• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Photoshop Farbton / Sättigung im LAB-Modus: Artefakte

T. R.

Themenersteller
Hallo Leute, habe ein Problem bei der Bildbearbeitung via Photoshop.
Da ich als Vorlage zunächst digitalisierte Negative ausfiltere, arbeite ich gerne im LAB-Modus von Photoshop, da dort die Farbkorrektur der Negative wesentlich einfacher vonstatten geht.In diesem Modus möchte ich auch weiterhin bleiben bzw. möchte nicht wieder in den RGB-Modus wechseln.

Bisweilen füge ich manchen Bildern eine Einstellungsebene "Farbton / Sättigung" hinzu, um mir punktuell eine bestimmte Farbe auszuwählen und deren Sättigung oder Helligkeit zu ändern, ohne maskieren zu müssen.

Die Sättigung ist kein Problem. Ändere ich jedoch die Helligkeit dieser Farbe (z. B. Cyan im Himmel vor Bäumen), so kommt es im LAB-Modus grundsätzlich zu Artefakten benachbarter Bereiche anderer Farben. Dies bin ich vom RGB-Modus nicht gewohnt, ich möchte in diesen aber auch nicht wieder zurück konvertieren.

Kann mir jemand helfen bzw. einen Tipp geben? Gibt es eine andere Möglichkeit, die Helligkeit einer ganz bestimmten Farbe zu ändern ohne eine Auswahl anlegen zu müssen? Gerne möchte ich hier das Beispiel "Himmelsblau vor vielen Ästen" erwähnen. Dieses Blau / Cyan soll heller-, die Äste jedoch möglichst nicht verändert werden. Im LAB-Modus und per Farbton / Sättigung-Einstellungsebene kommt es bei mir hierbei, wie gesagt, zu "Störungen" / Artefakten in den Bäumen, wenn ich einfach die Helligkeit der ausgewählten Farbe "hochziehe". Ich bekomme es nicht hin.

Gruß,
Thomas
 
Helligkeit:
Menü > Auswahl > Farbbereich… > in den Himmel klicken > Toleranz anpassen > OK.
Einstellungsebene Gradationskurve > Im-Bild-Korrekturwerkzeug (Handsymbol) aktivieren > in den Himmel klicken, Maustaste halten > maßvoll herunterziehen (Vorschau beachten!) > fertig.

Sättigung:
Menü > Auswahl > Farbbereich… > in den Himmel klicken > Toleranz anpassen > OK.
Einstellungsebene Gradationskurve > a-Kanal und b-Kanal in gleicher Weise aufsteilen > fertig.

Oder

Menü > Auswahl > Farbbereich… > in den Himmel klicken > Toleranz anpassen > OK.
Einstellungsebene Farbton/Sättigung > Sättigung maßvoll erhöhen > fertig.

Übergänge vom Himmelsblau zu Ästen und allem anderen, das ans Himmelsblau anschließt, kontrollieren. Falls auffällig helle Kanten entstanden sind, war die Toleranz zu niedrig oder du hast zu stark abgedunkelt oder beides.

Warum willst du unbedingt in Lab bleiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite auch bei jedem Bild teilweise in lab. Die Übergeordnete PSD ist jedoch in RGB.
Die Ebenen die ich in lab bearbeiten möchte mach ich zum Smartobjekt und öffne den Inhalt (Doppelklick aufs Ebenebild).
Den Inhalt bearbeite ich dann in lab und speichere die PSB. Zurück im Hauptdokument welches ja noch RGB ist
mache ich dann die Dinge die in RGB besser (oder überhaupt) funktionieren.
Mit der Helligkeit in Farbton/Sättigung auf Farbbereiche begrenzt habe ich aber auch kein Problem. Arbeitest du vielleicht mit Jpegs?

Im Himmel gehts gut wenn man die Bereiche entsprechend anpasst/erweitert. Das wird meist sauberer als "Auswahl > Farbbereich"
weil sich die Grenze selbst und deren Weichheit in beiden Richtungen präzieser festlegen lässt:

111.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, besten Dank für die raschen Antworten! Mit der Auswahl von Farbbereichen hat es sofort so geklappt, wie ich es mir gewünscht habe.
Ich habe die Auswahl dann gleich automatisch als Ebenenmaske für eine neue Gradationskurve angelegt, wunderbar.

@ASretouch: Ne, sind schon Tiffs. Mit "Artefakten" meine ich nicht die bekannten JPG-Artefakte. Die Störungen sehen (sahen) anders aus. Da es jetzt funktioniert, verzichte ich auf einen Screenshot.

Danke nochmals,

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten