• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Photoshop - BIld-Auflösung

attica

Themenersteller
Hallo,

wenn ich Bilder von meiner EOS 7D in Photoshop ( CS3 ) öffne und mir dann die Bildgröße ansehe steht bei 'Auflösung' ( fast ) immer 72 Pixel/Zoll ( oder ppi )

Dass diese Auflösung nichts mit der Bildqualität ( z.B. am Bildschirm ) sondern nur eine Bedeutung für den Druck dieses Bildes hat ist mir bekannt. Aber mich würde doch interessieren, wie dieser Wert ( 72 ) zustande kommt. Bei anderen Kameras ( z.B. Nikon D300 ) wird hier der Wert 300 angezeigt.

Ist dieser Wert durch die Kameraeinstellung beeinflußt ?

Gruß,
Attica
 
Der Wert ist (einfach gesagt) willkürlich vom Kamerahersteller vorgegeben.. Irgendwas muss da eben stehen..

Oder anders ausgdrückt, dieser "Wert" ist nur eine Zahl die willkürlich in die Exif-Informationen des Bildes geschrieben wird. Da könnte auch 1 oder 10000 stehen, was immer dem Kamerahersteller gefällt. Traditionell steht da eben oft 72 oder 300, freilich ohne das das eine relevante Bedeutung hätte.

Backbone
 
Ich hoffe, ich kriege jetzt keinen Schlag in den Nacken, aber war nicht lange, lange Zeit die Standard-Auflösung der Monitore bei 72 dpi? Inzwischen sind die Monitore ja in dieser Disziplin besser (so um die 100). Ich vermute, dass da dieser Wert herrührt.
Gruß
Matthias
 
Hängt dieser Wert von einer bestimmten Kameraeinstellung ab, die man verändern kann ( z.B. Bildgroesse, Qualität ) ?

Sollte man an diesem Wert etwas verändern wenn man Bilder drucken will ?

Attica
 
Na ja, beim 2ten Nein bin ich nicht dacor, da es womöglich zu einem Missverständnis kommen könnte.
Beispiel:
Eine 6MP-Kamera produziert ein Bild in 72dpi mit den Maßen 3000x2000 Pixeln, das ergibt in Zentimetern rund 105x70cm. Für den Druck werden aber bei Tintenstrahlern und Laserdruckern, wie man sie zu Hause hat, 300dpi für optimale Qualität benötigt. Somit ist das optimale Ergebnis nicht bei einer Ausgabegröße von 105x70 zu erzielen. Umrechnen muss man natürlich nicht, wenn man selber dafür sorgt, dass das Bild mit den max. Maßen von 25x17 cm gedruckt wird.
Gruß
Matthias
 
Ich hoffe, ich kriege jetzt keinen Schlag in den Nacken, aber war nicht lange, lange Zeit die Standard-Auflösung der Monitore bei 72 dpi? Inzwischen sind die Monitore ja in dieser Disziplin besser (so um die 100). Ich vermute, dass da dieser Wert herrührt.
Gruß
Matthias

Genau, das betrifft aber nur die x86 Architekturen unter Windows. Die arbeiten standardmäßig mit 72dpi Auflösung. Apple verwendete immer 94dpi, weshalb die Darstellung dort erfahrungsgemäß in den Standarddarstellungen besser aussahen. Canon hat sich die 72dpi wahrscheinlich als unterste dpi Auflösung hergenommen.
 
Na ja, beim 2ten Nein bin ich nicht dacor, da es womöglich zu einem Missverständnis kommen könnte.
Der Wert, der in der Datei steht, spielt aber keine Rolle.. Denn (im Regelfall ;) ) wird das Bild gemäß der Ausgabegröße skaliert und damit ergibt sich erst ein dpi-Wert..

Wenn man allerdings mit dem dpi-Wert, der in der Datei steht, druckt, hast Du natürlich recht.. Dann müsste man aber entweder nachträglich das Papier (o.ä.) beschneiden oder hätte nur einen (möglicherweise winzigen) Ausschnitt als Ausdruck.. ;)

Oder auf die Frage bezogen: Sollte man den Wert (der in der Datei steht) vor dem Druck ändern?
Nein (bzw. ist egal.. ;) )
Sollte man das Bild mit dem in der Datei angegebenen Wert drucken, unabhängig von der Ausgabegröße?
Nein

PS: Wer oder was ist "dacor"? :ugly:
 
...
PS: Wer oder was ist "dacor"? :ugly:

http://www.wie-sagt-man-noch.de/synonyme/dacor.html

Wobei ich gerade dies gesehen habe und somit meine Schreibweise wohl falsch ist. :(

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20090209054454AAyOKZj

Off-Topic Ende!

...
Wenn man allerdings mit dem dpi-Wert, der in der Datei steht, druckt, hast Du natürlich recht.. Dann müsste man aber entweder nachträglich das Papier (o.ä.) beschneiden oder hätte nur einen (möglicherweise winzigen) Ausschnitt als Ausdruck.. ;)
...

Und vor allem in schlechterer Qualität. Das Verhältnis ist ja grob 1:4 und das sieht man im Druck.

Gruß
Matthias
 
So, und hier nun die Antwort auf deine Frage:

Der Wert der 72 DPI stammt aus den Anfängen der digitalen Druckvorstufe.
Dies Beschreibt die Pixeldichte von damaligen Apple-Monitoren. Da Adobe damals stark mit Apple verbündet war und schon damals die meisten Agenturen und Druckereien auf Apple setzen, waren 72 DPI die Bezugs-Auflösung für die Darstellung auf dem Monitor.
Während die meisten Hersteller von Monitoren für Windows-PCs bereits eine Pixeldichte von 96 DPIs hatten.

Wichtig war das damals für's Layouten. Ein Bild bzw. Dokument konnte mit 72 DPI auf dem Bildschirm ausgegeben werden und man konnte exakt die Größe 1:1 zum späteren Druckergebnis sehen. Wichtig um z.B. die Lesbarkeit von Texten zu überprüfen.

Heute ist die Pixeldichte sehr unterschiedlich. Es gibt 19" Monitore mit Full-HD Auflösung (1920x1080), aber auch welche mit nur 1280x720. Demnach hat man auf selber Fläche mehr (kleinere) oder weniger (größere) Pildpunkte und man kann pauschal keine Angaben mehr machen, dass ein Monitor eine Auflösung von X DPI hätte.
Das Display vom iPhone 4 hat z.B. eine Pixeldichte von 326 DPI und übersteigt damit sogar die im Druck üblichen 300 DPI. Man sagt auch, dass das Auge ab 300 DPI keine feineren Details mehr Wahrnehmen kann.
Darum frage ich mich auch immer, warum Tintenstrahldrucker mittlerweile mit 4800 DPI drucken, wo ich schon bei 2400 keinen unterschied mehr zu 1200 gesehen habe ?! :D
 
Ich hoffe, ich kriege jetzt keinen Schlag in den Nacken... Ich vermute, dass da dieser Wert herrührt.

Nein, Matthias. DPI hat ausschließlich im Offsetdruck seine Bedeutung. Das hängt mit der erforderlichen Rasterung der Druckvorlagen zusammen.
Deine Bildschirmpixeldichte hat damit nix zu tun.
Ich frag mich bloß, weshalb die EBV-Programmierer diesen Wert überhaupt befüllen. Die überwiegende Zahl von Fotos wird nicht in Großauflagen gedruckt sondern beim Fotografen/Fotodienst/Drogeriemarkt ausbelichtet.
 
Nein, Matthias. DPI hat ausschließlich im Offsetdruck seine Bedeutung.
...

Ja, ich weiß: DPI und PPI. Ich wollte der Einfachkeit halber bei dem einen Begriff bleiben und nicht (noch mehr) für Verwirrung sorgen. Dot per Inch und Pixel per Inch; zweiter Begriff wäre angebracht für die Monitore und die, das haben ja hier schon mehrere festgestellt, liegen bei ihrer Auflösung irgendwo zwischen 72 und 100 oder noch mehr ppi. Ich habe gerade mal bei meinem 22-Zöller nachgerechnet und komme auf ~90.
Ach und heute ist meine neue, alte Fuji S5 pro gekommen und beim Stöbern im Menü habe ich gesehen, dass man den Wert für die Bilder tatsächlich vorgeben kann; der Vorbesitzer hatte es auf 300 gestellt.

Gruß
Matthias
 
Darum frage ich mich auch immer, warum Tintenstrahldrucker mittlerweile mit 4800 DPI drucken, wo ich schon bei 2400 keinen unterschied mehr zu 1200 gesehen habe ?! :D
Weil bei modernen Photodruckern ein Bildpunkt aus 7 und mehr "Dots" zusammengesetzt wird, die jeweils einer eigenen Farbe aus den Tanks entsprechen. Die "echte" Auflösung (Bildpunkte/Zoll) erhälts Du, wenn Du durch die Anzahl der Farbpatronen dividierst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten