• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Probleme mit dem Yognuo YN-622n I-TTL Funkset

Carpmaster

Themenersteller
Hallo liebe Leute. Ich habe mich jetzt den ganzen Abend mit dem System beschäftigt und komme aber nicht dahinter. Zunächst einmal möchte ich sagen, dass die Bedienungsanleitung ein Witz ist und auch keine Deutsche vorhanden ist.
Ich verwende das Set mit der Nikon d5100 und dem Metz 44 AF-1 digital.
Frage Eins: Kann ich die TTL Funktion mit dem Blitz benutzen, wenn ja, wie?

Frage Zwei: Wie schalte ich dieses rote Autofocushilfslicht am Sender an? Einmal war es "zufällig" an und jetzt hat es gar nicht mehr funktioniert.

Frage Drei: Könnte es sein, dass es Kompatibilitätsprobleme mit dem Metz-Blitz gibt?

Gruß aus Witten

Michael
 
Kann ich die TTL Funktion mit dem Blitz benutzen, wenn ja, wie?

Klar kannst du.

den einen YN-622 richtig herum komplett auf den Blitzschuh schieben und mit dem Rändelrad verriegeln. Auf den zweiten YN-622 den Blitz schieben und ebenfalls verriegeln. Kamera, Blitz und beide YN-622 einschalten. Der Blitz muss dabei genauso eingestellt sein als würde er direkt auf die Kamera gesteckt und beide YN-622 müssen auf den selben Kanal eingestellt sein. Bei beiden YN-622 müssen also die selben LEDs neben C1, C2 und C3 leuchten. Taste "GP/MODE" lang drücken. Wenn die LED unten rechts, neben dem Blitzschuh dann von orange auf grün wechselt, dann ist iTTL aktiviert. Wechselt sie auf orange, ist der YN-622 im manuellen Modus.

Wie schalte ich dieses rote Autofocushilfslicht am Sender an? Einmal war es "zufällig" an und jetzt hat es gar nicht mehr funktioniert.

1. Am YN-622:

Taste "CH/AF+" auf der linken Seite länger als 3s drücken. Wenn dann C1 und C3 blinken, die Taste "CH/AF+" nochmal kurz drücken. Ausgeschaltet wird das AF-Hilfslicht auf die gleiche Weise.

2. An der Kamera:

AF-S einstellen, einzelnes AF-Feld aktivieren und das mittlere AF-Feld einstellen. Individualfunktion a2 auf "EIN".

Bei meinen YN-622 war standardmäßig das AF_Hilfslicht aktiviert. Bevor du also an den Einstellungen des YN-622 herum probierst, solltest du erst mal die Kamera Einstellungen kontrollieren.

Könnte es sein, dass es Kompatibilitätsprobleme mit dem Metz-Blitz gibt?

Kann ich dir leider nicht beantworten. Mit meinem SB-800 und SB-900 funktioniert alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo habe es gerade nochmal probiert und jetzt funktioniert das af Hilfslicht an der Kamera alsp an dem yongnuo teil was an der Kamera ist. Jetzt muss ich es nur noch schaffen, dass der Blitz wieder funktioniert, was auf einmal nicht mehr der Fall ist. Fazit: schmeiss die Dinger gleich einfach in den Restmüll- aus Protest...
 
Der Blitz muss dabei genauso eingestellt sein als würde er direkt auf die Kamera gesteckt und beide YN-622 müssen auf den selben Kanal eingestellt sein.

Wenn ich das mit einem SB900 machen würde, wäre der dann blitzbelichtungsmäßig so als wäre er auf der Kamera oder wäre er im AWL-Mode?

Also konkret würde mich interessieren ob ich per FVL im mittigen 5mm Kreis messen kann oder ob (wie im AWL-Mode) übers ganze Bild gemessen wird.

Danke und schönen Sonntag

Torsten
 
Der Blitz blitzt jetzt auch wieder. Werde mir dann noch für 40 Euro den Yongnuo YN-622N-TX bestellen, damit ich weiss, was eingestellt ist...:grumble:
 
Wenn ich das mit einem SB900 machen würde, wäre der dann blitzbelichtungsmäßig so als wäre er auf der Kamera oder wäre er im AWL-Mode?

Der SB-900 kann und darf nicht im AWL-Mode sein, da Nikons AWL auf optischen Signalen beruht.

Die YN-622 sind quasi wie ein iTTL-Verlängerungskabel. Vor der eigentlichen Belichtung werden ja auch damit Messblitze vom SB-900 abgegeben. Anhand derer ermittelt die Kamera die nötige Blitzstärke und übermittelt sie über die YN-622 an den SB-900.

Was ist FVL?
 
also ich hab mir damals ein dreier Set gekauft hab es drauf geschnallt und los fotografiert ohne irgend einen Knopf zu drücken es hat alles funktioniert TTL, HSS und Belichtungskorrektur und Manuell und in die Einstellung eingreifen tue ich erst seit ein Monat mit dem TX aber ansonsten für den reinen ttl Einsatz funktionieren die super mit Blitzkorrektur ohne irgendetwas einzustellen.

Gruß Oli
 
Der SB-900 kann und darf nicht im AWL-Mode sein, da Nikons AWL auf optischen Signalen beruht.

Die YN-622 sind quasi wie ein iTTL-Verlängerungskabel. Vor der eigentlichen Belichtung werden ja auch damit Messblitze vom SB-900 abgegeben. Anhand derer ermittelt die Kamera die nötige Blitzstärke und übermittelt sie über die YN-622 an den SB-900.

Was ist FVL?

FVL= Flash Value Lock also Blitzbelichtungsspeicherung per Taste

Laut SB900-Handbuch muss der Abstand Kamera/Motiv und Blitzgerät/Motiv gleich sein wenn man iTTL-Kabel verwendet. Ist das jetzt beim YN-622n auch so?

VG Torsten
 
FVL= Flash Value Lock also Blitzbelichtungsspeicherung per Taste

Dann schreib es doch auch bitte so. Wir sind hier schließlich in einem deutschen Forum und als gebräuchliche Abkürzung ist es mir auch nicht geläufig.

Laut SB900-Handbuch muss der Abstand Kamera/Motiv und Blitzgerät/Motiv gleich sein wenn man iTTL-Kabel verwendet. Ist das jetzt beim YN-622n auch so?

Wo steht das im Handbuch? Ich finde diese Aussage gerade nicht.

Davon abgesehen, habe ich noch nie auf sowas geachtet und ich verwende die YN-622 zusammen mit dem YN-622 TX wo ich die einzelnen Blitze manuell einstelle.

Das wird hier jetzt aber auch langsam sehr OT. Vielleicht solltest du mal den User "Mariosch" anschreiben, der ist da, glaube ich, sehr viel tiefer in den technischen Dingen der Blitze und Fernauslöser.
 
Dann schreib es doch auch bitte so. Wir sind hier schließlich in einem deutschen Forum und als gebräuchliche Abkürzung ist es mir auch nicht geläufig.



Wo steht das im Handbuch? Ich finde diese Aussage gerade nicht.

Davon abgesehen, habe ich noch nie auf sowas geachtet und ich verwende die YN-622 zusammen mit dem YN-622 TX wo ich die einzelnen Blitze manuell einstelle.

Das wird hier jetzt aber auch langsam sehr OT. Vielleicht solltest du mal den User "Mariosch" anschreiben, der ist da, glaube ich, sehr viel tiefer in den technischen Dingen der Blitze und Fernauslöser.


Zitat aus dem SB900-Handbuch Seite D-32:
<<Wenn Messblitze ausgelöst werden, wird die korrekte Belichtung mithilfe der
Information zur Entfernung zwischen Objektiv und Motiv ermittelt. Achten Sie
daher darauf, dass die Kamera (A) und das SB-900 (B) denselben Abstand zum
Motiv haben.



Verwenden Sie das TTL-Blitzsynchronkabel SC-29, SC-28 oder SC-17>>

Hattest du noch nie iTTL mit den Dingern getestet?
 
Hattest du noch nie iTTL mit den Dingern getestet?

Ich habe mir den YN-622 TX und die YN-622 gekauft um meine bereits vorhandenen Blitze von der Kamera aus regeln zu können ohne auf der Kamera einen mitblitzenden Master haben zu müssen. Es war einfach nur Faulheit, um nicht mehr zu den Blitzen laufen zu müssen. iTTL bringt für mich keine zuverlässig reproduzierbare Ergebnisse, somit blitze ich so gut wie immer manuell.

Zu deinem Absatz im Handbuch auf Seite D-32:

Für mich bezieht sich das geschriebene nur auf Motivabstände unter 0,6m (siehe fette Überschrift!), und dann denke ich, dass das ganze auch bei der Verwendung von YN-622 Funkauslösern gilt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten