• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Picasa 3 - Wo wird gespeichert? Wie ändern?

Pu der Baer

Themenersteller
Hallo,

mein googeln zu diesem Thema war bislang nicht erfolgreich, also doch eine neue Frage:

Die Festplattenaufteilung meines PCs ist nicht optimal, vor allem die von Windows XP Professional genutze Hauptfestplatte (bzw. Partition D:) ist schon ziemlich voll. Ich möchte nun vermeiden, daß noch irgendwelche Programme weitere Datenmengen dort ablegen. Ein Hauptspeicherfresser vermute ich natürlich bei Foto-Programmen wie Picasa etc, die ganze Datenbanken von Fotos irgendwo ablegen.

Ich habe zugegebenermaßen das Speichersystem von Picasa nicht verstanden.

Wo werden denn die ganzen Thumbnails, Bildauswahlsternchen etc. üblicherweise von Picasa gespeichert?

Gibt es eine Möglichkeit, Picasa mitzuteilen, diese Datenberge an einem bestimmten anderen Ordner bzw. Laufwerk (z.B. der zweiten Festplatte mit mehr Platz) zu speichern? (Falls ja, wie?)

Gibt es Erfahrungen, wie der Festplattenbedarf für die Bilderverwaltung bei Picasa im Vergleich mit anderen Programmen ist?

Für Hinweise und weiterführende Links
dankt sehr
Pu der Bär

ein Baer von geringem Verstand.
 
auf dem pc meiner schwester war das laufwerk c: zu 99% voll. XP hat ganz komisch reagiert.

um platz zu schaffen habe ich mal die auslagerungsdatei auf ein anderes laufwerk verschoben. je nachdem wie viel memory du eingebaut hast bringt das 2gb oder mehr.

zusätzlich habe ich dann mit treesize nachgesehen welches die grössten ordner sind.
dabei ist mir C:\WINDOWS\SoftwareDistribution aufgefallen welcher vom automatischen update durch microsoft verwendet wird.
den ordner kann mann aber nicht einfach verschieben und löschen wollte ich den auch nicht einfach.
so habe ich im abgesicherten modus gebootet und den ordner auf das laufwerk d: verschoben. danach mit linkd.exe (ein programm aus dem windows server ressourcekit) einen hardlink auf laufwerk c: erstellt so dass der ordner SoftwareDistribution wieder unter dem C:\WINDOWS erscheint.
( linkd c:\WINDOWS\SoftwareDistribution d:\SoftwareDistribution )
jetzt läuft der pc wieder einwandfrei.
 
Moin Pu!

Vielleicht verstehe ich nicht ganz, was Du mit Datenmengen meinst, aber vielleicht meinst Du auch den Speicherort der Bilder?

Ich hatte ein ähnliches Problem und habe dann den Ordner "Eigene Bilder" auf eine andere Partition geschoben. Picasa merkt das natürlich und schreibt nur sein Verzeichnis um. Dort war dann erstmal Platz. Die Thumbnails werden meines Erachtens nicht extra gespeichert, sondern erst beim Start des Programmes aus den Dateien erzeugt.

Wenn Du nach dem Bearbeiten die Änderungen speichern willst (Schaltfläche "auf Datenträger speichern"), legt Picasa das Original innerhalb dieses Albums in einen Ordner "Originals" ab. Je nach dem, ob Du einer bist, der fast alle Bilder bearbeitet oder nur einige, kann dieser Ordner sich ziemlich aufblasen, also die Datenmenge eines Albums im schlechtesten Fall verdoppeln.

Außerdem werden die Bearbeitungen auch erst z. B. in anderen Bildbetrachtungsprogrammen sichtbar, wenn Picasa das Original weggespeichert hat.

Dann muss man sich entscheiden, ob man das Original behalten will oder "für immer" mit der Bearbeitung zufrieden ist. Hin und wieder lösche ich über den Explorer einen "Original"-Ordner, wenn ich weiß, ich gehe da nicht mehr ran :) Mein Rechner ist alt und hat noch keine Monster HDD!

(Was den "workflow" angeht, kann man sich auch angewöhnen, alle auf den Rechner gespielten Dateien gleich unbearbeitet erstmal auf ext. HD wegzuspeichern.)

In dem Ordnern (Album) findet man noch eine Konfigurationsdatei, die aber nicht sonderlich aufträgt, irgendwat 3,x KB.

Hoffe, ich konnte helfen :-) Grüße aus dem Norden!

Silke
 
Hallo,
dank schon mal an alle für die Beschäftigung mit meiner Frage.
Ich versuche sie zu präzisieren:

Ich habe schon einige der üblichen Tricks angewendet, um die Festplatte wieder freizubekommen: Alte Archivdateien gesichert, verschoben, gelöscht; Die Auslagerungsdatei auf ein anderes Laufwerk zwangsumgesiedelt etc.

Zum Programm "Die Platte soll nicht wieder gleich zugemüllt werden" gehört, daß ich möchte, daß sämtliche Fotoprogramme, die irgendwelche Daten ansammeln, diese bitte nicht auf besagtem Laufwerk D: unterbringen sollen.
Bei vielen Programmen finde ich im Programm entsprechende Pfad-Vorgaben, nicht so bei Picasa.

1. Ich kann mir kaum vorstellen, daß Picasa die Thumbnails jedesmal neu erstellt: einerseits hätte ich diese Übersichten dann jedesmal so langsam zur Verfügung wie beim ersten Start von PIcasa (Das ist nicht der Fall) und ausserdem, warum gäbe es dann die Einstellung im Ordner-Manager, wo man sich entscheiden kann, ob ein Ordner vom Scan ausgeschlossen wird/einmal gescannt oder eben permanent beobachtet wird.

2. Beim Schließen von Picasa gibt es durchaus eine Meldung, daß Picasa die "Datenbank komprimiert", was darauf hindeutet, daß sich Picasa durchaus eine Datenbank merkt, die vermutlich nicht allzu klein werden dürfte, zumindest wenn man ziemlich viele Fotos auf irgendwelchen externen Platten von Picasa einlesen lässt.

3. Wenn Picasa "verlustfrei speichert" wie ich es irgendwo gelesen habe, so muss doch dafür eine separate Information abgespeichert sein.


Meine Frage daher nach wie vor: Wo speichert Picasa diese Programmeigenen Informationen bzw. wie kann man dem Programm sagen, wo es sie bitte speichern soll?


(Danke für den Hinweis mit den Junction Points, aber der ist mir bislang noch etwas unverständlich und erscheint mir etwas kompliziert.)

Für die bisherigen Hinweise (Die ja zum großen Teil richtig sind) und weitere Ideen oder Fragen und Gedanken, die meine Frage in ihrer Sinnhaftigkeit möglicherweise korrigieren dankt

Pu der Bär
Ein Baer von geringem Verstand.
 
OK. Es ist die thumbs_0.db - aber wie verschieben?

Hallo,

ok, jetzt habe ich den Ordner anhand der Ordnergrößen entdeckt.

Googles Picasa 3 speichert die Daten im Ordner
D:\Dokumente und Einstellungen\BENUTZERNAME\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Google\Picasa2\db3

Das kann natürlich ganz hübsch groß werden. Im Picasa Diskussionsforum fand ich dazu eine gleiche, leider unbeantwortete Frage.
Es scheint bislang bei Picasa keine Möglichkeit zu geben, den Platz für diese Datenbank auf eine andere, größere Festplatte zu legen.

Das ist für mich ein ziemliches, weiteres Manko von Picasa. Ich werde es vermutlich erstmal deinstallieren.

Sollte jemand eine Lösung für dieses Problem wissen, so freue ich mich über eine entsprechende Nachricht z.B. hier im Forum.

Es grüßt alle Fotofreunde

Ein Bär von gernigem Verstand.
Pu der Baer
 
Wenn sich im Programm der Speicherort der Datenbank, Thumbnails, usw. nicht einstellen läßt, wird es wohl nicht gehen. Sehr viele Programme speichern ihre Daten automatisch im Userverzeichnis, ohne daß man daran irgendwas ändern könnte.

Daher ist es immer sinnvoll, auf der Systempartition vom Platz her mit genügend Reserve zu kalkulieren. Mir ist jetzt auch auf Anhieb kein Trick bekannt, um die Userverzeichnisse auf eine andere Partition zu schieben. Ich weiß, daß man z.B. den Programmordner woanders hinbiegen kann (habe ich bei mir gemacht, weil dieser Ordner immer etwas unkalkulierbar ist), aber für die Userverzeichnisse müßte man nachforschen, ob das auch geht.
Aber vielleicht läßt sich sowas auch mit dem bereits genannten Programm "linkd" aus dem Resourcekit bewerkstelligen. Der Trick war mir bisher auch noch nicht bekannt.

Was sich sehr einfach verschieben läßt, ist der Order Eigene Dateien, der normalerweise ja auch auf der Systempartition ist. Das geht direkt aus dem Explorer heraus unter Rechtsklick/Eigenschaften.

Jürgen
 
Durch die Diskussion habe ich mal etwas gegoogelt und dabei das Programm hier gefunden: http://www.rekenwonder.com/linkmagic.htm

Damit könntest du dein Picasa-Verzeichnis
D:\Dokumente und Einstellungen\BENUTZERNAME\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Google\Picasa2\
auf ein anderes Laufwerk verschieben und dann mit diesem Programm einen Junction Point auf die alte Position setzen.

In deinem Fall wäre der Junction Point dein leeres Picasa2-Verzeichnis und Destination das neue Verzeichnis, wohin du die Daten verschoben hast.
Für Programme und das Betriebssystem sieht es so aus, als wären die Daten weiterhin auf D:, obwohl sie sich in Wirklichkeit auf einem anderen Laufwerk befinden. Ich habe das eben mal an einem Testverzeichnis geübt und hat funktioniert einwandfrei.
Man sollte nur die Warnungen beherzigen, d.h. man darf das Verzeichnis mit den Daten nicht auf ein Netzlaufwerk oder eine externe Platte schieben, sondern auf eine andere Partition oder zusätzlich eingebaute Festplatte, die immer zugreifbar ist.

Jürgen
 
Durch die Diskussion habe ich mal etwas gegoogelt und dabei das Programm hier gefunden: http://www.rekenwonder.com/linkmagic.htm

Damit könntest du dein Picasa-Verzeichnis
D:\Dokumente und Einstellungen\BENUTZERNAME\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Google\Picasa2\
auf ein anderes Laufwerk verschieben und dann mit diesem Programm einen Junction Point auf die alte Position setzen.
Geht das nicht auch mit einer stinknormalen Verknüpfung? (Wahrscheinlich nicht, ist ja Windoofs). Ein Test wäre es wert. Ordner kopieren. Originalordner umbenennen. Link an alter Stelle auf neuen Ordner. Ausprobieren.
 
Bloß mal so zur Erinnerung: Picasa kommt von Google :rolleyes:

well1

Oh mein Gott! Und das DSLR-Forum hängt in der Weltverschwörung mit drin, da man bei der Forensuche auch mit Google suchen kann. Das wird uns alle töten.

zum Thema: Man kann bei Windows (Vista) zwar die Benutzer-ordner auf eine andere Partition verschieben "(Rechtsklick --> Eigenschaften --> Pfad"), aber leider nicht den Ordner, in dem die Anwendungsdaten stehen.
 
Geht das nicht auch mit einer stinknormalen Verknüpfung? (Wahrscheinlich nicht, ist ja Windoofs). Ein Test wäre es wert. Ordner kopieren. Originalordner umbenennen. Link an alter Stelle auf neuen Ordner. Ausprobieren.

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Eine normale Verknüpfung ist ja nur etwas, was man anklicken oder ausführen kann und dann irgendwo hinführt, entweder zu einem Ordner oder einer Datei. Ich glaube nicht, daß ein Programm, welches nur Dateien speichert, damit was anfangen kann. Wie sollte es auch.

Das, was ich da beschrieben habe, ist ja auch eine Art Verknüpfung, aber von einer ganz anderen Art, weil die schon im Dateisystem fest verankert ist und nur indirekt mit den Betriebssystemfunktionen zu tun hat. Wenn das BS oder ein Programm über die entsprechenden Funktionen auf so ein "Verzeichnis" zugreifen, wird automatisch vom Dateisystem zu dem richtigen Speicherort umgeleitet. Das kann eine normale Verknüpfung nicht leisten.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten