Dome91
Themenersteller
Hallo,
ich habe eine Frage zur Funktionsweise von Polarisationsfiltern. Wenn ich zwei lineare Polarisationsfilter übereinander lege, habe ich ja einen Graufilter. Durch Drehen der Filter verändere ich die Lichtintensität. Bei älteren Kameras ist das wohl kein Problem, wenn man lineare Polarisationsfilter verwendet. Bei den neuen Kameras geht das aber nicht, weil Funktionen wie Lichtmessung, Autofokus usw. beeinträchtigt werden. Darum legt man ja hinter den einen Filter noch ein Lambda-Viertel-Plättchen, damit man zirkular polarisiertes Licht erhält. Aber wieso funktioniert z.B. der Autofokus nicht bei linear polarisiertem Licht, aber bei zirkular polarisiertem Licht schon??
Wäre schön, wenn mir das jemand erklären kann
ich habe eine Frage zur Funktionsweise von Polarisationsfiltern. Wenn ich zwei lineare Polarisationsfilter übereinander lege, habe ich ja einen Graufilter. Durch Drehen der Filter verändere ich die Lichtintensität. Bei älteren Kameras ist das wohl kein Problem, wenn man lineare Polarisationsfilter verwendet. Bei den neuen Kameras geht das aber nicht, weil Funktionen wie Lichtmessung, Autofokus usw. beeinträchtigt werden. Darum legt man ja hinter den einen Filter noch ein Lambda-Viertel-Plättchen, damit man zirkular polarisiertes Licht erhält. Aber wieso funktioniert z.B. der Autofokus nicht bei linear polarisiertem Licht, aber bei zirkular polarisiertem Licht schon??
Wäre schön, wenn mir das jemand erklären kann
