• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Polfilter in Kreuzstellung

xx21

Themenersteller
Tag Zusammen!

Hab bei den AUfnahmedaten eines Bildes gelsesn "Polfilter in Kreuzstellung". Was heißt das? KAnn mir das bitte jamand verraten?

xx21
 
Hallo,

Das Umgebungslicht ist in der Regel nicht polarisiert.
Ein Polfilter lässt nur eine Lichtkomponente (polarisation) durch. Z.B. waagerecht polarisiertes Licht. Wenn jetzt ein zweites Polfilter um 90° gedreht davor geschraubt wird (es lässt nur das senkrecht polarisierte Licht durch), wird das Licht fast vollständig absorbiert. Wenn die Filter ideal arbeiten würden, würde kein Licht mehr durchkommen. Wenn jetzt die Filter nicht ideal arbeiten, oder die Verschränkung nicht exakt 90° beträgt, wirken die Filter wie ein starkes Graufilter zur Reduktion der Helligkeit.

schöne Grüsse

Reinhard
 
Das stimmt zum Teil. Ein circulres Polfilter ist im Prinzip ein lineares Filter mit einer sogenannten "Verzögerungsfolie". Diese versetzt das polarisierte Licht wieder in "Rotation". Das ist zum Teil nötig, weil es bei einigen digitalen Kameras sonst zu Fehlmessungen kommt.
Man kann also als erstes Filter ein lineares und als zeites ein circulares verwenden.

Gruss

Reinhard
 
Unter "gekreuzten Polfiltern" versteht man auch die Methode, zusätzlich zum Polfilter auf der Kamera ein Polfilter auf die Lichtquelle zu montieren, und zwar gekreuzt zu dem auf der Kamera. Theoretisch verschwinden dann alle direkten Reflektionen unabhängig vom Reflektionswinkel und Material der reflektierenden Schicht, und es gelangt nur noch Licht auf den Sensor, das diffus remittiert wurde. Praktisch klappt das nie 100prozentig (z. B. wenn man mit Blitz frontal in einen Spiegel fotografiert), aber es wird gern zum Unterdrücken von Restreflektionen genutzt, z. B. beim Reproduzieren von Ölgemälden.
 
Beispiel Polarisation an einem Seil:

Sieht man an einem gespannten Seil entlang, so kann man die Transversalwelle vollständig beschreiben, indem man die Welle in eine Auf-und-ab-Bewegung und in eine Links-rechts-Bewegung unterteilt.
Man kann aber auch eine Aufteilung in eine linksdrehende und eine rechtsdrehende Welle vornehmen.
Im ersten Fall spricht man von linearer Polarisation, im zweiten Fall von zirkularer Polarisation.
Jede beliebige Welle kann in zwei Komponenten linearer oder zirkularer Polarisation aufgeteilt werden. Oft erzeugt man aber auch absichtlich eine reine lineare Polarisation oder eine reine zirkulare Polarisation.

Anders formuliert (siehe Wikipedia "Polarisationsfilter"):
Beim linearen Polarisationsfiltern ist das ausfallende Licht immer Licht einer bestimmten Polarisation, es schwingt also in genau einer Richtung und wird linear polarisiertes Licht genannt.
Bei zirkularen Polarisationsfiltern wird das linear polarisierte Licht wieder so "durcheinandergewirbelt", dass es dann zwar noch in einer Polarisationsrichtung schwingt, diese sich jedoch pro Phase einmal um die Ausbreitungsachse dreht. Dies wird erreicht, indem das Licht nach der Polarisation durch ein so genanntes λ/4-Plättchen gesendet wird, welches für verschieden polarisiertes Licht verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten hat.

Bisserl was dazu findet Ihr auch unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisation
http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter

Fazit: Zirkulare Polfilter hintereinander können nie das ganze Licht schlucken, lineare schon (in 90 Grad Stellung).
 
@centurioG:
stimmt nicht ganz. Die käuflich zu erwerbenden circularen Polfilter bestehen eingentlich aus einem Linerarem Polfilter und einer Verzögerungsfolie (λ/4-Plättchen).
Wenn ich also erst (aus richtung des Lichtes) ein lineares Polfilter nehme, so erhalte ich z.B waagerecht polarisiertes Licht.
Dann kommt dahinter ein käuflich zu erwerbendes circulares Polfilter. Das besteht aber zunächst einmal aus einem Linearen Polfilter. Wenn ich das Filter so drehe, dass es 90° zu dem ersten steht, habe ich fast vollständige Absorbtion.
Dieses dann fast nicht mehr durchkommende Licht wird dann wieder in circular polarisiert. Also kann man auch mit einem circularem Filter Licht schlucken. Es geht nicht mit zwei circularen Filtern.

Wenn der Aufbau eines Circuraren Filters nicht so wäre, würde der Einsatz in der Fotografie keinen Sinn machen. Normalerweise verwendet man Polfilter zur Reduktion von Reflektionen z.B. auf Wasser oder anderen glatten flächen.
Das funktioniert nur, weil Licht, dass in einem bestimmten Winkel auf einer Oberfläche reflektiert wird polarisiert ist.
Jetzt dreht man das Polfilter so, dass das lineare Polfilter den reflektierten und damit polarisierten Anteil absorbiert.
Das das Licht in einem circularen Polfilter dann noch mal in Rotation versetzt wird, hat für das Bild keinen Einfluss, wohl aber auch die Belichtungsmessung oder den Autofocus.

Gruss

Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten