Gast_130945
Guest
Hallo liebe Forengemeinde,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp pro/ contra zu den genannten Sets geben. Bis vor wenigen Tagen hatte ich mich auf das Profoto D1 System eingeschossen aber nach diverser Lektüre (auch hier im Forum) bin ich mir ob der Entscheidung nicht mehr so sicher.
Aus meiner Sicht sprächen für die Profotos der robuste Aufbau, die Art der Befestigung der Lichtformer und die Möglichkeit des Zooms. Die Fernsteuerung mittels grossem Funkauslöser ist charmant, aber das schaffen auch die Funkauslöser von Hensel, ist also kein Alleinstellungsmerkmal der Profotos. Eindeutiges contra ist der hohe Preis. Mit dem Basic Kit erhält man 2 Köpfe und die Funksteuerung. SoBos und Oktas, Schirme und Ständer sowie ein weiterer Kopf kosten in etwa noch einmal so viel wie das Basic Kit.
Das Hensel "Pro Expert Pro Plus Set" liegt preislich moderat über dem Profoto Basic Set und man benötigt "nur" noch eine Okta, um ein fertiges Set zu erhalten und trotzdem preislich weit unter dem Profoto Set zu bleiben. Die Köpfe machen aufgrund des Aluminiumgehäuses einen solideren Eindruck als die D1 Köpfe, nur die Folientaster sind ein wenig gewöhnungsbedürftig. Da sie aber fernbedienbar sind ist das zweitrangig.
Das Pro1200AS Set fällt insgesamt ein wenig aus dem Rahmen, das ist mir bewusst. Aber: Mit den EH Pro Mini 1200 Speed Köpfen müssten sich wohl etwas schnellere Abbrennzeiten erzielen lassen und die Option, auch für spezielle Situationen einmal einen Blitz mit nominell 1200 Ws zu haben, reizt schon sehr. Auch die Kosten für weitere Blitzköpfe sind noch moderat, auch wenn mir bewusst ist, dass der Generator nur 1200 Ws liefern kann und damit 4x 300 Ws max zur Verfügung stehen. Nur: Worin liegt denn der Vorteil des separaten Generators zu den Kompaktblitzen? Preislich ist selbst das Pro 1200AS Kit mit einem weiteren Speed Kopf und einer Okta günstiger als das "fertige" Profoto Set.
Die Mobilität nimmt derzeit keinen grossen Stellenwert ein, aber auf lange Sicht schadet zumindest eine Option darauf nicht. Bei Profoto hat mich der Blick in die Preisliste bei den mobilen Generatoren mit Akku gehörig abgeschreckt. Ich kann mir vorstellen, dass die zu den D1 Köpfen "kompatiblen" Geräte sicher in ähnliche Regionen vorstossen und damit unattraktiv werden. Ein Vagabound könnte hier wie auch bei dem Hensel Pro Expert Set eine moderate Notlösung darstellen. Beim 1200AS Set ergänzt das Ganze ein Porty. Auch nicht gerade eine günstige aber wohl scheinbar sehr bewährte Lösung. Man muss auch nicht zwingend, wenn ich das richtig aus dem Prospekt entnommen habe, den neuen mit Lithium Akkus sondern kann auch den mit Blei Gel Akkus wählen. Nebenbei, man wäre dann immer noch günstiger als mit dem immobilen Profoto Set...
Aber nun stellt sich die Frage: Was tun? Ein Set kommt auf jeden Fall, keinem der genannten stehe ich abgeneigt gegenüber. Für alle 3 fehlt es mir allerdings an Platz, also schafft es nur eines zu mir nach Hause.
Was spräche aus Eurer Sicht gegen das eine oder das andere Set und welche
Vorteil(e) bringen getrennte Köpfe von den Generatoren?
Auf interessante Beiträge und Hinweise zu einer Entscheidung bin ich gespannt.
Gruss!
Thomas
vielleicht kann mir jemand einen Tipp pro/ contra zu den genannten Sets geben. Bis vor wenigen Tagen hatte ich mich auf das Profoto D1 System eingeschossen aber nach diverser Lektüre (auch hier im Forum) bin ich mir ob der Entscheidung nicht mehr so sicher.
Aus meiner Sicht sprächen für die Profotos der robuste Aufbau, die Art der Befestigung der Lichtformer und die Möglichkeit des Zooms. Die Fernsteuerung mittels grossem Funkauslöser ist charmant, aber das schaffen auch die Funkauslöser von Hensel, ist also kein Alleinstellungsmerkmal der Profotos. Eindeutiges contra ist der hohe Preis. Mit dem Basic Kit erhält man 2 Köpfe und die Funksteuerung. SoBos und Oktas, Schirme und Ständer sowie ein weiterer Kopf kosten in etwa noch einmal so viel wie das Basic Kit.
Das Hensel "Pro Expert Pro Plus Set" liegt preislich moderat über dem Profoto Basic Set und man benötigt "nur" noch eine Okta, um ein fertiges Set zu erhalten und trotzdem preislich weit unter dem Profoto Set zu bleiben. Die Köpfe machen aufgrund des Aluminiumgehäuses einen solideren Eindruck als die D1 Köpfe, nur die Folientaster sind ein wenig gewöhnungsbedürftig. Da sie aber fernbedienbar sind ist das zweitrangig.
Das Pro1200AS Set fällt insgesamt ein wenig aus dem Rahmen, das ist mir bewusst. Aber: Mit den EH Pro Mini 1200 Speed Köpfen müssten sich wohl etwas schnellere Abbrennzeiten erzielen lassen und die Option, auch für spezielle Situationen einmal einen Blitz mit nominell 1200 Ws zu haben, reizt schon sehr. Auch die Kosten für weitere Blitzköpfe sind noch moderat, auch wenn mir bewusst ist, dass der Generator nur 1200 Ws liefern kann und damit 4x 300 Ws max zur Verfügung stehen. Nur: Worin liegt denn der Vorteil des separaten Generators zu den Kompaktblitzen? Preislich ist selbst das Pro 1200AS Kit mit einem weiteren Speed Kopf und einer Okta günstiger als das "fertige" Profoto Set.
Die Mobilität nimmt derzeit keinen grossen Stellenwert ein, aber auf lange Sicht schadet zumindest eine Option darauf nicht. Bei Profoto hat mich der Blick in die Preisliste bei den mobilen Generatoren mit Akku gehörig abgeschreckt. Ich kann mir vorstellen, dass die zu den D1 Köpfen "kompatiblen" Geräte sicher in ähnliche Regionen vorstossen und damit unattraktiv werden. Ein Vagabound könnte hier wie auch bei dem Hensel Pro Expert Set eine moderate Notlösung darstellen. Beim 1200AS Set ergänzt das Ganze ein Porty. Auch nicht gerade eine günstige aber wohl scheinbar sehr bewährte Lösung. Man muss auch nicht zwingend, wenn ich das richtig aus dem Prospekt entnommen habe, den neuen mit Lithium Akkus sondern kann auch den mit Blei Gel Akkus wählen. Nebenbei, man wäre dann immer noch günstiger als mit dem immobilen Profoto Set...
Aber nun stellt sich die Frage: Was tun? Ein Set kommt auf jeden Fall, keinem der genannten stehe ich abgeneigt gegenüber. Für alle 3 fehlt es mir allerdings an Platz, also schafft es nur eines zu mir nach Hause.
Was spräche aus Eurer Sicht gegen das eine oder das andere Set und welche

Auf interessante Beiträge und Hinweise zu einer Entscheidung bin ich gespannt.
Gruss!
Thomas