• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

PS: HDR (32bit) als Jpeg speichern

Frickesbie

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde gerne in PS ein 32bit- Bild als Jpeg speichern, kann es jedoch natürlich nur u.a. als TIFF speichern.
Wenn ich dann allerdings das Bild in ein 16 oder 8 Bit umwandele, um es als Jpeg speichern zu können, wird das Bild ja wieder total verändert.

Was tun? So gesehen ist ja dann die HDR- Bearbeitung für nichts zu gebrauchen, da ich das Endergebnis ja sowieso nicht zur Weiterverarbeitung (Ausbelichtung etc.) als Jpeg speichern kann, sondern nur am Monitor bewundern kann.

Was einer Rat?

Danke!!
 
Jpeg ist nur ein Format für das fertige Bild, nicht für die Zwischenschritte. Da solltest du TIFF, DNG etc verwenden. Alle darauf angewendeten Zwischenschritte haben die volle Bandbreite (weniger Rundungsfehler) zur Verfügung, und zum Schluß wird es wieder auf 3x8bit "geschrumpft".
 
Jpeg ist nur ein Format für das fertige Bild, nicht für die Zwischenschritte. Da solltest du TIFF, DNG etc verwenden. Alle darauf angewendeten Zwischenschritte haben die volle Bandbreite (weniger Rundungsfehler) zur Verfügung, und zum Schluß wird es wieder auf 3x8bit "geschrumpft".

Was mache ich denn jetzt mit meinem fertigen TIFF- Bild? Wenn ich es auf 8bit- Modus umstelle, habe ich ja ein vollkommen anders aussehendes Bild. Somit wäre die vorherige aufwendige Bearbeitung ja umsonst gewesen, weil ich das Endergebnis nicht als TIFF weiterverarbeiten kann...
 
Das 32-Bit-Bild muss erst einmal über "HDR-Tonung" gemappt werden.
Geht bei neueren Ps-Versionen aber auch über Camera RAW
Dann über "Für Web speichern"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Photoshop: HDR (32 bit) als JPEG speichern

Ich würde gerne in PS ein 32-bit-Bild als JPEG speichern ...
Ich würde gern fünf Liter Kaffee in meine 0,7-l-Thermoskanne einfüllen – aber jedesmal läuft's über und gibt 'ne Riesensauerei. Was kann man da machen?


So gesehen ist ja dann die HDR-Bearbeitung für nichts zu gebrauchen, da ich das Endergebnis ja sowieso nicht zur Weiterverarbeitung (Ausbelichtung etc.) als JPEG speichern kann, sondern nur am Monitor bewundern kann.
Das Endergebnis kannst du überhaupt gar nicht sehen, auch nicht am Monitor. Eine HDR-Bearbeitung ergibt einen Datensatz, kein Bild. Um ein Bild daraus zu machen, müssen die HDR-Daten erst einer Dynamikkompression unterzogen werden, damit sie anzeigbar, druckbar oder als JPEG speicherbar werden – für die Anzeige am Monitor tut Photoshop das automatisch. Um also ein Bild zu bekommen, das du an den Drucker senden oder als JPEG speichern kannst, mußt du erst die Kompression durchführen. Das ist eine Wissenschaft für sich; man kann aus ein und demselben HDR-Datensatz unendlich viele verschiedene Bilder erzeugen – überzeugende, langweilige, schöne, hinreißende, schreckliche ... alles ist möglich.

Nach der Dynamikkompression ist es natürlich kein HDR-Datensatz mehr ... daß man umgangssprachlich die aus HDR-Daten durch Dynamikkompression hervorgegangenen Bilder immer noch als "HDR-Bilder" bezeichnet, ist eigentlich falsch.
 
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du ein Bild, das in 32bit vorliegt und Dir so, wie es ist, gefällt. Und jetzt willst Du ein 8bit Bild daraus machen, das möglichst genau so aussieht.
Du hast Photoshop?
Geh zu Bild>Modus>8bit. HDR-Tonung öffnet sich. Stell bei "Methode" "Belichtung und Gamma" ein. Stell die beiden Werte auf 0,00 bzw. 1,00. Klick "OK". Fertig.
 
Also am visuellen Eindruck ändert sich hier nichts. Wenn Du das Tonemapping bereits gemacht hast - z.B. indem Du von HDR Pro direkt zu ACR gehst ("Tonung in Adobe Camera Raw abschliessen")- und dann so vorgehst wie beschrieben, sieht das Bild danach genauso aus wie zuvor.

Hast Du das Tonemapping noch nicht gemacht, sondern Dein Bild in HDRPro als 32bit ausgegeben (ohne Umweg über ACR) brauchst Du einen anderen "Belichtung"-Wert, der dann aber eh schon im entsprechenden Feld steht.
In diesem Fall kann es in Lichtern und Schatten je nach Bild leichte Abweichungen geben, die sich aber korrigieren lassen.

Der 2.Fall macht natürlich in der bildmässigen Fotografie wenig Sinn, also musst Du auf die eine oder ander Weise vor der Umwandlng in 8bit ein Tonemapping machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also am visuellen Eindruck ändert sich hier nichts. Wenn Du das Tonemapping bereits gemacht hast - z.B. indem Du von HDR Pro direkt zu ACR gehst ("Tonung in Adobe Camera Raw abschliessen")- und dann so vorgehst wie beschrieben, sieht das Bild danach genauso aus wie zuvor.
Wohl kaum.
a. hätte er es zuvor gemacht währe es ja kein 32bit Bild mehr gewesen
b. Wird immer tonal gemappt auch wenn alles auf 0 seht.
c. Lassen sich die Leuchtkonturen gar nicht ganz auf 0 stellen

Also nochmal: Wenn du keine Änderungen machen möchtest gehe über Carmera RAW.
 
Seh ich anders:
a) Wenn Du von HDRPro zu ACR gehst, um dort das Tonemapping zu machen,
resultiert daraus ein 32bit Bild mit Camera Raw als Smartfilter. Dieses 32bit Bild kannst Du ohne jede visuelle Änderung in 8bit umwandeln.
b) wenn Belichtung und Gamma bei "Lokale Anpassung" nicht verändert werden, wird auch nichts gemappt, zumindest nicht in der Weise, dass sich das Bild visuell merklich verändern würde.
c) in dem Dialog gibt es keine "Leuchtkonturen"

Kann es sein, dass Du bei "Methode" "Lokale Anpassung" gewählt hast und nicht "Belichtung und Gamma"? Nur bei "Lokale Anpassung" gibt es "Leuchtkonturen".
Dann ist das nämlich nicht die von mir beschriebene Methode und es findet in der Tat eine visuelle Veränderung statt.

Vielleicht sollte der Threadstarter nochmal genau sagen, wie er zu dem 32bit Bild gekommen ist und was er genau vorhat.
Ein 32bit Bild muss z.B. auch nicht immer zwangsläufig aus einer Belichtungsreihe kommen.
Auch bedarf es nicht immer eines Tonemappings. Aber das nur am Rande. Von daher wäre es gut, wenn man mehr zum Vorhaben wüsste.
 
a) Das Tiff ist ja bereits schon fertig, also in ACR öffnen und gut ist.
Dennoch - hätte er das bereits gemacht hätte er die Frage nicht gestellt da ACR in 8 oder 16-bit an Ps übergibt.
b) Unsinnige Aussage - das hängt doch ganz vom Bild ab was wir nicht kennen.
HDR-Tonung quetscht das Histogramm bei Neutraleinstellung immer in ein "passenden" Tonwertumfang bei dem nichts absauft/ausbrennt.
c) in der HDR-Tonung von CS6 ist das (noch?) so. Vielleicht sollte uns Frickesbie ja seine Version von Ps verraten um eine passende Antwort zu erhalten.
In CC gelangt man von der geöffneten Datei aus per Filter zu ACR in CS6 per "edit layer in ACR" ältere Versionen können 32bit in ACR gar nicht bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, daß Du ein 32bit Bild hast? Oder ist es eher ein 42bit-Bild zusammengesetzt aus 3x 14bit für die einzelnen Grundfarben? Zeig doch mal ein Beispielbild.
 
a) Wenn Du von HdrPro direkt zu ACR gehst zum Tonemapping, kommt eine 32bit Datei in Photoshop an, keine 16 oder 8bit. Hier gibt es keine Wahlmöglichkeit! In HdrPro wird die Tonemappingoption via ACR nur angeboten, wenn man bei "Modus" "32bit" wählt. Und genau so kommt es in PS an, nämlich in 32bit.
b) Hier habe ich mich verschrieben, sorry. Ich meinte "wenn man die Werte für "Belichtung" und "Gamma" bei der "Methode" "Belichtung und Gamma" nicht verändert, wird auch nichts gemappt.
c) Auch hier meine ich das, wenn in dem Dialog "Belichtung und Gamma" als "Methode" eingestellt ist. Dann gibt es hier keine "Leuchtkonturen". Weder bei CS6, noch bei CC.

"In CC gelangt man von der geöffneten Datei aus per Filter zu ACR in CS6 per "edit layer in ACR" ältere Versionen können 32bit in ACR gar nicht bearbeiten"
Weiß ich. Dann nimm mal eine 32bit Datei und geh zu "Filter>Camera Raw-Filter". Dann machst Du zwangsläufig ein Tonemapping. Aber das ist doch genau das, was der gute Mann nicht will, oder? Er hat eine 32bit Datei und möchte daraus eine 8bit Datei machen, die möglichst genau so aussieht wie das 32bit Bild.
Das passiert aber nicht, wenn Du mit einer 32bit Datei zu ACR gehst. Dann wird gemappt und das Aussehen verändert.

Wenn Du eine 32bit Datei hast und die möglichst ohne visuelle Veränderung in 8bit umwandeln willst, dann sag mal, wie das gehen soll.
Mein Vorschlag, wie bereits erwähnt:
Geh zu Modus>8bit. HDR Tonung öffnet sich. Wähle als "Methode" die Version "Belichtung und Gamma".

Deine Methode geht wie? Vorgabe ist ein 32bit Bild, das nicht visuell verändert werden soll.
 
a) Wenn Du von HdrPro direkt zu ACR gehst zum Tonemapping, kommt eine 32bit Datei in Photoshop an,
Auch wenn ACR Bestandteil von Ps ist differenziere ich da. Es kommt als 32Bit in ACR an die Übergabe von ACR an Ps erfolgt dann in 16- oder 8-Bit.
32 werden (in CS6) gar nicht optional angeboten.
Aber du hast recht, es werden auch dort immer Schwarz- und Weißpunkt gesetzt.

Lösung bei Webgrößen. Wenn im Vollbildmodus 100% Ansicht in den Bildschirm passen, mach einen Screenshot ;)
Wenn nicht probiere es mit Teilansichten die du zusammensetzt.
Ansonsten mach HDR mit SNS-HDR und gut ist.
Noch was- wenn deine 32-Bit-Ansicht ok ist kann das eigentlich nur bedeuten das eine Belichtungsreihe
gar nicht nötig war und du mit dem normalbelichteten RAW gut beraten währst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch eh keine echten 32bit, das kann doch praktisch keine Kamera, das sind doch nur inpolierte 32 bit, insofern würde ich mir keine größeren Gedanken machen, korrigiert mich wenn ich falsch liege
 
Auch wenn ACR Bestandteil von Ps ist differenziere ich da. Es kommt als 32Bit in ACR an die Übergabe von ACR an Ps erfolgt dann in 16- oder 8-Bit.

Andre,

nein, das ist falsch. Ich glaube, wir reden da irgendwie aneinander vorbei.
Mach doch mal z.B. eine Belichtungsreihe in HDRpro auf. Wenn Du von hier aus direkt zu ACR willst, gibt es nur einen einzigen Weg:
Du stellst "Modus" auf "32bit"´und klickst auf "Tonung in Adobe Camera Raw abschliessen" und dann auf "In ACR tonen". Dann kommst Du nach einigem Warten automatisch in den ACR Dialog, wo Du alles einstellen kannst. Dann klickst Du in ACR irgendwann auf "OK". Hier gibt es keine Wahlmöglichkeit zu 16 oder 8 bit.
In PS kommt dann eine 32bit Datei heraus mit einer Ebene, die als Smartfilter "Camera Raw-Filter" beinhaltet.

Wenn Du dann daraus eine 16 oder 8 bit Datei machen willst, die sich visuell nicht mehr ändert, musst Du den von mir beschriebenen Weg nehmen:

"Modus>8bit. HDR Tonung öffnet sich. Wähle als "Methode" die Version "Belichtung und Gamma".

Oder eben Screenshots...
 
Das sind doch eh keine echten 32bit, das kann doch praktisch keine Kamera, das sind doch nur inpolierte 32 bit, insofern würde ich mir keine größeren Gedanken machen, korrigiert mich wenn ich falsch liege
Die Mehrinformation liefert die Belichtungsreihe. Es hat also eher was mit der Anzahl der Bilder zu tun als mit der Kamera.
Wieviel vom 32-Bit-Umfang genutzt werden zeigt dir das Histogram der Vorschau.
Da wo Informationen vorhanden sind ist die Abstufungen natürlich in 32-Bit-Tiefe, daher sind die auch echt.
Außerdem geht ja bei 32-Bit auch um die größere Berechnungstiefe beim anschließenden mappen.
 
Noch was- wenn deine 32-Bit-Ansicht ok ist kann das eigentlich nur bedeuten das eine Belichtungsreihe
gar nicht nötig war und du mit dem normalbelichteten RAW gut beraten währst.

Wenn Du den eben von mir beschriebenen Weg über HDRpro gehst, hast Du automatisch eine 32bit Datei (z.B. aus einer Belichtungsreihe), die aber optisch okay sein sollte dank Tonemapping in ACR. Aber Du bist halt immer noch in 32bit und dann kannst Du ohne visuelle Änderungen mit dem beschriebenen Weg zu 16 oder 8 bit kommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten