• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Programm für die Steuerung & FluCard evt Andoid

Hallo mazleu,

es gibt das Projekt "pktriggercord". Es ist zwar dafür ausgelegt, die Kamera über den USB-Bus zu steuern und auszulesen, es könnte dir aber ggf. durchaus helfen, weil das Protokoll zum Ansteuern und Auslesen prinzipiell das selbe sein müsste. Es ändert sich ja nur das Übertragungsmedium (USB / WiFi). Es gibt für "pktriggercord" auch eine Version für das Android. Interessant ist, das die Bilddaten direkt von dem Kamera-RAM gelesen werden und nicht erst auf der SD-Karte abgespeichert werden müssen. Es gibt es die Möglichkeit, das Programm über die Konsole zu steuern. Das ist natürlich interessant, wenn man über ein Skript eine extrem lange Timelapse erstellen will (Z.Bsp. 100000 Bilder über einen mehrwöchigen/mehrmonatigen Zeitraum) und je nach Tageszeit die Kamera mit anderen Belichtungs- und Blendenwerten steuern möchte.Das geht damit wunderbar, da die Bilder direkt von kamera zum PC gelangen und dort automatisch gespeichert werden ohne das die Timelapse von der Speicherkartenkapazität der Kamera abhängig ist;) Zum "wildern" und ggf. für Anregungen ist es sicher interessant sich den Quellcode mal durchzulesen. :D
 
Mir selbst würde es nie in den Sinn kommen im PEF Format zu arbeiten :lol:

Ich denke ich werde die App wirklich so schreiben, dass es gar keinen PEF support gibt. (Einfach totale Ignoration :devilish:). Da ich aber eine FAQ mit in die App intergriere und man Apps ja schön erweitern kann, muss ich dann halt einer melden, wenn es ihn arg stört :p und dann schau ich dann wieder.

Zum Thema JPEG in DNG konnte ich aber leider gar nichts finden. Bist du sicher, das im DNG irgenwie noch ein JPEG erhalten ist. Ich habe nämlich eher das gefühl, das Trek ein DNG to JPEG konverter auf der Karte am laufen hat. Das würde auch erklären, weshalb PEF nicht geht, da die Karte ja ursprünglich nicht für Pentax Kameras geschrieben wurde (was ich leider überall feststellen muss :grumble:). Und dass sie nicht für jedes Hersteller Raw noch einen Konverter mitliefern ist ja klar.

Leider ist ein reverse Engineering der Skripe beinahe unmöglich, zumindest hat das noch keiner hingekriegt.


Ich denke der Download Modus wird so aussehen:
Erst mal wird man den Ordner wählen können. Dann kann man zwischen RAW und JPEG wählen. Wenn man JPEG wählt, wird ein Grid erzeugt, der jeweils 100 JPEGs fasst. Dann kann mann durch multiselktion wählen, ob man die Bilder runterladen möchte, oder löschen. Nach dem erfolreichen Download wird man gefragt, ob die Bilder von der Karte gelöscht werden sollten. (Kann man in den Settings auch auf immer oder nie setzen, genau so wie die Frage, ob der Speicherordner jedes Mal geftagt werden soll oder fix der selbe ist).
Ausserdem kann man durch langes drücken die Bilder in gross bewundern (wie genau ob mit Zoom oder nur Vollbild zeigt sich noch) und verliert die selektion dadurch nicht.
Bei den Raws ist es ähnlich. Wenn man im empfohlenen Modus DNG + JPEG fotografiert, ists genau gleich wie mit den JPEGs, nur dass anstelle eines JPEGs ein DNG geladen wird. Wenn einer rein DNG fotografiert (das was die meisten machen, wenn es nicht absichtlich für den Wifi Transport gedacht ist), wird anstelle des Bildes die wichtigsten Infos dargestellt (Aufnahme Datum und Name, auf die EXIF Daten hab ich ohne DL der DNGs keinen Zugriff). Durch anklicken des "Bildes" wird dann aber auch das DNG angzeigt.

Die Settings werden so aussehen, dass man das Netzwerk der Karte einmalig wählen muss (PW speicherung überlass ich Android, sprich das PW wird die App nie zu gesicht bekommen, nicht das ihr noch angst habt, dass ich es auch klaue) Danach wird je nach Einstellung direkt auf das Netzwerk verbunden, wenn man die App startet, oder man wird gefragt ob man nun verbinden möchte. Ausserdem kann man natürlich die Speicherorte festlegen.

Sobald das beschriebene fertig ist, werde ich eine Alpha Testapp veröffentlichen (allerdings mit einer Beschränkung von 5 Nutzern).
Ich überlege mir ausserdem, ob die App, wenn sie dann ausgereift ist, 1 Euro kosten wird. Einfach weil ich sehr lange dran sitze und so eine kleine Motivation hätte. Die App wird übrigens so geschrieben, dass sie auch mit der normalen FluCard gehen wird. (die ich mir auch kaufen muss, um den Euro zu rechtertigen).
S0obald der Download fertig ist, werde ich in die gleiche App den Instant Transfer Modus einbauen, der zB dadurch besticht, dass er erst mal schaut, welche Bilder auf der Karte sind und die dann nicht lädt (was etwa drei Zeilen Code sind und verhindert, dass erst mal alle Bilder geladen werden) Und natürlich weitere Vorteile gegenüber der Trek App haben wird.

Die zweite App, die dann wirklich die Kamera selbst ansteuert, dass was die Weboberfläche macht, kommt dann irgendwann Anfang nächstes Jahr. Darüber hab ich mir noch nicht soo viele Gedanken gemacht (Naja ein kompettes Aufbau Konzept steht da auch schon)


EDIT: pktriggercord wird mir wenig bringen, ich habe das Projekt schon angeschaut, und es ist zwar für den PC über das Kabel sicher eine gute Methode. Ich hab es selbst installiert. Mir bringt es aber wenig, da es ein völlig anderes Protokoll ist. Einige Funktionen, kann ich leider unmöglich anbieten, da die FluCard nach aktuellem Wissensstand nicht vollen Zugriff auf die Kamera hat. Ich werde aber sicher bald mal die Komunikation zwischen der Karte und der Kamera mitschneiden. (Eine weitere O-FC1 dafür ist schon auf dem weg). Evt zeigt sich dadurch, wie ich weitere Funktionen implementieren könnte. Aber das ist noch weite Zukunft. Nur soviel, ein Timelaps Modus ist in der zweiten App geplant und sollte auch Wochenlange Aufnahmen supporten, da die Bilder auf das Gerät geladen werden. Dort wird dann eher das Problem bestehen, dass das Android Gerät permanent an sein muss. Aber ansonnsten ist das genau so gut möglich wie mit pktriggercord.


Ach ja, die Tester (und evt die Boardmitglieder auf PN-Anfrage) werden die App natürlich auf Lebzeiten kostenlos nutzen können ^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mazleu,

du machst das genau richtig (y) Wenn mit DNG der Pferdefuß des PEF-Formats und Vorschaubildes eliminiert ist, dann ist es eben so. Vor allem gibt es für das offene DNG-Format Beschreibungen die dir helfen, das Format schneller und effizienter anzuwenden anstatt erst tage-/wochenlang ein undokumentiertes Kameraformat "hacken" zu müssen(y) Wenn du dann den "Weg" gefunden hast, kannst du dich ja immer noch damit auseinandersetzen, ob du PEF implementieren willst. Ich denke aber, das 99,9999% glücklich wären und die DNG-Variante als gegeben akzeptieren.
Nochmals, mein tiefster Respekt, das ist klasse was du da machst !

P.S.: Solltest du herausfinden, wie man die Tilt-Funktion des Sensors ansteuern kann (Positionierung des Sensors / im Menü der Kamera unter "Bildausschnitt anpassen") dann wäre das riesig, da liesen sich in Verbindung mit dem Rechner noch viele Spielereien mit anstellen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Abo gesetzt. Super Projekt. (y)
 
....
Zum Thema JPEG in DNG konnte ich aber leider gar nichts finden. Bist du sicher, das im DNG irgenwie noch ein JPEG erhalten ist. Ich habe nämlich eher das gefühl, das Trek ein DNG to JPEG konverter auf der Karte am laufen hat. ...
Einen Konverter würde ja die Hardware gar nicht schaffen.

Keine Ahnung ob es dir weiterhilft, aber im DNG einer K-3II gibt es 3 jpg laut exiv2.
Code:
$ exiv2 -pp IMGP0104.DNG
Preview 1: image/tiff, 160x120 Pixel, 57600 Bytes
Preview 2: image/tiff, 160x120 Pixel, 57600 Bytes
Preview 3: image/tiff, 6016x4000 Pixel, 2378930 Bytes
 
"Einen Konverter würde ja die Hardware gar nicht schaffen." Jain, die Kamera kanns ja und das recht zügig.

"Keine Ahnung ob es dir weiterhilft, aber im DNG einer K-3II gibt es 3 jpg laut exiv2."

Und ob das hilft :)
Und die grösse ist perfekt.
Ist eigentlich logisch, dass es die gibt, schliesslich muss die Kamera bei der Übersicht auch irgendwie (20) Bilder innert milisekunden aufbauen und das geht nur dank der kleinen Jpegs. Dann muss ich jetzt nur noch an die rankommen :rolleyes:

Naja aber da die erste Version sicherlich ohne Modifikation der Karte funktionieren wird, ist das erst mal sowieso egal. Spätere Versionen kriegen evt Funktionen, die nur gehen, wenn man die Firmware der Karte updatet. (Das hab ich schon hingekriegt, ich kann einfach eine Datei zur verfügung stellen, die man auf die Karte ablegt und dann auf der Kamera auf Update drückt).


Ich hab mich bisher halt nie mit der Software der Kameras, geschweige denn mit der einer FluCard beschäftigt. Ist alles sehr neu aber auch spannend für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens ist im Pef-Raw ein Vorschaubild als jpg enthalten.
Ich bevorzuge das pef, weil ich dann sicher bin, dass alle Metadaten enthalten sind, da bin ich mir beim dng nicht sicher. Ich habe es in mehreren Versuchen nicht hinbekommen, dieselben metadaten bei pef und dng zu bekommen

Hillfreich ist da das exiftool von phil harvey
 
Ihr dürft getrost aufhören, mir Links zu FluCard Projekten aufzuzeigen ;-) Ich kenne die wirklich alle.

Skripe sind nichts anderes als Skripte ohne t :)
 
Wenn es dir um den Kontext geht, wäre etwas mehr Kontext beim zitieren hilfreich gewesen. Aber da ich nur einmal Skripe gschrieben habe und sonnst Skripte meinst du wohl diesen Abschnitt:

"Leider ist ein reverse engineering der Skripe beinahe unmöglich, zumindest hat das noch keiner hingekriegt."

Das bezieht sich auf die cgi-bin skripte, die den Funktionsumfang der Karte ausmachen. Diese sind nicht zu entschlüsseln und deshalb kann ich nur raten, wie das Jpeg aus den Raws extrahiert wird.


Und ja es gibt schon einiges zur FluCard (aber nur wenig zur Pentax Flucard) und deshalb hab ich ja darauf hingewiesen, das mir Links zu Seiten die sich damit beschäftigen nichts bringen werden, da ich die wohl alle kenne.
 
Ich meinte ja mal, dass die erste Version wohl zu Weihnachten fertig sein könnte. Das hab ich nun leider doch nicht ganz geschaft. Die aktuelle Version ist noch so buggy, dass ich selbst damit nicht arbeiten will.

"Schuld" daran ist unter anderem ein anderes Projekt, dass mich die letzten 2 Tage ziemlich beschäftigt hat: Weihnachtsvideo
Und das war mir etwas wichtiger, da die Deadline ziemlich klar war. :lol:
 
Hallo, Matthias,

ist zwar OT, aber das Video ist ja echt super! (y)
Der Zeichentrickfilm ging ja vor und hat sich gelohnt.

Ich wünsch Dir auch frohe Weihnachten!
LG, Hajo :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten