• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Profoto D1 vs. Hensel Pro Expert vs. Hensel Pro1200AS

  • Themenersteller Themenersteller Gast_130945
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_130945

Guest
Hallo liebe Forengemeinde,

vielleicht kann mir jemand einen Tipp pro/ contra zu den genannten Sets geben. Bis vor wenigen Tagen hatte ich mich auf das Profoto D1 System eingeschossen aber nach diverser Lektüre (auch hier im Forum) bin ich mir ob der Entscheidung nicht mehr so sicher.

Aus meiner Sicht sprächen für die Profotos der robuste Aufbau, die Art der Befestigung der Lichtformer und die Möglichkeit des Zooms. Die Fernsteuerung mittels grossem Funkauslöser ist charmant, aber das schaffen auch die Funkauslöser von Hensel, ist also kein Alleinstellungsmerkmal der Profotos. Eindeutiges contra ist der hohe Preis. Mit dem Basic Kit erhält man 2 Köpfe und die Funksteuerung. SoBos und Oktas, Schirme und Ständer sowie ein weiterer Kopf kosten in etwa noch einmal so viel wie das Basic Kit.

Das Hensel "Pro Expert Pro Plus Set" liegt preislich moderat über dem Profoto Basic Set und man benötigt "nur" noch eine Okta, um ein fertiges Set zu erhalten und trotzdem preislich weit unter dem Profoto Set zu bleiben. Die Köpfe machen aufgrund des Aluminiumgehäuses einen solideren Eindruck als die D1 Köpfe, nur die Folientaster sind ein wenig gewöhnungsbedürftig. Da sie aber fernbedienbar sind ist das zweitrangig.

Das Pro1200AS Set fällt insgesamt ein wenig aus dem Rahmen, das ist mir bewusst. Aber: Mit den EH Pro Mini 1200 Speed Köpfen müssten sich wohl etwas schnellere Abbrennzeiten erzielen lassen und die Option, auch für spezielle Situationen einmal einen Blitz mit nominell 1200 Ws zu haben, reizt schon sehr. Auch die Kosten für weitere Blitzköpfe sind noch moderat, auch wenn mir bewusst ist, dass der Generator nur 1200 Ws liefern kann und damit 4x 300 Ws max zur Verfügung stehen. Nur: Worin liegt denn der Vorteil des separaten Generators zu den Kompaktblitzen? Preislich ist selbst das Pro 1200AS Kit mit einem weiteren Speed Kopf und einer Okta günstiger als das "fertige" Profoto Set.

Die Mobilität nimmt derzeit keinen grossen Stellenwert ein, aber auf lange Sicht schadet zumindest eine Option darauf nicht. Bei Profoto hat mich der Blick in die Preisliste bei den mobilen Generatoren mit Akku gehörig abgeschreckt. Ich kann mir vorstellen, dass die zu den D1 Köpfen "kompatiblen" Geräte sicher in ähnliche Regionen vorstossen und damit unattraktiv werden. Ein Vagabound könnte hier wie auch bei dem Hensel Pro Expert Set eine moderate Notlösung darstellen. Beim 1200AS Set ergänzt das Ganze ein Porty. Auch nicht gerade eine günstige aber wohl scheinbar sehr bewährte Lösung. Man muss auch nicht zwingend, wenn ich das richtig aus dem Prospekt entnommen habe, den neuen mit Lithium Akkus sondern kann auch den mit Blei Gel Akkus wählen. Nebenbei, man wäre dann immer noch günstiger als mit dem immobilen Profoto Set...

Aber nun stellt sich die Frage: Was tun? Ein Set kommt auf jeden Fall, keinem der genannten stehe ich abgeneigt gegenüber. Für alle 3 fehlt es mir allerdings an Platz, also schafft es nur eines zu mir nach Hause.

Was spräche aus Eurer Sicht gegen das eine oder das andere Set und welche(n) Vorteil(e) bringen getrennte Köpfe von den Generatoren?

Auf interessante Beiträge und Hinweise zu einer Entscheidung bin ich gespannt.

Gruss!

Thomas
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Warum nicht Bowens Gemini Set mit Travelpack?

Gut, günstig, Gängig, flexibel

LG
TOm
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Worauf kommt es Dir denn konkret an? Das wird mir nicht klar bei Deiner Frage.
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Was spräche aus Eurer Sicht gegen das eine oder das andere Set und welche(n) Vorteil(e) bringen getrennte Köpfe von den Generatoren?

Profoto ist allgemein natürlich ein tolles System, allerdings lassen die sich das auch bezahlen.
Die D1 fallen IMO aber ein wenig aus dem Rahmen, da sie keine frei liegende Blitzröhre haben, womit man nicht 100%ig die Lichtcharakteristik wie mit den anderen Heads bekommen dürfte.
Laut Profoto hat man die D1 so gebaut, um sie für Lichtformer zu optimieren, die Kompaktblitz Benutzer hauptsächlich nutzen, was auch immer das heißen mag. Klingt vielleicht ein wenig wie "für die Passbildecke".
Mit dem eingebauten 77° (bzw laut Aussage von Profoto nun doch etwa 100°) Reflektor kann man den Großteil der Lichtformer benutzen, allerdings eben nicht solche, die auch eine Lichtabgabe zur Seite fordern (Giant Reflektoren, Reflektoren mit mehr als 100° Leuchtwinkel, Hardbox).
Kürzlich hab ich erst gelesen, dass hier jemand deswegen extra noch den älteren ComPact 600 gekauft hat, anstatt den neuen.

Vor- und Nachteile, wenn ich mir die Daten so anschaue:

Profoto:
+ Zoombarer Anschluss
+ Funkbedienbar (können beide, aber es ist eben so ein tolles Feature)
+ Ladezeit
- Abbrennzeit
- Eingebauter Reflektor
- Folgekosten

Hensel:
+ Frei liegende Blitzröhre
+ Etwas bessere Abbrennzeit
+ Zubehör günstiger (Metallreflektoren, Speedringe, Schutzglocken, Blitzröhren)
+ Ebenfalls Funkbedienbar
- Multivoltage kostet Aufpreis (keine Ahnung ob für dich von Bedeutung)

Ich glaube, ich wüsste gerade selber nicht, was ich nehmen würde.

Bei Generatoren hast du kleinere Köpfe bei höherer Belastbarkeit, allerdings sind in der Regel die einzelnen Kanäle nur bei sehr teuren Generatoren einzeln regelbar. Die dicken Kabel kosten auch eine Menge (5 Meter um die 200€).
Vorteil ist weiterhin, dass man an einen Generator jede Menge Spezialblitzköpfe (Ringblitz,...) oder per Adapter (Hensel baut dir fast jeden möglichen wenn du Geld auf den Tisch legst) auch Fremdblitzköpfe anschließen kann. Außerdem höheres Einstelllicht mit 650W.

Beim Pro Mini Generator kannst du dann eben nur ein Verhältnis für die Kanäle einstellen, aber nicht sagen wir Head 1 auf maximale und Head 2 auf minimale Leistung. Das ist bei fast allen Akkugeneratoren auch so (außer dem Bron Verso), ist aber draußen mit 2 Köpfen eigentlich weniger ein Problem.


Guten Service bieten wohl beide Hersteller, da kann ich zu Profoto gerade wenig sagen. Wenn ich am Montag was zu Hensel schicke, ist das Teil spätestens am Donnerstag repariert zurück.
Oder wenn ich in der Zentrale bei Hensel anrufe, bekomm ich 10 Minuten später einen Anruf vom Vertreter in der Nähe, der schon fragt "Hey Nick, was brauchst denn" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Was spräche aus Eurer Sicht gegen das eine oder das andere Set und welche(n) Vorteil(e) bringen getrennte Köpfe von den Generatoren?

Moin

wer die Unterschiede nicht erkennt...ist noch nicht reif für sowas:evil:

eine richtige Frage kann ich also auch nicht erkennen denn....
fast JEDER Fotojob ist anders gelagert, braucht anderes Equipment, hießt
auf Dauer wirds sowieso teuer, denn du wirst ständig ...nachkaufen gehen :cool:

das heißt dann....es geht wohl ums Geld :rolleyes:
und wenns nicht reicht, must du das billige nehmen...

Nachdenklich würde ich aber bei dem Wiederverkauf werden...
bei Profoto wirst du nämlich auch auch ...das doppelte bekommen :D
Mfg gpo
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Vor- und Nachteile, wenn ich mir die Daten so anschaue:
[...]
Ich glaube, ich wüsste gerade selber nicht, was ich nehmen würde.
Naja.. Man sollte nicht unterschlagen, das die Ladezeiten der D1 deutlich kürzer sind, und sie sich eine Blende weiter nach unten regeln lassen. (Angeblich soll das Air System auch eine deutlich höhere Reichweite haben.) Meine Vorliebe für Profoto hängt aber vor allem mit der Benutzbarkeit zusammen.

Letzten Endes halte ich aber beide Firmen für gut. Aber ich kann Dir nur raten, beide Blitze selbst auszuprobieren. Die wirklich wichtigen Dinge stehen nicht in den technischen Daten.

Was die Frage nach dem Generator angeht: Ich sehe den größten Vorteil im Gewicht der Köpfe. Gerade am Galgen ist das schon sehr nett. Dazu kommt, das man im Zweifel ordentlich Licht zur Verfügung hat. Der Traditionelle Vortel der Regelbarkeit wenn der Blitz nicht erreichbar positioniert ist, entfällt bei Kompaktblitzen, die sich per Funk regeln lassen.
Der Nachteil bei billigen Generatoren ist allerdings, das sie nicht voll asymmetrisch arbeiten.
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Naja.. Man sollte nicht unterschlagen, das die Ladezeiten der D1 deutlich kürzer sind, und sie sich eine Blende weiter nach unten regeln lassen.

[...]


Der Nachteil bei billigen Generatoren ist allerdings, das sie nicht voll asymmetrisch arbeiten.

Wurde auch nicht unterschlagen. :D
Ok, die Regelbarkeit wäre noch ein Vorteil.

Aber die Leistungsverteilung ist jetzt kein Nachteil "billiger" Generatoren. Es gibt auch sau teure High End Generatoren, wo das der Fall ist. Eigentlich ist es beim Großteil aller Generatoren der Fall.

Übrigens würde ich raten, bei beiden Herstellern nur Kompaktgeräte einer Leistungsstufe zu kaufen, da alle dasselbe Einstelllicht haben. Nur so bleibt die Proportionalität erhalten.
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Das waren schon mal eine Menge Aspekte zum weiter darüber nachdenken. Vielen Dank schon mal!

Man darf mir die etwas schwammige Fragestellung durchaus vorwerfen, aber sie war so beabsichtigt.

Nun, was suche ich?

Zuerst einmal ein System, das in alle Richtungen flexibel bleibt und das ich unter Umständen auch für mobile Zwecke erweitern kann. Robust und solide sollte es auch sein, denn ich habe keine große Lust, es in zwei oder drei Jahren wegen eines Defekts wieder austauschen zu müssen. Service vor der Tür wäre auch toll. Wü für Hensel ist nicht so weit weg und bei profoto habe ich einen Händler in FFM vor der Tür. Bisher sagt mir der Service von Hensel allerdings mehr zu.

Der gegenwärtige Anwendungszweck wären die Lichterzeugung für Stills und Fotos von meinem knapp 8 Monate alten Sohn. Da der nicht mehr wie angetackert liegen bleibt wäre ein "schnell arbeitender" Blitz nicht von Nachteil. Wie sich da die D1 gegen die EH Pro 1200 Speed machen, konnte ich bisher noch nicht recherchieren. Mobilität wäre auf lange Sicht auch nicht verkehrt, wenn mal wieder einer meiner Kumpels auf die schwindlige Idee kommt in einer kleinen Kapelle vor der Stadt ohne Stromanschluss zu heiraten und mein Aufsteckblitz nicht ausreicht. Ansonsten entwickeln sich die Motive manchmal von alleine und ich habe schon mehr als einmal nicht ausreichend Licht vor Ort gehabt was nun endgültig abgestellt werden soll.

Hier wurden nun noch Aspekte aufgebracht, die in meinen Überlegungen untergegangen sind oder über die ich noch gar nicht nachgedacht habe. Dass man für einen Ringblitz zum Beispiel IMMER einen Generator benötigt war mir nicht bewusst. Diese Option offen zu haben finde ich nicht verkehrt (Von Hensel wird einer angeboten der sogar an den kleinen 1200AS passt). Das kleinere Gewicht am Galgen wird mit einem kleineren Blitzkopf auch galant gelöst. Ein Profoto D1 500Air oder sein Pendant von Hensel mit großer SoBo oder Okta strebt sicher mit mehr als 3,5 Kilo gen Erdboden, der Pro Mini Kopf lässt da schon mal die Elektronik im Kasten und verringert das Gewicht enorm. Solche Situationen werde ich noch mehr als einmal antreffen und damit schiessen sich die Kompakten gerade wieder zusätzlich ab.

Der Pro Mini 1200AS bietet übrigens symetrische und asymetrische Leistungsverteilung an sowie 4 Anschlüsse für Köpfe. Damit sollte eine ausreichende Flexibilität erreichbar sein.

Ja, der Preis... Eine Profoto Anlage mag beim Wiederverkauf sicher einen höheren Preis erzielen aber hier liegt definitiv nicht mein Schwerpunkt. Die Anlage soll laufen und das dauerhaft. Beim Studium der Preisliste bei den üblichen Verdächtigen geht es bei Profoto sinnvoll erst bei über 4000 Euro für den Generator los...:( da habe ich das Hensel- Set bereits mit Blitzen und Lichtformern aufgebaut und schon die ersten Bilder im Kasten während ich bei Profoto noch auf die Köpfe spare. So sehr mich die Profoto Geräte optisch und haptisch auch anmachen, ich kann sie mir leider beim besten Willen zumindest derzeit nicht leisten. Die D1 500 Air Anlage wäre da ein noch erreichbarer Kompromiss gewesen und in der Summe ihrer Eigenschaften bleibt sie nach wie vor attraktiv. Aber das Hensel Set mit dem Generator behält in Sachen Flexibilität und Preis gerade die Nase vorn.

Die Profoto D1 habe ich in FFM schon einmal angrabbeln können, den Hensel Vertrieb werde ich die nächsten Tage mal antriggern, um ein Set in Händen halten zu dürfen. Eine solche Anschaffung mag wohl überlegt sein und zumindest das Handling, die Haptik und vor allem den Anschluss für das Zubehör mag ich vorher mal gesehen und ausprobiert haben.

Alternativen zu Hensel/ Profoto: Ja, von Bowens, Wallimex, Elinchrom, Aurora, Yin(irgendwas), Richter, Hedler und wie sie alle heissen habe ich gelesen und so gut wie jede verfügbare Information verschlungen. Allerdings fehlt entweder generell eine integrierte Funkauslösung und/ oder eine Fernbedienung oder die Berichterstattung war nicht durchgehend positiv. Auf technische Experimente möchte ich mich nicht einlassen und von Hensel und Profoto habe ich ausser über den hohen Preis noch nichts wirklich Schlechtes gelesen oder gehört. Wie in anderen (Hobby-)Bereichen lohnt sich manchmal ein Blick auf den Gebrauchtmarkt. Warum verkauft jemand seine 3 Monate alte Anlage von der Marke x und gibt als Verkaufsgrund an, auf Marke Hensel um- oder aufzusteigen?

Ich werde, wenn es noch für andere interessant und gewünscht sein sollte über die weitere Recherche berichten.
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Ich kann mal kurz meine Erfahrungen mit dem Hensel Expert Pro Plus Kit, den hab ich mir nämlich letztes Jahr zugelegt.
Von Vorteil ist, dass alles in einem praktisches Koffer untergebracht ist. Leider ist mir gestern beim Tragen der Griff abgerissen und der Koffer wäre fast die Treppe runtergefallen.

Die Geräte sind sehr stabil, sie halten die ständige Rumtragerei bei mir ganz gut aus. (Arbeite viel on Location)
Die Lichtformer sind auch gut verarbeitet, die Nähte der Softbox halten gut.

Der einzige Wermutstropfen bei dem Paket sind die Stative. Die sind etwas wackelig, recht dünn und die ganzen 2 Meter hab ich mich noch nie getraut auszuziehen. Größere und stabilere Stative passen bloß dann leider nicht mehr in den Koffer.

Zusätzlich hab ich mir noch nen Tronix Explorer dazu geleistet.
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Ziehe auch Rent-Situationen vor Deiner Haustür oder am Fotoort mit ins Kalkül. Man muss nicht alles kaufen.
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Die Möglichkeit vor Ort das Eine oder Andere zu mieten habe ich bei der Wahl der Marken schon mit einbezogen. Insgesamt sieht es bezüglich Hensel und Profoto erheblich besser aus als für andere Marken. Um einen "Grundstock" an Ausrüstung kommt man, sofern man sich intensiv damit auseinander setzt, aber nicht herum, denn Sonn- und Feiertags helfen mir die Leihgerätschaften HINTER der Scheibe auch nicht weiter. :rolleyes:

Zubehör wie Stative stehen in solider Ausführung ohnehin auch noch auf meiner Liste. Da ich mit Manfrotto bisher gute Erfahrungen sammeln konnte werde ich wohl da auch noch ein bisschen investieren.

Die Galgen sind doch alle auch als normales Stativ verwendbar, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Das stimmt, aber an den Acute passt nur ein Kopf. Wenn ich mich am Hensel 1200AS orientiere und auch daheim stationär an der Steckdose mehrere Köpfe betreiben möchte geht es bei Profoto bei 6500 Euro für den D4 Generator los... ohne bei dem Preis einen einzigen Kopf inbegriffen... :(
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Du schwankst nach wie vor zwischen Akkugenerator, Generator und Kompaktgerät.

Ich denke, da solltest Du Dich erstmal festlegen.
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Ja, da könntest Du Recht haben... tendenziell hat das getrennte Generator/ Kopf- Set "Pro Mini 1200AS" die meisten Vorteile aufzuweisen:

- leichte Köpfe, um auch "über Kopf" mit ausladenden SoBos arbeiten zu können ohne den Galgen zu brechen
- einfache Ausbaumöglichkeit hin zur Mobilität
- Ringblitz anschliessbar
- fernauslös- und fernbedienbar
- preislich zwar über dem Hensel Set mit den Kompaktköpfen aber am Ende doch günstiger als das Profoto D1 500 Air Set

Ok, dann nehme ich es und berichte darüber entweder hier oder an anderer Stelle... :top:
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Probiers erstmal aus.
Wie gesagt kann man die Leistung da nicht einstellen wie man will. Irgendwann wusste ich mal, wie genau die Verteilung ist, ich musste es mir vorher aber drei mal erklären lassen. :)

Edit: Die Bedienungsanleitung gibts ja online. Ich musste zwar zweimal nachlesen, aber ist mir nun wieder einigermaßen klar. Vorher ausprobieren würde ich trotzdem mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Dass man für einen Ringblitz zum Beispiel IMMER einen Generator benötigt war mir nicht bewusst.
Naja.. Nicht prinzipiell. Alienbees bauen einen 400Ws Ringblitz, der ohne Generator auskommt. Aber im Grunde ist ein Generator da keine so schlechte Idee. (Allein aus Gewichtsgründen..)
Der Pro Mini 1200AS bietet übrigens symetrische und asymetrische Leistungsverteilung an sowie 4 Anschlüsse für Köpfe. Damit sollte eine ausreichende Flexibilität erreichbar sein.
Eine sehr begrenzte Asymmetrie. Das Ding hat zwei Bänke, die in festen Verhältnissen (in ganzen Blenden; 1/2 und 1/4) schaltbar sind. Genau wie bei dem Acute2 von Profoto, nur das der Hensel Generator 4 statt 3 Blitzkopfanschlüsse hat.
Wenn ich mich am Hensel 1200AS orientiere und auch daheim stationär an der Steckdose mehrere Köpfe betreiben möchte geht es bei Profoto bei 6500 Euro für den D4 Generator los...
Der D4 ist eine ganz andere Sache. Bei der Kiste kann man jeden einzelnen Blitzkopf frei (!) regeln. (Also vier Bänke mit frei verteilbarer Leistung.)

Aber generell: Weder der Acute2 noch der D4 oder der Hensel Pro Mini sind über eine Fernbedienung steuerbar.
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Das stimmt, aber an den Acute passt nur ein Kopf. Wenn ich mich am Hensel 1200AS orientiere und auch daheim stationär an der Steckdose mehrere Köpfe betreiben möchte geht es bei Profoto bei 6500 Euro für den D4 Generator los... ohne bei dem Preis einen einzigen Kopf inbegriffen... :(

Ähm, an den Acute 2 1200 R, passen drei Köpfe, das ist das Original dem Hensel seinen ProMini AS nachempfunden hat, Bedienkonzept wurde mehr oder weniger 1:1 übernommen....
 
AW: Profoto D1 vs Hensel Pro Expert vs Hensel Pro1200AS

Ja, da könntest Du Recht haben... tendenziell hat das getrennte Generator/ Kopf- Set "Pro Mini 1200AS" die meisten Vorteile aufzuweisen:

- leichte Köpfe, um auch "über Kopf" mit ausladenden SoBos arbeiten zu können ohne den Galgen zu brechen
- einfache Ausbaumöglichkeit hin zur Mobilität
- Ringblitz anschliessbar
- fernauslös- und fernbedienbar
- preislich zwar über dem Hensel Set mit den Kompaktköpfen aber am Ende doch günstiger als das Profoto D1 500 Air Set

Ok, dann nehme ich es und berichte darüber entweder hier oder an anderer Stelle... :top:


Du schreibst weiter oben was über Speedköpfe, ProMini und Speedköpfe kannst du dir sparen, auf Grund der Kapazitätsschaltung hat er generell auch mit Speedköpfen noch langsamere Abrennzeiten als ein Kompaktgerät UND diese ändern sich jeweils sowohl mit der eingestellten Leistung als auch mit der Verschaltung der Kondensatoren.


Einen entscheidenden Punkt hast Du vergessen :) Generatorköpfe schliesst man zentral an, d.h. am Generator, nutzt du z.B. ein Hauptlicht und ein Kopflicht brauchst du Kabellänge, es sei denn das Kabel fürs Kopflicht darf diagonal durchs Set laufen, die Kabel sind richtig teuer, also gleich entsprechende Längen und Aufpreise mit einplanen.


Du solltest dir einen auf jeden Fall vorher ausleihen, ehrlich gesagt sind die Steuerungsmöglichkeiten sowohl beim Profoto Acute 2 wie auch beim ProMini alles andere als optimal, jeder Assi Flucht zurecht an den Teilen, mit der Fernbedienung kannst du die gesamte Leistung rauf und runterregeln, die Leistungsunterschiede zwischen den Blitzen untereinander geht nur über die Schalter und schliesst du an Ausgang 1+2 oder 3+4 zwei Blitze an halbiert sich die Leistung, dafür wird die Abrennzeit wieder etwas schneller...., wenn du an den Ausgängen zwei Blitze betreibst und z.B. unterschiedliche wie Speed und Normal oder Ring verschiebt sich die Leistungsverteilung durch die unterschiedliche Abrenncharakteristik nochmal.


Und frag mal bei Profoto wann die Mobillösung kommt, angekündigt mit den D1 war damals auch eine Mobiloption für die D1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten