• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Polfilter - welcher, und wie anwenden?

olli-x

Themenersteller
Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich meine erste Fotoausrüstung fast komplett und der Urlaub kann kommen :rolleyes:
Ich befürchte nur, das mich die ganzen Einstellungsmöglichkeiten wohl überfordern werden...

Jedenfalls brauche ich wieder Eure Hilfe - diesesmal wegen einem Polfilter.

Ich habe mir einen B+W Polfilter Circular BWF S03 DH 52 mm für meine Kitlinsen bestellt, diesen hier.

Vorhin fiel mir auf, dass sich scheinbar Schlieren zwischen den beiden Filterscheiben befinden...
Ist auf jeden Fall keine Verunreinigung an der Aussenseite der Gläser...
Werde den Filter deswegen zurückschicken...

Im Internet habe ich gerade mal geguckt, was ein Polfilter 52mm denn bei anderen Anbietern kostet...
Irgendwie habe ich keinen gefunden unter 60,-- EUR. Der den ich bestellt habe, kostet nur 40 EUR... ???
Wo liegen denn da die Unterschiede? Was muss man beachten?

Ist mir etwas peinlich, aber wie setze ich denn einen Polfilter richtig ein?
Ich weiß, dass man das Teil drehen muss, aber irgendwie :confused::confused::confused:
Habe gerade das Teil mal aufgeschraubt, bin rausgegangen und habe den Himmel geknipst.
Dann habe ich mal gedreht und nochmal geknipst usw...

Wir fällt aber kein Unterschied auf :o
Bin ich zu dämlich, zu farbenblind, oder wie...:o

Vielen Dank.

Viele Grüße,
Olli
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Die Wirkung des Polfilters ist abhängig von Winkel des einfallenden Lichtes.
Die beste Wirkung zeigt ein Polfilter wenn Du im 90 Grad Winkel zur Sonne fotografierst. Bei 0 und bei 180 Grad ist die Wikung praktisch Null.
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Ist mir etwas peinlich, aber wie setze ich denn einen Polfilter richtig ein?
Ich weiß, dass man das Teil drehen muss, aber irgendwie :confused::confused::confused:
Habe gerade das Teil mal aufgeschraubt, bin rausgegangen und habe den Himmel geknipst.
Dann habe ich mal gedreht und nochmal geknipst usw...

Hier noch ein Beispiel, wie man die Wirkung eines Polfilters vor einem TFT-Monitor testen kann. Je nach Drehung läßt der Filter annähernd 100 % oder annähernd 0 % der Monitor-Helligkeit durch. Dagegen werden unpolarisierte Objekte (z. B. das Gehäuse des Monitors) durch den Filter etwa 50 % dunkler, und zwar unabhängig von der Drehung.
Vielleicht hilft das als Tip
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Hallo,

hui, das ging ja schnell...

Bei 0 und bei 180 Grad ist die Wikung praktisch Null
Stimmt, das kann ich aus Erfahrung bezeugen :D
Das war nämlich bei meiner Teststrecke vorhin der Fall :o

Zitat von beiti
Hier noch ein Beispiel, wie man die Wirkung eines Polfilters vor einem TFT-Monitor testen kann. Je nach Drehung läßt der Filter annähernd 100 % oder annähernd 0 % der Monitor-Helligkeit durch. Dagegen werden unpolarisierte Objekte (z. B. das Gehäuse des Monitors) durch den Filter etwa 50 % dunkler, und zwar unabhängig von der Drehung.
Ok, das funktioniert auch wie ich gerade festgestellt habe :o

Jetzt brauch in nur noch eine klare Kaufempfehlung und ich renn los...

Viele Grüße,
Olli
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Meine Kaufempfehlung lautet:
Kenko PRO1 Digital
Gibt's z.B. hier: http://www.internetfairkauf.biz/shop/
Das soll keine Schleichwerbung sein - allerdings ist es im Großen und Ganzen der einzige Händler, der die Hoya/Kenko-Filter unter dem Label "Kenko" in Deutschland so kostengünstig anbietet.
Natürlich kann man auch MARUMI DHG (in Deutschland kaum zu bekommen), Heliopan SH-PMC [Slimline] oder B+W MRC [SLIM [Käsemann]] nehmen. Auch von Nikon und Sigma gibt es sehr gute Polfilter. Aus eigener Erfahrung ist auch der Cokin P164 sehr gut zu gebrauchen. Wichtiger als Vergütung sind beim Polarisationsfilter die Fragen der Farbkorrektheit, der Qualität der Gläser (Planparallelität), sowie der Bauhöhe (bei Weitwinkel wegen eventueller Abschattungen). Auch "billige" Filter können gut sein - sind es aber oft nicht. Sich im Billig-Segment durchzutesten kann am Ende teurer werden, als gleich ein High-End-Produkt zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Ich hab nen HAMA Circ.POL. Bin sehr zufrieden.

Ist das die einzige Filterart, die Du Dir kaufst?

-Pol nimmt Spiegelungen raus und verstärkt Farben
Ist ne feine Sache, aber kein must-have. Ich benutze meinen nicht permanent.
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Worin besteht denn der Unterschied zum "normalen" HOYA PRO1 Digital? Oder ist das ein und der selbe?

Manuel

Wie schon geschrieben, sind mit "Hoya" und "Kenko" gelabelte Filter der Serie "PRO1 Digital" - von der Aufschrift abgesehen - absolut identisch! In Japan heißen die Filter Kenko, in Europa Hoya.
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für die Empfehlungen. Ich such mir die vorgeschlagenen Filter mal raus und entscheide dann nach Bauchgefühl... :o

Ist das die einzige Filterart, die Du Dir kaufst?
Ich fühle mich jetzt einfach mal angesprochen.
Für meine Kitlinsen habe ich noch einen UV-Filter als Schutz gekauft.
Das das optisch nicht der Bringer sein soll und die Dinger beim Runterfallen splittern können habe ich mehrfach gelesen, aber vernachlässigt...

Ich bin einfach Anfänger, fahre zum ersten Mal mit einer DSLR in den Urlaub und fühle mich beim Gedanken an den Objektivtausch und den Umgang einfach im Moment sicherer mit Filterscheibe ( wegen drauf grabschen...) Vielleicht hängt das damit zusammen, das ich im Holland-Urlaub mit meiner Ixus40 rumgeknipst habe... Standardeinstellung auto... Zwischendurch hab ich mal an den Einstellungen rumgespielt.
An einem Tag haben plötzlich alle Bilder einen komischen Schleier und sind unscharf. Ich habe mich die ganze Zeit geärgert, das ich scheinbar was verstellt habe und nicht mehr finde... Plötzlich entdeckte ich die Ursache. Meine bessere Hälfte hatte mir auf die Linse gepackt und einen Fingerabdruck mit Sonnenmilch hinterlassen :mad: :grumble::grumble:

Deswegen die Bereitschaft zum Filtereinsatz ;)

Für meine Festbrennweite habe ich einen Graufilter, Polfilter und UV-Filter.


Viele Grüße,
Olli
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Wie schon geschrieben, sind mit "Hoya" und "Kenko" gelabelte Filter der Serie "PRO1 Digital" - von der Aufschrift abgesehen - absolut identisch! In Japan heißen die Filter Kenko, in Europa Hoya.

Ah jetzt hab ich's geschnallt. Ich habe meinen HOYA Pro1 (52mm) übrigens bei Amazon für 41 EUR inkl. Versandkosten bekommen. Bei dem von Dir vorgeschlagenen Shop kostet der Kenko 37,50 EUR + 5,90 EUR Versand. Amazon ist also sogar leicht günstiger ;)
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Vorhin fiel mir auf, dass sich scheinbar Schlieren zwischen den beiden Filterscheiben befinden...
Das sind die Polfolien.

Ist auf jeden Fall keine Verunreinigung an der Aussenseite der Gläser... Werde den Filter deswegen zurückschicken...
Da wird der Händler aber stänkern, da es keinen Grund zur Rückgabe gibt!

Im Internet habe ich gerade mal geguckt, was ein Polfilter 52mm denn bei anderen Anbietern kostet...
Irgendwie habe ich keinen gefunden unter 60,-- EUR. Der den ich bestellt habe, kostet nur 40 EUR... ???
Wo liegen denn da die Unterschiede? Was muss man beachten?
Bei Polfiltern kommt es auf die mechanische Verarbeitung und Robustheit, die Deckgläser (planparallel, blasenfrei) und die beiden Polfolien an (Sperrwirkung, Farbneutralität, Transmission). Hinzu kommt bei sehr teuren Polfiltern die aufwändige Randversiegelung gegen frühzeitiges Erblinden vom Rand her.

Ist mir etwas peinlich, aber wie setze ich denn einen Polfilter richtig ein? Ich weiß, dass man das Teil drehen muss, aber irgendwie :confused::confused::confused:
Habe gerade das Teil mal aufgeschraubt, bin rausgegangen und habe den Himmel geknipst. Dann habe ich mal gedreht und nochmal geknipst usw...
Wir fällt aber kein Unterschied auf. Bin ich zu dämlich, zu farbenblind, oder wie...
Nicht alles Licht ist polarisiert, so dass man mit einem Polfilter nicht immer einen Effekt beobachten kann.

In Kürze:
Polarisation durch Streuung:
Himmelslicht ("blauer Himmel") ist bei strahlender Sonne exakt senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen polarisiert. Mit einem Polfilter kann man das Blau noch verstärken.

Dieser Effekt ist jedoch nur bei sehr klarem Wetter stark ausgeprägt, wo man eigentlich kein Polfilter benötigt. Bei sehr diesigem Wetter, Nebel, Rücken- und Gegenlicht ist der Effekt sehr gering bis Null.

Polarisation durch Reflexion:
Wird (unpolarisiertes) Licht an elektrisch schlecht leitenden Materialien (Wasser, Glas, Kunststoffe, Holz, Gräser, Blätter, Haut) reflektiert, so ist es nach der Reflexion unter einem bestimmten, vom Material abhängigen Winkel linear polarisiert. Dieser Winkel beträgt z.B. für Wasser 36.88°, Plexiglas 33.8°, Gläser um die 34°, jeweils gegen die reflektierende Fläche gemessen. Fotografiert man mit einem Polfilter unter diesem Winkel, so kann man diese Reflexionen mindern bis unterdrücken.

Da bei klarem Wetter und prallem Sonnenschein viele der Abertausenden Blätter und Gräser genau unter diesem Winkel zum Fotografen schauen, kann man deren Spiegelungen unterdrücken und erhält dadurch eine farbgesättigtere Landschaft. Auch die Ferntransparenz im Hochgebirge profitiert davon. Bei stark diffuser Beleuchtung (Schleierwolken, bedeckter Himmel) und sehr diesigem Wetter ist der Effekt leider wieder sehr schwach bis Null.

Schaufensterscheiben und erst recht gewölbte Flächen lassen sich mit einem Normal- und noch weniger mit einem Weitwinkelobjektiv vollständig entspiegeln, weil der korrekte Polarisationswinkel nur für einen sehr kleinen Flächenanteil stimmt. Das gilt ebenso für große Wasserflächen. Besser sollte man sich in solchen Fällen mit einem Tele für kleine Flächen begnügen.

Reflexionen an Metallen sind NICHT polarisiert! Wer unbedingt metallische Reflexionen mindern muss (Schmuck), muss auch das beleuchtende Licht (linear) polarisieren, also auch vor die Lichtquelle eine Polarisationsfolie anbringen (Stichwort: Kreuzpolarisation).
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Hallo zusammmen,

kurze Rückmeldung meinerseits:

Polfilter ist bestellt.
Ich habe an einem B+W MRC Käsemann überlegt, habe aber aus Kostengründen zum Kenko PRO1 Digital gegriffen.
Für die Preisdifferenz zum B+W gab es dann noch einen Graufilter von Kenko dazu :D

@WinSoft
Vielen Dank für die super Erklärung :top:

Viele Grüße,
Olli
 
AW: Polfilter - MARUMI DHG ?

Ich habe mir aus Neugier und zu Testzwecken bei dem ersten der beiden nachgenannten Shops einen C-POL von MARUMI aus der DHG-Serie in 67mm bestellt (für 34,- Euro inklusive Versandkosten).

Laut Beschreibung auf der Homepage von MARUMI ist anzunehmen, dass die Filter dieser Serie die gleichen Ausstattungs-Merkmale (Slim-Profil, Randschwärzung der Gläser, Mehrfach-Vergütung) und die gleiche Qualität wie die Hoya/Kenko PRO1 Digital Serie hat. Die DHG-Filter sind allerdings bei keinem deutschen Händler zu beziehen, nur von den beiden nachgenannten aus Hong Kong. MARUMI ist einer der Marktführer bei optischen Filtern in Japan seit, ich glaube, 1950.

So kostet bei Gadget-Infinity ein MARUMI DHG C-POL mit 82mm Filtergewinde nur ca. 32,- Euro plus ca. 5,- Euro Versand!

http://stores.ebay.de/DIGITAL-iSHOP
http://stores.ebay.de/Gadget-Infinity

Übrigens bietet der DIGITAL-iSHOP auch Kenko PRO1 Digital Filter noch billiger an, als bisher irgendwo anders gesehen (z.B. Kenko PRO1 Digital C-POL 77mm für 32,62 zzgl. ca. 8,50 Euro Versand)!

Sobald mein MARUMI DHG C-POL angekommen ist, werde ich testen, vergleichen und berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Hinzu kommt bei sehr teuren Polfiltern die aufwändige Randversiegelung gegen frühzeitiges Erblinden vom Rand her.

selber schon erlebt ? ich frage deswegen weil ich es selbst nach 20 Jahren Hama Nutzung inklusive Asientouren mit viel Feuchte, nie erlebt habe.

Ich frag mich ob die Randversiegelung nicht nur ein MarketingGAG ist :rolleyes:

jedenfalls ist mein Hama von 1990 für 60 DM zu B+W für 120 € schon eine heftige Preisentwicklung, so viel besser wie teurer kann das B+W nicht sein :eek:
 
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Meine Kaufempfehlung lautet:
Kenko PRO1 Digital
Gibt's z.B. hier: http://www.internetfairkauf.biz/shop/
...im Billig-Segment durchzutesten kann am Ende teurer werden, als gleich ein High-End-Produkt zu kaufen.

Den habe ich auch, im selben Laden gekauft und bin sehr zufrieden. Lässt sich sehr angenehm aufschrauben und der Filter lässt sich recht "geschmeidig" in die richtige Position drehen. Nur nicht zu fest aufs Objektiv drehen und er ist für richtige Wurstfinger relativ schlank/dünn.

ps:
Daran denken (falls Du manuelle Belichtungsmessung machst): den gemessenen Blendenwert minus 1 ganze Blende (teilweise auch mehr). Polfilter schlucken Licht. Manuellen Weißabgleich vor dem Aufsetzen des Filters machen, sonst ist die Wirkung wieder weitestgehend nivelliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden

Was würdet Ihr zu diesem Filter sagen?

http://www.amazon.de/Hama-Polfilter...=sr_1_9?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1211495186&sr=8-9

Finde leider keinen shop bei dem man per Kreditkarte zahlen kann wo es den Hoya Pro1 für einen angemessenen Preis gibt.

Die SuFu hab ich benutzt aber speziel zu meiner Cam mit Objektiv hab ich nichts gefunden.

400D mit 17-55mm f2,8

Sollte okay sein oder? Durch den Crop-Faktor sollte kein Slim Filter nötig sein denke ich.

Danke im Voraus

Patrick
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Polfilter - welcher, und wie anwenden


Um Gottes Willen! Das ist ein "Billig"-Filter (und trotzdem so teuer!)

Man bekommt schon für 32,41 Euro plus 8,82 Euro Versand den Kenko Pro1 Digital in 77mm (ebay, Anbieter in Hong Kong: http://stores.ebay.de/DIGITAL-iSHOP )! Kenko und Hoya sind die gleiche Firma; das Produkt ist 100% identisch!
Man kann dort per PayPal bezahlen - warum Kreditkarte? PayPal geht jetzt auch ohne Anmeldung über die Kreditkarte!!!

Dort gibt es auch Marumi DHG Polfilter, Preis ähnlich wie Kenko Pro1 Digital.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten