• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Polfilter / Folie vor dem Blitz..., fertige Lösung ?

Klaus Kinski

Themenersteller
Gibt es polarisierende Folie die vor dem Aufsteckblitz halten kann auch als fertige Lösung wie z. B. die Farbfilter ? Suche irgendwas was man schnell drauf und dran machen kann, wie ein Bouncer z.B., nur halt polarisierend ?
 
Ja gibt's, einfach nach Polarisationsfolie suchen. Hat auch Amazon.

A4 große Kosten so ab 30€. Die meisten sind aber linear. Evtl beim Blitz auf Hitzebeständige Folien achten.

Mich würde die Anwendung interessieren.
 
Deshalb die Frage nach der Anwendung. Es ergibt mit Polfilter auf der Linse schon Sinn.
 
Ja gibt's, einfach nach Polarisationsfolie suchen. Hat auch Amazon.

A4 große Kosten so ab 30€. Die meisten sind aber linear. Evtl beim Blitz auf Hitzebeständige Folien achten.

Mich würde die Anwendung interessieren.

Gibt es nix fertig zugeschnittenes was mein einfach wie die Farbfilter von Nikon davor machen kann ?
 
Es gibt selbstklebende Folie die sehr gut hält und auch wieder abgezogen wird. Ich hatte aber auch schon Fotografen gesehen die aus den Rahmen mit Farbfilter die eine Folie raus gegeben haben und die Polfilter rein.

Ich bin mir gerade nicht sicher ob nicht zirkukar Polarisierte Folie besser funktioniert, da du ja am Objektiv auch einen zirk. Pol Filter hast.

Hab das nur analog probiert, da kann man immer lineare nehmen.
 
Es gibt selbstklebende Folie die sehr gut hält und auch wieder abgezogen wird. Ich hatte aber auch schon Fotografen gesehen die aus den Rahmen mit Farbfilter die eine Folie raus gegeben haben und die Polfilter rein.

Ich bin mir gerade nicht sicher ob nicht zirkukar Polarisierte Folie besser funktioniert, da du ja am Objektiv auch einen zirk. Pol Filter hast.

Hab das nur analog probiert, da kann man immer lineare nehmen.

Ok, danke Dir :top:
 
Ich bin mir gerade nicht sicher ob nicht zirkukar Polarisierte Folie besser funktioniert,
Das Ausblenden von Licht funktioniert immer nur dann, wenn das zu blockende Licht linear polarisiert ist und dann einen linearen Polfilter durchschreitet, der 90° verdreht ist.

Wenn du einen zirkularen Polfilter (der ja aus einem linearen und einem lambda/4 Plättchen besteht) vor den Blitz schnallst wirst du im besten Fall den gleichen Effekt haben wie mit einem linearen (Lambda/4 Plättchen zum Blitz orientiert und danach erst der lineare Polfilter) und im schlechtesten gar keinen sondern nur Lichtverlust (anders herum montiert).


da du ja am Objektiv auch einen zirk. Pol Filter hast.
Auch hier muss das Licht erst durch den linearen Filter und dann erst durch das lambda/4 Plättchen. anosnten funktioniert es nicht, da ansonsten die auszusperrende Lichtkomponente bei Durchschreiten des Polfilters nicht mehr linear polarisiert ist.

Zirkulare Polfilter werden gerade deshalb vor (AF) Kameras genutzt, da sie hierdurch die lineare Polarisierung (die für manche AF Sensoren hinderlich ist) wieder aufheben.

Das kann man mit zwei zirkularen (oder alternativ einem zirkularen und einem linearen) Polfilter schön ausprobieren (ganz ohne Kamera, einfach nur durchschauen, einen Filter drehen und mal Vorder/Rückseite der Filter durchtauschen).
 
Deshalb:............:confused:

Moin
wenn ich als alter Profisack sowas lese.....
dann noch diesen Blogger Link....:eek:

dann kräuselt sich bei mir die Nackenharre :evil:

ich glaube das ich im Studio in mehr wie 45 Jahren nur 3x einen Polfilter genutzt hatte,
OK draußen in der Landschaft sind in der Tat öfters Polfilter auf dem Objektiv nötig....

aber zu glauben das man diesen Blogger folgen muss....
kann im Nivana enden ohne "gutes Ergebnis :cool:


auch be Repro ähnlichen Jobs zählt die richtige Anordnung von Licht
und nicht das gefummel mit Polfiltern....
und das ist "richtigen Fotografen" seit Urzeiten bekannt :cool:

vor allem vermisse ich die klare Ansage>>> Was damit gemacht werden soll :p
Mfg gpo
 
Gibt es nix fertig zugeschnittenes was mein einfach wie die Farbfilter von Nikon davor machen kann ?
Fertig gibt es da nichts. Aber vielleicht lässt es sich relativ leicht selber basteln:
Ich würde einen fertigen Bouncer kaufen und mit einem Dremel o. Ä. den überstehenden Teil wegflexen. (Nur so viel stehen lassen, dass der Bouncer gerade noch fest sitzt.) Dann mit Alleskleber ein Stück Polfilterfolie am Rand festkleben. Wenn der Kleber trocken ist, evtl. die überstehenden Ränder abschneiden. Sollte noch zu viel von dem opaken Plastik über die Kante des Blitzreflektors ragen (Streulichtgefahr), einfach mit schwarzem Permanent-Edding anmalen.

So stelle ich mir das vor. Praktisch probiert habe ich es noch nicht. Wobei mir die Idee durchaus gefällt... :)

Das Ausblenden von Licht funktioniert immer nur dann, wenn das zu blockende Licht linear polarisiert ist und dann einen linearen Polfilter durchschreitet, der 90° verdreht ist.
Man kann dazu theoretisch auch zirkulare Filter benutzen, und zwar genau umgekehrt wie normal: Vor dem Blitz ein zirkularer Filter mit der linearen Seite zum Blitz hin und mit der λ/4-Seite zum Motiv hin. Vor der Kamera ein zirkularer Filter mit der linearen Seite zur Kamera hin und der λ/4-Seite zum Motiv hin.

Dabei gibt es allerdings drei Schwierigkeiten:
- Man muss sich einen Kamera-Polfilter passend umbauen (Filterscheibe aus der Fassung rausschrauben und andersrum einsetzen), weil erst dann die zirkulare Seite außen liegt.
- Da durch den umgedrehten Filter in der Kamera dann ein linear polarisiertes Bild ankommt, muss man die Belichtung ggfs. korrigieren oder gleich manuell belichten (lineare Polarisation stört etwas den Belichtungsmesser - kennt man auch von rein linearen Polfiltern).
- Man muss die zirkulare Filterfolie für den Blitz so wählen, dass die Polarisation die Drehrichtung hat, die der Kamera-Filter sperrt. (Mir fällt spontan kein Verfahren ein, um die Drehrichtung zu testen. Am besten kauft man sich je ein Stück linksdrehend und rechtsdrehen polarisierte Folie. Dann hat man die Richtige auf jeden Fall zur Hand. ;))

Vorteil dieser - zugegeben etwas umständlichen - Variante der Polarisierung ist, dass man weitgehend unabhängig von der Drehrichtung wird. Mit linearer Polarisation führt ja jedes Verkanten der Kamera zu einer Minderung des Effekts; bei zirkularer Polarisation bleibt der Effekt hingegen erhalten. In bestimmten Aufnahmesituationen, wo man die Kamera nicht immer perfekt auf den Blitz abstimmen kann, kann das nützlich sein.

Praktisch eingesetzt wird das Verfahren heute z. B. in den meisten 3D-Kinos. Da wird nicht horizontal und vertikal polarisiert, sondern linksdrehend und rechtsdrehend. Grund ist hier, dass die Zuschauer nicht immer den Kopf exakt waagerecht halten müssen und trotzdem den vollen Effekt sehen.
 
Man kann dazu theoretisch auch zirkulare Filter benutzen, und zwar genau umgekehrt wie normal
Nee - weil die λ/4-Platte genau ihren Daseinszweck erfüllt: das bereits polarisierte Licht wird wieder 'entpolarisiert'.
Andersrum wird ein Schuh draus: λ/4-Platte zum Blitz.

Egal: vor den Blitz gehört ein 'Linearpolfilter'.
 
Man kann dazu theoretisch auch zirkulare Filter benutzen, und zwar genau umgekehrt wie normal: Vor dem Blitz ein zirkularer Filter mit der linearen Seite zum Blitz hin und mit der λ/4-Seite zum Motiv hin. Vor der Kamera ein zirkularer Filter mit der linearen Seite zur Kamera hin und der λ/4-Seite zum Motiv hin.

Funktioniert nicht, kannst du auch simpel ausprobieren:

Lichtquelle -> lin.Pol ->lambda1/4 -> lambda1/4 -> lin.Pol -> Auge (oder Kamera)

Beliebiges Verdrehen der Filter wird zu keinem Effekt führen, außer dass das Licht (faktisch immer gleich) gedämpft wird.

Korrekt wäre dagegen (wie bereits in meinem Vorposting beschrieben):

Lichtquelle -> lambda1/4 -> lin.Pol -> lin.Pol -> lambda1/4 -> Auge (oder Kamera)

Das Licht läßt sich sperren.

Das erste lambda1/4 Plättchen kann man sich aber (und das Geld dafür) sparen, es erfüllt keine Funktion und das letzte ist dann korrekt zwecks Aufhebung der Polarisation durch den letzten Filter für den AF ... was aber auch beiweitem nicht bei allen aktuellen Kameras nötig ist.
 
weil die λ/4-Platte genau ihren Daseinszweck erfüllt: das bereits polarisierte Licht wird wieder 'entpolarisiert'.
Es wird nicht ent-polarisiert (das wird nur oft vereinfachend so dargestellt), sondern es wird zirkular polarisiert.

Ich weiß, dass das Thema zirkulare Polarisation in Fotografenkreisen recht unbekannt ist. Ich bin da selber noch nicht lange draufgekommen - und wirklich komplett durchblicken tue ich noch nicht. Aber es ist sehr interessant.

Beliebiges Verdrehen der Filter wird zu keinem Effekt führen, außer dass das Licht (faktisch immer gleich) gedämpft wird.
Natürlich nicht. Das ist da der Witz an der Sache: Die Polarisation hängt hier eben nicht von der Drehung des Filters ab.

Man kann das schön ausprobieren, wenn man sich zwei Polfilter-Brillen aus dem Kino mitnimmt. Die bestehen nämlich aus je zwei zirkularen Polfiltern: einem linksdrehend und einem rechtsdrehend zirkularen. (Das hat nichts mit dem äußerlichen Drehen der Filter zu tun, sondern mit der Art und Weise, wie herum die Polariation im Filter zirkuliert wird.)

Die zirkularen Filter, die man üblicherweise auf Kameras schraubt, sind auf der zirkularen Sete entweder rechtsdrehend oder linksdrehend. So genau weiß man das nicht. Es ist in diesem Fall auch egal. Interessant wird es erst, wenn man beide Varianten zur Hand hat.

Also die Kino-3D-Brillen sind so gemacht, dass die lineare Seite zum Auge und die λ/4-Seite zur Leinwand schaut. Bei den Filtern vor dem Projektionsobjektiv schaut die lineare Seite zum Projektor und die zirkulare zur Leinwand. Für ein Auge wird linksdrehend zirkuliert, fürs andere Auge rechtsdrehend.
Wenn ich noch Lust habe, mache ich nachher noch ein Video. Das zeigt den Effekt schöner als wenn ich hier noch eine halbe Seite schreibe.

EDIT: Hier das Video (schnell und schmutzig):
https://youtu.be/5G3_gbqvaBU
Irgendwann mache ich das nochmal in schön, also ohne Zittern und mit anständiger Kommentar-Aufnahme. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür brauchst du aber kein lambda/4 Plättchen sondern ein 3lambda/4 Plättchen. Haben aber die fotografischen Polfilter (zumindest zumeist) nicht. Mir ist jedenfalls noch keiner durch Zufall untergekommen.


PS: Vielleicht noch für diejenigen, die es wirklich interessiert: Man kann auch ein lambda/4 Plättchen zum linearisieren von mit einem lambda/4 Plättchen zirkularisiertem polarisierten Licht verwenden. So wie die lambda/4 Plättchen aber in zirkularen Polfiltern mit dem linearen Polfilter gekoppelt sind ergibt sich daraus aber (wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind), dass der lineare Polfilter nicht mehr sperren kann, da dann zwangsläufig nicht in Sperr- (90°) sondern (wieder) in Durchlassrichtung (0° bzw. in diesem Fall genau genommen 180°) stehend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür brauchst du aber kein lambda/4 Plättchen sondern ein 3lambda/4 Plättchen. Haben aber die fotografischen Polfilter (zumindest zumeist) nicht. Mir ist jedenfalls noch keiner durch Zufall untergekommen.
Das sagt mir jetzt, ehrlich gesagt, nichts.

Ich habe aber festgestellt, dass die zirkularen Seiten meiner Kamera-Polfilter sich genauso verhalten wie die Kino-Brillen. Mein Haida und ein dHD (Billig-Polfilter) dunkeln die rechte Augenseite ab, ein Nikon-Polfilter und ein alter Praktica dunkeln die linke Augenseite ab. Also offenbar sind beide Polarisations-Drehrichtungen gebräuchlich. Für die normale Anwendung auf der Kamera spielt das, wie gesagt, keine Rolle. Was ich oben beschrieben habe, wäre eine sehr spezielle Spezialanwendung. ;)
 
Das sagt mir jetzt, ehrlich gesagt, nichts.
Lambda/4 Plättchen erzeugen eine Phasenverschiebung von pi/2 (also eine Viertelphase), also dreht sich der Feldvektor im Uhrzeigersinn (missverständlich auch rechtsdrehend bezeichnet).

Für einen gegen den Uhrzeigersinn (links) drehenden Feldvektor benötigst du eine Phasenverschiebung von einer Dreiviertelphase (3pi/2), also von 3lambda/4.

PS: ALternativ kannst du das lambda/4 Plättchen auch nicht 45° verdreht zum linearen Filter sondern -45° verdreht verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, verstehe. Dann habe ich ja quasi bewiesen, dass es unter Foto-Polfiltern beide Varianten gibt - auch wenn ich sie nicht zuordnen kann.

Gerade noch einen Heliopan-Polfilter probiert: Der dunkelt die rechte Augenseite der Kino-Brille ab.
Also unter den 5 Polfiltern, die ich hier habe, steht es nun 3:2.
 
Für diesen Zweck habe ich erfolgreich eine kleine Basteleinheit eingefügt:
* ~ 10 cm langes Stück stabile Pappröhre (z.B. für Posterversand)
* vorne ein mindergütiges 77mm Polfilter stramm reingewürgt
* hinteres Ende wird über den Kopf eines großen Aufsteckblitzes gedrückt

Ermöglicht "Kreuzpolblitzen" - mit interessanten und verblüffenden Ergebnissen! Z.B. war zeitgleich mit meinem Versuchsaufbau die selbstgemachte Pizza fertig - da noch zu heiß, gleich Testfotos geschossen. Unfassbar intensive Farbsättigung, da überhaupt keine reflektierenden Stellen mehr im Bild waren. Salami, Pilze, Käse - fast nicht mehr wiederzuerkennen. War so beeindruckt, dass ich glatt vergaß Referenzaufnahmen ohne Polfilter zu machen...

Eddy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten