Ich hatte also die Überlegung, dass ich mit dem 100-300 ja quasi 600mmKB hab, die ich mit 4fach Digitalzoom der G9 quasi auf 2400mm pushen könnte.
Wenn ich zusätzlich die Teleerweiterung mitbenutze (ok, wären dann nur noch 5MP), käme ich auf 4800mm....oder?...;-)
Stimmt der Gedankengang überhaupt?
Es stimmt, dass 300mm an mFT denselben Bildausschnitt liefern wie 600mm an KB. Von daher ist das Winkel-Pixel-Verhältnis an der G9 auf jeden Fall günstiger als an einer KB-Kamera, die für vergleichbare Pixeldichte statt 20 MP bereits 80 MP haben müsste.
Allerdings gibt es in diesem Fall noch bessere Optionen als mFT. Nikon hatte z. B. im Rahmen der Nikon-1-Baureihe auch Modelle mit 1"-Sensor und 20 MP im Programm. Die haben also eine noch höhere Pixeldichte (vergleichbar mit 146 MP an KB) und wären theoretisch noch besser für Planeten-Fotografie geeignet.
In der Praxis dürfte dann eher die Qualität der Objektive zum Problem werden. Die ganzen langen Zooms sind ja bekannt dafür, am oberen Ende nicht mehr so scharf zu sein. Und wenn man das schon bei normalen Kameraauflösungen und selbst in Bildmitte deutlich sehen kann, braucht man über Sensoren mit viel höherer Pixeldichte gar nicht mehr nachzudenken. Das Ergebnis wird dann einfach matschig.
Es müsste schon ein Hersteller kommen, der entsprechende Objektive auf optimale Schärfe bei kleinerem Bildkreis optimiert. Und ob die dann billiger sind als echte Teleskope mit längerer echter Brennweite, wage ich zu bezweifeln.
Diese ganzen kamerainternen Tricksereien (Digitalzoom, Teleerweiterung etc.) nutzen ohnehin nichts. Das sind ja nur Funktionen, die irgendwie aus einem Crop des Gesamtbildes etwas rausvergrößern. Gedacht ist das in erster Linie für JPEG-Fotografen, die direkt aus der Kamera brauchbare Supertele-Bilder haben möchten. Aber es steckt nie mehr Information drin als im entsprechenden Crop aus dem Rohformat. Von daher ist es für hohe Ansprüche sicher zielführender, alles im Rohformat aufzunehmen, selber zu croppen und dann mit geeigneter Software aufzubereiten.
Nur mal zur Verdeutlichung: Bereits ein zweifaches Digitalzoom viertelt die genutzte Sensorauflösung (also von 20 MP werden nur noch die zentralen 5 MP genutzt), ein vierfaches Digitalzoom nutzt nur noch 1/16 (1,25 MP) usw. Kein kamerainterner Trick ändert was daran. Wenn die Kamera doch höhere Pixelzahlen auswirft, wurde das nur intern hochinterpoliert.