und schwerer, dafür günstiger und mit Telekonverter kompatibel. Das Panasonic ist sehr kompakt für ein Telemakro. Gut sind beide.

Die Auswahl an 50ern ist relativ groß. Das 50/1.8 von Panasoic, ein 50/2 von Sigma aus der I Series, dann noch eins von Meike mit AF und seit neuestem eins von 7Artisans mit AF. Von Meike gäve es auch ein 55er mit AF. Dazu gibt es noch ein paar 50er mit 1.4 und eins mit 1.2 von Sigma.

Optionen findest du für Panasonic genug.
 
Bei Sony Vollformat:
Zooms:
28 – 200 oder 24 – 125 oder so etwas.

No-Brainer : Tamron 28 - 200? (Habe ich, ist gut)

75/100 – 400/450 oder so etwas. Könnte auch etwas teurer sein, die Qualität sollte schon ordentlich sein, Gewicht und Größe eher nicht. Müsste auch mit in die Berge.
Das wäre schwierig, in Frage kommen z.B.t das Tamron 50 - 400 oder das Sony 100 - 400. Beide wiegen über ein Kilo. Ich fürchte, sehr viel leichter wird es erst bei 300 (z.B. Tamron 70 - 300 545g) und croppen.

70/75 – 150/200 Lichtstarkes Portrait-, Event- oder Konzertzoom. Könnte auch teurer sein, die Qualität sollte schon sehr gut sein
Tamron 70 - 180 2.8 ? (Gut nach dem was ich so lese)

Festbrennweiten:
60/65 (bitte nicht darunter und nicht deutlich darüber). Immerdrauf-Wohlfühl-FB, sehr gute Qualität, sehr schöne Haptik, nicht so groß und nicht so schwer, lichtstark. Diese Brennweite ist mir sehr wichtig!
sigma 65 F2 contemporary? ( Ich habe das 24 3.5 aus der i-Serie, gute Qualtität es ist eine haptische Freude es zu benutzen)
Vielleicht noch eine sehr gute kleine und leichte 50er FB
große Auswahl
100er Makro (halt mit typischer Makroqualität)
Sony 90 oder sigma 105
 
Bei Sony käme auch wieder das Tamron 35-150 als Konzertlinse ins Rennen, imho die deutlich flexiblere Alternative zu den 70-180/200.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für den L-Mount gibt es ein 35-150 2-2.8 von Samyang. Zumindest ein zufriedener User berichtet hier und im Lumix-Forum darüber.

Ach ja, Scorpio verlinkt bei den Partnerangeboten eine Aktion von Foto Koch mit Inzahlungnahmebonus bei Vorbestellung der S1R II. Könntest ja mal testen, ob die einen vernünftigen Preis für die Pentaxsachen bieten. Privatverkauf ist nach meiner Erfahrung mühselig.....
 
Und wie war das Anfassgefühl? Kamera in die Hand genommen und „klick“ hat es gemacht. Die Kamera, lag wie nur für mich gemacht, in meiner Hand. Wenn Sie nicht mit diesem Sicherheitskabel festgemacht gewesen wäre, dann würde sie vielleicht immer noch in dieser kleben.
Kann ich sehr gut verstehen. Ursprünglich komme ich auch von Pentax (ME Super, LX, 6x7 iST DS, K200D, und bin am Ende bei Panasonic /Lumix kleben geblieben (inzwischen mit 2 Bodys S5 und S1 und 1 Dutzend Objektiven). Auf meine Umwege Samsung und Sony hätte ich im nachhinein gerne verzichtet.

...hier fehlt mir halt immer noch ein langes, leichtes, bezahlbares und kleines Tele. Und 24MP kann man halt nicht so richtig in APSC verwenden.
Dazu ist ja schon einiges geschrieben worden. Teles gibt es doch wirklich einiges mit Panasonic und Sigma, eigentlich nicht bzw. kaum weniger als bei den anderen.
Und müssen es wirklich 61MP sein?

Wenn Du richtig viel Geld sparen willst, dann startest Du mit der S1R mit top Eigenschaften (außer top AF). Für manche mag die etwas groß sein, aber ich finde meine S1 liegt noch besser in der Hand als meine S5, insbesondere mit großen Objektiven.
Und wenn Du Dir was gönnen willst dann die brandaktuelle S1Rii, eine der top Kameras im Markt.
 
Hallo in die Runde,

es sind ja nun einige Monate in’s Land gegangen, aber richtig weitergekommen bin ich nicht. Das liegt aber tatsächlich nicht an euren Hinweisen und der wirklich sehr dienlichen und objektiven Beratung (danke dafür) , sondern eher an meiner fehlenden Bereitschaft. Erstens habe ich das Gefühl, dass es die für meine breiten Einsatzgebiete gar nicht so einfach ist gute Lösungen zu finden bzw. die eine gute Lösung zu finden und zweitens scheue ich mich tatsächlich etwas vor dem Aufwand. Gekauft ist ja schnell, aber ich müsste dann auch tatsächlich viel testen und vergleichen und im Zweifel all‘ meine Pentax-Sachen verkaufen. Und es wären ja nicht nur Kameras und Objektive sondern auch die Blitze, von denen ich ja auch mindestens einen für das neue System benötige. Vielleicht sollte ich auch damit warten, bis die Kinder aus dem Haus sind und mehr Ruhe einkehrt ;)

Nun dachte ich, dass ich hier nochmal weitermache, aber eher über die Objektive gehe. Ich habe nun nicht das Ziel, verschiedene Anwendungsbereiche mit verschiedenen Kameras abzudecken, bis auf den Hallensport oder ab und zu mal einen Städtetrip, sollte das Anwendungsgebiet eher multifunktional sein.

Was für Brennweiten hätte ich denn gerne? Ich mache mal eine kleine Liste auf KB bezogen.

Zooms:
28 – 200 oder 24 – 125 oder so etwas. Ist eher ein einfaches Reiserzoom mit entsprechenden Blendenöffnungen. Könnte auch etwas teurer sein, die Qualität sollte schon ordentlich sein, Gewicht und Größe eher nicht. Müsste auch mit in die Berge. Die Brennweitenüberschneidung mit dem Tele ist gewollt.
75/100 – 400/450 oder so etwas. Könnte auch etwas teurer sein, die Qualität sollte schon ordentlich sein, Gewicht und Größe eher nicht. Müsste auch mit in die Berge. (an meiner Pentax APSC ist es eben das 450 Gramm leichte 55-300 plm)
70/75 – 150/200 Lichtstarkes Portrait-, Event- oder Konzertzoom. Könnte auch teurer sein, die Qualität sollte schon sehr gut sein
Pentax D FA 28-105mm f3.5-5.6 DC WR
Pentax D FA 150-450mm f4.5-5.6 DC AW
Pentax D FA* 70-200mm f2.8 DC AW


Festbrennweiten:
60/65 (bitte nicht darunter und nicht deutlich darüber). Immerdrauf-Wohlfühl-FB, sehr gute Qualität, sehr schöne Haptik, nicht so groß und nicht so schwer, lichtstark. Diese Brennweite ist mir sehr wichtig!
Vielleicht noch eine sehr gute kleine und leichte 50er FB
100er Makro (halt mit typischer Makroqualität)
Pentax DA 70mm f2.4 Limited
Pentax FA 77mm f1.8 Limited

Welches der Systeme könnte mich da zufriedenstellen, was meint ihr?

Bin gespannt auf euern Input.
Pentax K-3 III liefert mit den modernen Objektiven hervorragende AF-Performance. Vorausgesetzt die Konfiguration der Kamera wurde entsprechend optimiert.

Pentax K-1 II liefert hohe Auflösung, mit Pixel Shift Resolution auch mit maximaler Schärfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten