• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Portraitaufnahmen mit dem Zuiko 35mm Makro

  • Themenersteller Themenersteller Gast_23863
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_23863

Guest
Hallo,

mein Model hatte schon nach drei Aufnahmen die Nase voll und machte ein Fliege. :D

Spass beiseite, die Aufnahme hier zeigt doch schon mal was in dem "kleinen" Makro steckt. Mit dem Bildverhältnis von 1:1 (2:1 KB) und Aufnahmen die auch noch bei 100% Crop recht gut aussehen kann sich das Objektiv durchaus sehen lassen.

Ich bin so postiv beeindruck das ich diesem Objektiv doch mal einen eigenen Thread widmen möchte.
 
Habe das 35'er selber heute erst bekommen und bin total begeistert von der Leistung dieses Zwergs. Denkt man sich das Plastik weg bleibt ja nicht viel übrigt, das bisschen Glas könnte bequem in einer Kompaktknipse Platz finden.

Übrigens ist ein Abbildungsmaßstab von 1:1 immer ein Abbildungsmaßstab von 1:1, es gibt nicht für alles ein KB-Äquivalent. ;)

Werde Ende des Monats zwei Wochen Urlaub machen und den Schwarzwald durchwandern, da bringe ich sicher das eine oder andere Insektenbild mit. Man will ja in der FC auch mal in die Galerie. :D
 
Photonenpflücker schrieb:
Übrigens ist ein Abbildungsmaßstab von 1:1 immer ein Abbildungsmaßstab von 1:1, es gibt nicht für alles ein KB-Äquivalent. ;)

Na ja, ich denke diese Frage könnte ins Philosophische abdriften. Aber an Kleinbild muss ein Objekt nun mal ca. doppelt so groß sein um beim 1:1 Bildverhältnis formatfüllend abgebildet zu werden.
 
Hab mir das kleine Macro auch zugelegt.
Und die 2 waren so mit sich selber beschäftigt, die haben nichts bemerkt!
 
Moin moin!
Auch wenn es nicht ganz das ist was ihr hier hören wollt, aber das hier hab ich mit meinem AF-Nikon 70-210 am Sonntag gemacht. AF geht da nicht, aber ist bei Nahaufnahmen onehin nicht das Geschickteste.

Ich warte auf den Sommer und das Sigma 150ger Makro.
Ich hoffe das der Abbildungsmaßstab da auf 4/3 gerechnet dann doch bei 2 liegt :D

Schönen Abend noch und viel Spaß mit dem 35ger!

CU,
mcvh
 
mcvh schrieb:
Moin moin!
Auch wenn es nicht ganz das ist was ihr hier hören wollt, aber das hier hab ich mit meinem AF-Nikon 70-210 am Sonntag gemacht. AF geht da nicht, aber ist bei Nahaufnahmen onehin nicht das Geschickteste.

Ich warte auf den Sommer und das Sigma 150ger Makro.
Ich hoffe das der Abbildungsmaßstab da auf 4/3 gerechnet dann doch bei 2 liegt :D

Schönen Abend noch und viel Spaß mit dem 35ger!

CU,
mcvh

Ähm, finde das schon Ok und wüsste nicht warum ich das nicht hören wollte. ;)

Ich warte auch gespannt auf die beiden Sigma Makros! Auf Lange Sicht würde ich mir auch noch eines der beiden zulegen. Und jetzt da ich das 35'er habe tendiere ich zum 150mm. Das 35'er ist dazu einfache eine gute Ergänzung da es leichter ohne Stativ einzusetzen ist und für mich eine "immer dabei" Linse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
BKJoke schrieb:
Hab mir das kleine Macro auch zugelegt.
Und die 2 waren so mit sich selber beschäftigt, die haben nichts bemerkt!

Auch @mcvh!

:grumble: Also so was, habt Ihr denn gar kein Anstand! Es schaun auch Minderjährige hier rein. ;) :D

Sehr schöne Aufnahmen. :)
 
Photonenpflücker schrieb:
Übrigens ist ein Abbildungsmaßstab von 1:1 immer ein Abbildungsmaßstab von 1:1, es gibt nicht für alles ein KB-Äquivalent.
Ja und nein! Ein »Abbildungsmaßstab von 1:1 ist immer ein Abbildungsmaßstab von 1:1«, aber das gilt ja schon auch genauso für die Brennweite. Für beide gibt es dann auch sinnvollerweise ein KB-Äquivalent. Beide - Brennweite und Abbildungsmaßstab - sagen ja überhaupt nur dann etwas aus, wenn man das Negativ- bzw. Sensorformat kennt und berücksichtigt. Und für unterschiedliche Negativ-/Sensorformate bedeuten sie eben auch dementsprechend völlig Unterschiedliches.

Ciao,
Robert
 
rschroed schrieb:
Ja und nein! Ein »Abbildungsmaßstab von 1:1 ist immer ein Abbildungsmaßstab von 1:1«, aber das gilt ja schon auch genauso für die Brennweite. Für beide gibt es dann auch sinnvollerweise ein KB-Äquivalent. Beide - Brennweite und Abbildungsmaßstab - sagen ja überhaupt nur dann etwas aus, wenn man das Negativ- bzw. Sensorformat kennt und berücksichtigt. Und für unterschiedliche Negativ-/Sensorformate bedeuten sie eben auch dementsprechend völlig Unterschiedliches.

Ciao,
Robert

Mal wieder schön auf den Punkt gebracht. :top:
 
kare schrieb:
Mal wieder schön auf den Punkt gebracht. :top:
Nur dass man damit dann doch wieder nichts anfangen kann, weil was bringt mir schon ein KB-Äquivalenter Abbildungsmaßstab von 2:1 in der digitalen Welt außer einer (zweifelhaften) Vergleichsmöglichkeit?
 
Helios schrieb:
Nur dass man damit dann doch wieder nichts anfangen kann, weil was bringt mir schon ein KB-Äquivalenter Abbildungsmaßstab von 2:1 in der digitalen Welt außer einer (zweifelhaften) Vergleichsmöglichkeit?

Vom Ergebnis her bekomme ich bei 1:1 an 4/3 ein Motiv mit etwa 17mm auf's Bild und bei Kleinbild, auch bei 1:1, etwa 36mm. Das ist doch schon eine Aussage, wenn man die ersten Makroerfahrungen mit KB gesammelt hat.
Ich habe zwar so etwas erwartet, aber trotzdem hat mich das 1:1 an meiner E-500 überrascht.

Ich finde auf jeden Fall den Vergleich mit der Brennweite, den Robert, gemacht hat treffend. Bei gleicher Brennweite sieht man eben durch eine KB-Kammera ein anderes Bild als durch eine 4/3 Kammera und das Gleiche gilt für das Bildverhältnis 1:1.

Ob es nun Sinn macht immer wieder KB als Vergleichsmasstab heranzuziehen, das ist eine ganz andere Frage. Ist sicher ein wenig wie das Umrechnen von Euro in Mark, wem's dann leichter fällt...
Lasst uns halt noch ein paar Jährchien den Spass. ;)
 
Helios schrieb:
Nur dass man damit dann doch wieder nichts anfangen kann, weil was bringt mir schon ein KB-Äquivalenter Abbildungsmaßstab von 2:1 in der digitalen Welt außer einer (zweifelhaften) Vergleichsmöglichkeit?

Hallo,
da hat der Robert aber schon recht, man kann es so schon vergleichen- da ist nichts Zweifelhaftes.
Aber wieso so kompliziert denken, es ist doch ganz einfach - 1:1 bedeutet, daß das Objekt das ich aufnehmen kann genau der Größe des Sensors (bzw.Filmes) entspricht. D.h. bei einer 645MF eben 6x4,5 cm bei KB 2,4 x 3,6 cm und bei FT 1,3 x 1,7 cm. Was ist da so schwer zu vergleichen?

LG
Horstl
 
Helios schrieb:
Nur dass man damit dann doch wieder nichts anfangen kann, weil was bringt mir schon ein KB-Äquivalenter Abbildungsmaßstab von 2:1 in der digitalen Welt außer einer (zweifelhaften) Vergleichsmöglichkeit?
Was es Dir persönlich bringt, hängt von Deinem persönlichen Bezug zum Kleinbildformat ab - von den physikalisch-optischen Fakten her bringt es jedenfalls exakt genausoviel wie im Fall der Brennweite.

Einfach den Abbildungsmaßstab ohne weitere Informationen zu nennen, bringt jedenfalls garantiert niemandem was, dem nicht die exakten Abmessungen des Formats bekannt sind, um das es gerade geht (@Horstl: das ist letztlich der Haken, und auch der Grund, warum die Angabe des Abbildungsmaßstabs bei Kompaktkameras auch gar nicht erst in Erwägung gezogen wird).

Und wer Kleinbild kennt, kann dann aus der kleinbildäquivalenten Angabe des Abbildungsmaßstabs sofort entnehmen, was nachher auf dem Bild sein wird.

Im Zeitalter einer immer größer werdenden Vielfalt von Sensorformaten verlieren genaugenommen die Größen "Brennweite" und "Abbildungsmaßstab" zunehmend ihre Praxistauglichkeit, und deswegen werden ja auch immer wieder irgendwelche Äquivalente herangezogen - das macht man ja nicht aus Blödsinn. An drei verschiedenen Kameras bedeuten beide, Brennweite und Abbildungsmaßstab, jeweils drei verschiedene Dinge. Stattdessen wäre es eigentlich an der Zeit, anstelle der Brennweite (oder zumindest daneben, weil sie ja weiterhin für andere Bildeigenschaften ein absolutes Maß bleibt), den Bildwinkel des Objektivs an dem Format, für das es konstruiert wurde, als Haupteigenschaft zu nennen (wie das bei Herstellern gelöst wird, bei denen dasselbe Objektiv für verschiedene Sensorformate passt, mag denen überlassen bleiben ;)).

Und anstelle des Abbildungsmaßstabs wäre dementsprechend das Objektfeld zu nennen. Damit hätte man eigentlich von vornherein alle Unklarheiten beseitigt...

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
rschroed schrieb:
...
Stattdessen wäre es eigentlich an der Zeit, anstelle der Brennweite (oder zumindest daneben, weil sie ja weiterhin für andere Bildeigenschaften ein absolutes Maß bleibt), den Bildwinkel des Objektivs an dem Format, für das es konstruiert wurde, als Haupteigenschaft zu nennen (wie das bei Herstellern gelöst wird, bei denen dasselbe Objektiv für verschiedene Sensorformate passt, mag denen überlassen bleiben ;)).

Und anstelle des Abbildungsmaßstabs wäre dementsprechend das Objektfeld zu nennen. Damit hätte man eigentlich von vornherein alle Unklarheiten beseitigt...

Gruß,
Robert


Hallo Robert,
da gebe ich Dir völlig recht. Es verwundert eigentlich wieso das nicht immer schon so war. Manchmal setzen sich die seltsamsten Dinge durch und werden dann nicht mal mehr hinterfragt. Wenn ich mir ansehe mit welchem Feuereifer immer und immer wieder über die Brennweite diskutiert wird (und dabei habe ich irgendwie den Eindruck nicht mal von der etwas älteren Generation, sondern eher von den Jüngeren) dann verwundert mich das schon sehr.

LG
Horstl
 
rschroed schrieb:
Was es Dir persönlich bringt, hängt von Deinem persönlichen Bezug zum Kleinbildformat ab - von den physikalisch-optischen Fakten her bringt es jedenfalls exakt genausoviel wie im Fall der Brennweite.
Sag genausowenig, dass trifft es besser. ;)
 
rschroed schrieb:
Ja und nein! Ein »Abbildungsmaßstab von 1:1 ist immer ein Abbildungsmaßstab von 1:1«, aber das gilt ja schon auch genauso für die Brennweite. Für beide gibt es dann auch sinnvollerweise ein KB-Äquivalent. Beide - Brennweite und Abbildungsmaßstab - sagen ja überhaupt nur dann etwas aus, wenn man das Negativ- bzw. Sensorformat kennt und berücksichtigt. Und für unterschiedliche Negativ-/Sensorformate bedeuten sie eben auch dementsprechend völlig Unterschiedliches.

Ciao,
Robert
Ich habe mal zur allgemeinen Verwirrung eine kurze Erklärung zu den Begriffen verfasst:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=906727
 
rschroed schrieb:
Und anstelle des Abbildungsmaßstabs wäre dementsprechend das Objektfeld zu nennen. Damit hätte man eigentlich von vornherein alle Unklarheiten beseitigt...

Irgendwie hatte ich ja schon die Vermutung das das hier so enden wird. ;)
Also ich werde in Zukunft versuchen den "Abbildungsmaßstab" in diesem Zusammenhang nicht mehr zu verwenden, das endet sonst noch wie bei der Tiefenschärfe oder Schärfentiefe oder wars doch Tärfenschiefe? :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Joe4711 schrieb:
Und Olympus tut dies auch tatsächlich:

Angle of View: 34 Degree
Minimum Field Size: 17 x 13 mm
Ja, klar - als Zusatzinformation gab's sowas schon immer. Nur muss man den Herstellern jetzt noch angewöhnen, das so auch auf die Objektive draufzuschreiben. Irgendwo im Web reicht nicht ;)
 
kare schrieb:
Also ich werde in Zukunft versuchen den "Abbildungsmaßstab" in diesem Zusammenhang nicht mehr zu verwenden
Ich finde ja, das passt - solange eben entweder das Sensor-/Negativformat klar ist, oder man das KB-Äquivalent angibt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten