• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Praktika MTL 5 B - Belichtungsmesser zeigt immer Überbelichtung an

FlexScan

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich habe hier eine Praktika MTL 5B. Heute ist mir aufgefallen, dass der Belichtungsmesser tendenziell eine Überbelichtung "anzeigt". Konkret bedeutet das, dass abends in geschlossenen Räumen laut Belichtungsmesser Belichtungszeiten von 1/1000 bei ISO 200 problemlos möglich sind :ugly: Hat jemand vielleicht einen heßen Tipp, woran das liegen kann?

Filmempfindlichkeit ist auf ISO 200 eingestellt. Was halt auffällt: wenn es dunkler ist bewegt sich der Zeiger recht langsam, landet aber immer brav im mittleren Bereich. Draußen bei Sonnenschein wird das Bild laut BM selbst bei f22 und 1/1000s überbelichtet :(

Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich auch erst auf die Batterien getippt habe aber ein Tausch brachte keine Besserungen, werde morgen mal eine Kollegen (den Eigentümer) dazu befragen, vielleicht weiß er Rat.

FS
 
da scheint wohl die fotodiode überaltert zu sein...
 
Lohnt sich wohl nicht. Du bekommst in der Bucht für ein paar Euros eine neue MTL, und für den Preis der Reparatur könntest du dich wohl lebenslang mit Bodys eindecken ..
 
Ich hatte das Problem auch mit Zwei MTL 50.
Ich hab dann nach einer etwas längeren Bastelstunde geschafft, dass sie die Zeiten wieder halbwegs richtig anzeigt. Scheint aber auch nicht die perfekte Lösung zu sein, denn jetzt funktionieren die Zeiten unter 1/60 gar nicht mehr(was für mich jetzt nicht das Problem ist).
Auf der Unterseite ist kann man den Boden abschrauben (4Schrauben), rechts ist dann ein Potentiometer was den Belichtungsmesser steuert.

Ich habs irgendwie so gemacht (achtung wirklich nur "irgendwie" so dies ist keine garantierte problemlösung!)
- ein Motiv mit einer DSLR gemessen (Belichtung)
- die Praktica auf den selben Punkt gehalten und den Belichtungsmesser so eingestellt, dass er die Belichtung als richtig anzeigt
- den Boden der Praktica abgeschraubt, das Potentiometer so weit rausgezogen(vorher Schrauben ab), dass es sich bei Drehen am Rad nicht mehr bewegt
- das Rad auf die Zeit eingestellt, die die DSLR angezeigt hat (Blende überprüfen, muss ja gleich bei beiden sein)
- dann das Potentiometer wieder reingeschraubt
- fertig

So ungefähr müsste es gewesen sein. Wenn ihr es probieren wollt macht es, aber ich übernehme keine Garantie das am Ende nicht alle Zeiten spinnen!
 
Ich hatte das Problem auch mit Zwei MTL 50.
Ich hab dann nach einer etwas längeren Bastelstunde geschafft, dass sie die Zeiten wieder halbwegs richtig anzeigt. Scheint aber auch nicht die perfekte Lösung zu sein, denn jetzt funktionieren die Zeiten unter 1/60 gar nicht mehr(was für mich jetzt nicht das Problem ist).
Auf der Unterseite ist kann man den Boden abschrauben (4Schrauben), rechts ist dann ein Potentiometer was den Belichtungsmesser steuert.

Ich habs irgendwie so gemacht (achtung wirklich nur "irgendwie" so dies ist keine garantierte problemlösung!)
- ein Motiv mit einer DSLR gemessen (Belichtung)
- die Praktica auf den selben Punkt gehalten und den Belichtungsmesser so eingestellt, dass er die Belichtung als richtig anzeigt
- den Boden der Praktica abgeschraubt, das Potentiometer so weit rausgezogen(vorher Schrauben ab), dass es sich bei Drehen am Rad nicht mehr bewegt
- das Rad auf die Zeit eingestellt, die die DSLR angezeigt hat (Blende überprüfen, muss ja gleich bei beiden sein)
- dann das Potentiometer wieder reingeschraubt
- fertig

So ungefähr müsste es gewesen sein. Wenn ihr es probieren wollt macht es, aber ich übernehme keine Garantie das am Ende nicht alle Zeiten spinnen!

nun das wäre einen Versuch wert. Da sie momentan ja auch nicht funktioniert, kann ich die Situation ja nicht verschlimmern. Schlimmstenfalls wirds dann eine neue gebrauchte für zwanzig Eus :)
 
kann man das reparieren (lassen)?

Klar, kann man, ist aber ein wirtschaftlicher Totalschaden. Auch der DIY-Tip ist nur vordergründig gut.

In der Zeit, in der man sich mit der Justage plagt, oder über die dann trotz vermeintlich guter Justage vergeigten Fotos ärgert, könnte man mit einer "neuen" Kamera schon etliche Fotos im Kasten haben (oder die Zeit nutzen, das Geld für die "neue" Kamera zu verdienen).

Andere Sachen / Kamera-Defekte lassen sich (meiner Erfahrung nach!) weitaus einfacher und zuverlässiger sprich endgültiger reparieren.
 
Klar, kann man, ist aber ein wirtschaftlicher Totalschaden. Auch der DIY-Tip ist nur vordergründig gut.

In der Zeit, in der man sich mit der Justage plagt, oder über die dann trotz vermeintlich guter Justage vergeigten Fotos ärgert, könnte man mit einer "neuen" Kamera schon etliche Fotos im Kasten haben (oder die Zeit nutzen, das Geld für die "neue" Kamera zu verdienen).

Andere Sachen / Kamera-Defekte lassen sich (meiner Erfahrung nach!) weitaus einfacher und zuverlässiger sprich endgültiger reparieren.
Den Einwand halte ich für sehr berechtigt. Wenn an der Kamera keine sentimentalen Gefühle hängen (Familienerbstück oder ähnlich) sollte man sie einfach entsorgen (oder in der Vitrine plazieren) und sich für kleines Geld Ersatz besorgen. Der Gebrauchtmarkt ist voll davon..
 
Hllo! Hier habe ich par Bilder genacht wie mann einstellen kann.
1 Stieft reindrücken, daß er nich rausfligt.
2 Schrauben rausdrehen.
Anhang anzeigen 2119801
Wenn ihr Bodendeckel abnimt, felt Batariefach raus.(keine Andst)
Anhang anzeigen 2119809
Batariefach mit Stativplate befestigen
Anhang anzeigen 2119815
3 Stellen sie Kontaktnadel von Potentiometer so daß sie im Loch zusehen wird.(normal ISO auf 100 und Zeit auf 30)wenn nicht drehen bis Kontaktnadel in Loch zusehen wird.
Anhang anzeigen 2119847
Nehmen sie das Blätchen ab
Anhang anzeigen 2119852
Lockern sie die Schraube und stellensi ISO 100 Zeit 30 fest anziehen,das Blätchen drauf machen.
Anhang anzeigen 2119854
Nehmen sie Graukarte oder weiße Papirblat, und messen sie die Belichtung mit andere Kemera.Übertragen sie die Werte auf eure Praktica, und schauen si ob nadel im Sucher in der Mite steht. wenn Nadel zu hoch steht drehen sie Potentiometer 2 nach links, und wenn zu tief nach rechts.
Anhang anzeigen 2119894
 
Ich hol das Thema mal aus der Versenkung, denn Google verweist hierher und es ist die beste deutschsprachige Quelle, die ich bisher finden konnte zum Thema.

Also: heute nahm ich meine Praktika super TL3 auseinander wie es auf der ersten Seite beschrieben ist. NICHT die Platine herausschrauben, denn dann wird es fummelig und ist total unnötig, da die Potentiometer von beiden Seiten zu verstellen sind.

Vorm Herumdrehen und Probieren UNBEDINGT die jetztige Position markieren.
Ich hatte dazu einen Permanentmarker genutzt.
Danach IMMER merken, ob nach links oder rechts gedreht worden ist - sicher ist sicher!

Es befinden sich drei Stück dort, dass ich mit der Angabe "rechts" nicht viel anfangen konnte. Die Kamera umgekehrt aufm Tisch, die Linse von einem weg, dann sind die beiden linken Potis in Reihe geschaltet und der rechte mitm Sensor in Reihe.

Hier fand ich die Schaltskizze dazu: http://photo.net/classic-cameras-forum/00QTcl?start=20

Der rechte Poti hat bei mir nichts gebracht, der mittlere war sehr anfällig, so dass ich letztendlich den linken veränderte, um danach mitm rechten zu justieren.

Das alles natürlich mit einem Objekt, wo man die Belichtung kennt, z.B. mit einer DSLR gemessen.

Meine Praktika super TL3 misst nun etwas besser, und zeigt nicht immer Überbelichtung an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten