Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Arrrrrrghhh, ausgerechnet dieses Sahneteil!(...) Es handelt sich um das SMC KA15mm Objektiv, was mal mit über 1000 DM zu Buche geschlagen hat und sonst in einem Top-Zustand ist. (...)
Genau! Wo ist denn der Pilz? Auf dem Filterrad? Dann hättest du vielleicht sogar Glück im Unglück, denn das könnte Pentax nach meinem Verständnis vergleichsweise einfach reparieren.Pentax HH
... hast Du dafür ggf. eine AnleitungDa würde ich aber Himmel und Hölle in Bewegung setzen.![]()
Genau! Wo ist denn der Pilz? Auf dem Filterrad? Dann hättest du vielleicht sogar Glück im Unglück, denn das könnte Pentax nach meinem Verständnis vergleichsweise einfach reparieren.
http://www.pentax.de/_de/photo/service/reparatur.php?photo&service&reparatur
No way!(...) Tonne kommt bei dem Schätzchen erst einmal nicht in Frage. (...)
ähnlich wie bei Zeiss eine Aussage zu Fungus bei Pentax?
Neupreis war 1599 EUR. Davon kann man denke ich einige Pentax-Reparaturen durchführen lassen. Am besten also abwarten...Zerlegen, reinigen und desinfizieren, bei Pentax wird das mehr kosten als ein Neues, Sorry, kannst das Ding entsorgen.
Schnellstens weg damit, es wurd hier schon viel diskutiert. Dafür/dagegen gibt es kein Mittel. Wenn es im Fotorucksack war, den dann gleich auch weg! Und alles andere beobachten und hoffen das die Sporen sich noch nicht überall nieder gesetzt haben...
Es gibt sogar Werkstätten, die sich dagegen wehren so etwas anzunehmen!
Um Verseuchung zu vermeiden, nimmt Carl Zeiss grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräten an. Der Grund ist, daß das Einatmen der Pilzsporen zu ernsthaften Komplikationen führen kann.
Das Objektiv ist wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden....
OT Zeiss:
Service Info: Fungus bei Objektiven
Als Fungus bezeichnet man den Befall optischer Geräte mit Pilzsporen, die auskeimen und erneut Sporen bilden. Die Glasoberfläche wird durch die Stoffwechselprodukte des Pilzes (z.B. Säuren) irreversibel geschädigt. Die Beschädigung kann dabei von durch Belag hervorgerufener Trübung bis zur völligen Erblindung des Objektivs reichen. Die Carl Zeiss T* Beschichtung hat keinen signifikanten Einfluss auf Pilzwachstum oder Sporenbildung.
Wie entsteht Fungus?
Pilzsporen sind allgegenwärtig, keimen allerdings erst bei geeigneten Umweltbedingungen:
· relative Luftfeuchtigkeit von mind. 70%
(länger als 3 Tage)
· keine oder nur geringe Luftbewegung
· Dunkelheit
· Nährstoffe vorhanden (z.B. Textilfasern, Fettspuren, Lacke, Staub und Verschmutzungen)
· Temperatur von zwischen 10 und 35 °C
Wie kann man Fungus vermeiden?
Fungus kann schon vermieden werden, indem die relative Luftfeuchtigkeit während der Aufbewahrung auf unter 60% gehalten wird. Jedoch niemals unter 30%, da dies ebenfalls Schäden am Objektiv hervorrufen kann. Nach der Arbeit sollte das Objektiv sofort gereinigt werden. Wenn vorhanden können Sie Ihre Objektive mit Ventilatoren anblasen um Oberflächenfeuchtigkeit zu verdunsten. Benutzen Sie keine Behälter aus Leder, Textil oder Holz zur langfristigen Lagerung. Kurze Sonnenbestrahlung oder UV Licht kann ebenfalls vorbeugen.
Aufbewahrungsmethoden:
· Klimaschrank mit Hygrometer
· Trockenmittel mit im Behälter
· Spezialschrank, dessen Innenraum durch Heizlüfter oder Glühlampen auf 40°C gehalten wird
· dicht verschließbarer Schrank mit regelmäßig erneuertem Fungiziddepot
· Exsikkator über Trockenmittel
Wie kann Fungus entfernt werden?
Hinweis: Um Verseuchung zu vermeiden, nimmt Carl Zeiss grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräten an.
Reinigen Sie befallene Flächen mit einem Wattewischer, getränkt in Desinfektionsmittel oder Fungus-Reiniger. Den Wattewischer können SIe selbst herstellen indem Sie Watte um einen Zahnstocher wickeln, so dass diese am zugespitzten Ende des Hölzchens einen Kegelartigen Bausch bildet.
Achten Sie darauf, keine impregnierte oder präparierte Watte zu verwenden, sondern z.B. Augenwatte. Angeätzte optische Flächen reiben Sie mit einem Optiktuch kräftig ab. Zigarettenasche kann hier als Polierhilfe dienen. Bei stark angeätzten optischen Flächen müssen die optischen Teile ausgetauscht werden. Im Geräteinneren kann Fungusbefall nur nach Demontage beseitigt werden.
Zur Erinnerung! dann kann hier zu...