• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Programmübergreifende Erkennung von Schlagworten (Picasa)

Lutz T.

Themenersteller
Ich entwickel meine Bilder in Lightroom 2. Dort, in der Bibliothek, lege ich auch hirarchische Stichworte an.

Da ich noch ein 2. Programm für das ganze jpg-Handling brauche hab ich mal picasa getestet. Dabei ist mir aufgefallen, dass Picasa die in LR2 eingegebenen Schlagworte nicht übernimmt. ACDSee macht das jedoch sofort. Kann Picasa mit ITPC Daten gar nicht umgehen?

Und andersrum erkennt LR2 keine mit Picasa erstellten Schlagworte. Liegt es daran, dass LR2 und ACDSee xmp-Dateine lesen können und Picasa nicht. Das würde bedeuten, dass Picasa nur eine"Insellösung" ist oder liege ich da falsch?
 
kann nur sagen das picasa IPTC unterstützt.. das hab ich gelesen.
genutzt habe ich das programm noch nie.

kann mir auch nicht vorstellen das picasa die IPTC daten nicht auslesen kann.
eher wird es eine versteckte funktion geben die man aktivieren muss damit die metadaten automatisch gelesen werden.. oder sowas.

ich gehe mal davon aus das der fehler so wie beschrieben vorliegt und es nicht an stichwörtern liegt die in LR als NICHT zu exportierend gekennzeichnet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Picasa arbeitet IPTC-Konform. Schlagworte werden unter "Keywords" abgelegt und der Titel unter "Caption". Würde mich eher wundern, wenn nicht LR sein eigenes Süppchen kocht. Kann's aber nicht nachprüfen - nehm's nicht mehr. Das ist mir zu träge.
 
Ich benutze Picassa nicht, so richtig kann ich es also nicht sagen.

Ein Verdacht: Stimmen die verwendeten Trennzeichen zwischen den hierarchischen Stichworten bei LR und Picassa überein?

Ich benutze bisher seit langem auschließlich die Bridge von Adobe, wollte aber kürzlich auf das eigentlich sehr spannende AtomicView umstellen. In Bridge habe ich das (logische) "/" als Trennzeichen eingestellt, in AtomicView kann man das einzig verwendete ";" aber nicht ändern. Schon war es nix mit dem Unstieg, denn ich hätte wegen so einer "Kleinigkeit" alles neu verschlagworten müssen. Ich bin immer wieder negativ überrascht, wie wenig fast alle DAM-Programme auch nur mit den wichtigsten Basics einheitlich (und sicher!) umgehen. (Reden wir erst mal gar nicht von ACDSee...)
 
So, hab noch mal probiert und Folgendes festgestellt. Picasa übernimmt die Schlagworte, jedoch nur für jpg's und nicht für die RAW's. Die zeigt Picasa zwar an aber lässt sie ansonsten links liegen.

Und nochwas ist mir aufgefallen, wenn man versehentlich ein falsches Schlagwort in Ligthroom zugeordnet hat, kann man dies in LR2 leicht wieder ändern. Diese Korrektur übernimmt Picasa nicht. Man muß das falsche Wort in Picasa manuell löschen.

Bei ACDSee alles kein Problem. Hier werden alle Schlagworte sofort übernommen und auch die Änderungen von LR2 werden sofort registriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entwickel meine Bilder in Lightroom 2. Dort, in der Bibliothek, lege ich auch hirarchische Stichworte an.

Da ich noch ein 2. Programm für das ganze jpg-Handling brauche hab ich mal picasa getestet. Dabei ist mir aufgefallen, dass Picasa die in LR2 eingegebenen Schlagworte nicht übernimmt. ACDSee macht das jedoch sofort. Kann Picasa mit ITPC Daten gar nicht umgehen?

Und andersrum erkennt LR2 keine mit Picasa erstellten Schlagworte. Liegt es daran, dass LR2 und ACDSee xmp-Dateine lesen können und Picasa nicht. Das würde bedeuten, dass Picasa nur eine"Insellösung" ist oder liege ich da falsch?

Liegt daran, dass die Schlagworte in den Dateien und in einer Suchdatenbank gespeichert werden.

Wenn Du miet einem Programm dem Du fremderstellte Tags unterjubeln willst suchen willst, dann musst Du die Fotos neu einlesen (bzw das Einlesen aktualisieren).
Erst dann liegen die Tags auch in der DB des Programms und es kann darauf gefiltert werden.
Wäre das nicht so, wäre eine Stichwortsuche sowas wie grep oder Findstr auf die gesammelten Datenberge. Würde dauern und dauern und dauern...

PS: In Picasa kannst Du auch die "Ordnerüberwachung" aktivieren. Nervt zwar, aber dann wären auch fremdgeänderte Tags immer aktuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab noch mal probiert und Folgendes festgestellt. Picasa übernimmt die Schlagworte, jedoch nur für jpg's und nicht für die RAW's. Die zeigt Picasa zwar an aber lässt sie ansonsten links liegen.

und die stichwörter sind nicht nur in die datenbank sondern auch in den XMP daten (sidecar files)?

liest picasa XMP daten?
 
DNG-Format nimmt generell auch IPTC-Informationen auf.
Open Raw soweit ich weiß auch.

In Nikon und Canon RAW Files kann man es schreiben (ich meine damit nicht die Sidecar Dateien, da ist es eh klar das es geht).
Einige Tools machen das aber nicht korrekt.
 
Nein ich habe keine Fuji-Kamera, bzw. nicht mehr, sondern eine Canon.

Mir sind die Zusammenhänge jetzt klar, meine ich zumindest.

Also ich fasse mal meinen Wissenstand zusammen:

- In der RAW Datei sind von Haus aus Exif-Daten enthalten (also Angaben zu Kamera, Brennweite, Belichtung, ISO usw.

- Dann gibt es IPTC Daten, hierbei handelt es sich um Zusatzinformatioen wie Copyright, Kategorien, Stichwörter usw., die man zusätzlich eingeben kann

- Camera-RAW Dateien sind proprietäre Dateien, d. h. Hersteller eigene Dateiformate an denen Fremdprogramme keine Änderungen vornehmen können unter anderem CR2, NEF, RAF (Canon, Nikon, Fuji)

- Um trotzdem Zusatzinformationen zwischen verschiedenen Programmen austauschen zu können wurde von Adobe die XMP Plattform geschaffen. Damit können diese Daten in eine zusätzlich Datei gleichen Namens mit der Endung xmp geschrieben werden.

- Somit können Programme die xmp Dateien lesen können quasi miteinander kommunizieren, wie z. B. Lightroom und ACDSee. Beide Programme erkennen an den XMP Dateien vorgenommene Änderungen sofort.

- Bei allen nichtproprietären Dateiarten, dazu zählen Tiff, jpeg und auch DNG können die Daten direkt in die Bilddatei geschrieben werden.

- Zusätzlich schreiben die Programm alle Daten in ihre eigene Datenbank, die wiederum von keinem andern Programm gelesen werden kann.

- Picasa kann keine XMP Dateien lesen, deshalb werden nur Informationen in nicht proprietären Dateien, wie eben jpeg erkannt und Informationen von oder in RAW-Files eben nicht.

FAZIT:

M. E. ist Picasa nur für Fotografen interessant und sinnvoll nutzbar die mit jpg's arbeiten.

Für mich deshalb völlig ungeeignet, da ich ausschließlich in RAW fotografiere.
 
- Camera-RAW Dateien sind proprietäre Dateien, d. h. Herstellereigene Dateiformate an denen Fremdprogramme keine Änderungen vornehmen können unter anderem CR2, NEF, RAF (Canon, Nikon, Fuji)


man kann die IPTC daten auch direkt in CR2 oder NEF datein schreiben wie schon gesagt wurde.
mit dem exiftool kann man das z.b. machen.

lightroom macht das aber nicht bei CR2 und NEF.
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann die IPTC daten auch direkt in CR2 oder NEF datein schreiben wie schon gesagt wurde.
mit dem exiftool kann man das z.b. machen.

lightroom macht das aber nicht bei CR2 und NEF.

Das exiftool kenn ich nicht, was kann man damit genau verändern? Ich denke nur die Exif's, wie z. B. Datum. Wenn kein IPTC Eintrag vorgesehen ist geht das eigentlich nicht, oder?
 
Das exiftool kenn ich nicht, was kann man damit genau verändern? Ich denke nur die Exif's, wie z. B. Datum. Wenn kein IPTC Eintrag vorgesehen ist geht das eigentlich nicht, oder?

dann würde er es ja nicht schreiben wenn es nicht gehen würde oder? ;)

der header einer CR2 raw datei sieht dann z.b. so aus:

du siehst da sind IPTC daten wie location, city, country, auch GPS etc. drin enthalten.
tools wie acdsee, lightroom zeigen das auch korrekt an in den IPTC feldern.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten