• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Punkte auf der Frontlinse

Garek

Themenersteller
Hi,

habe heute Punkte auf der Frontlinse meiner Sigma 85 1.4 entdeckt, die sich nicht weg reinigen lassen wollten. Also mal das Macro angesetzt und nachgesehen.
Jetzt habe ich 2(,5) Theorien würde aber gerne unbefangen eure Meinung hören. auf meinen anderen Linsen (Canon und Tamron) habe ich keine solchen Punkte.
Das ist jetzt ein 100% crop bei knapp 1:1. Der fleck auf dem Bild ist also ca 0,5mm - 1mm groß.
 

Anhänge

Hi Garek,
das sieht auf dem Foto fast wie ein kleiner Steinschlag aus :( Fahre mal mit dem Fingernagel drüber, in diesem Fall müsstest Du deutlich ein Hakeln an der Vertiefung spüren. Ein auskristallisierter Salzwassertropfen dürfte ja nach Deinen Reinigungsversuchen schon weg sein.
 
hab jetzt mal ein swap geopfert. Wollte nicht schon wieder mit den Finger rauf patschen ;)
mit der Rückseite konnte ich was spüren. Bin dann mehrmals rüber und der Punkt hat sich verändert....

Objektivreinigunger hat nichts bewirkt auch nach mehr3 mal mehrere Sekunden einwirken nicht.... Aber nass mit swap und etwas druck, hat er sich langsam aufgelöst....

War also doch nur Dreck der nicht freiwillig weichen wollte. Hab jetzt echt ganz schön drüber gerubbelt, war mehr kraft nötig als es mir eigentlich lieb war...

Thx.
 
Hab jetzt echt ganz schön drüber gerubbelt, war mehr kraft nötig als es mir eigentlich lieb war...
Die Frontlinsen, bzw. deren Beschichtung, halten mehr aus, als man denkt. Die sind konstruktiv dazu vorgesehen, gereinigt werden zu können. Mechanischer Kraftaufwand ist allerding meist die unvorteilhaftere Reinigungsmethode.
Je nach vorhandenem Schmutz gilt es, das passende, möglichtst schonende Lösungsmittel zu finden. Meine Vorgehensweise dabei ist, daß ich zunächst kratzenden Schmutz (Sandkörnchen etc.) mit einem Pinsel und/oder Blasebalg sogfälig entferne.
Wasserflecken, Salzwasserspritzer, Zuckerhaltiger Warz (Pollen etc.) lassen sicht meist schon mit etwas Feuchtigkeit (anhauchen - sauberes Tuch) entfernen.
Fettiger Warz geht meist schon mit einer leichten Spülmittellösung restlos zu entfernen.
Bei hartnäckigerem Schmutz kommt dann Fensterreiniger (auf ein Wegwerftuch gesprüht) zum Einsatz.
Bei ganz hartnäckigen Verschmutzungen nehme ich dann Alkohol oder Wundbenzin.
Bei Klebstoffspritzern kann auch schon mal Azeton (mit Wattestäbchen an der betroffenen Stelle) zur Anwendung kommen. Nicht an die Plastikfassung bringen!
Eingetrockneter Zucker kann schon mal etwas hartnäckiger sein, der löst sich gut in Wasser, braucht aber halt etwas Zeit. In hochprozentigem Alkohol (gängige Linsenreiniger) löst Zucker kaum!
Selbst Sekundenkleber auf der Frontlinse lies sich problemlos von der Frontlinse abziehen, nachdem ich einen feuchten Wattebausch (Spülmittelwasser) über Nacht unter den Objektivdeckel gesteckt hatte.
Prinzipiell gilt: Nicht gleich die chemische Keule auspacken, mit dem sanftesten Lösungsmittel anfangen. Und bissel Geduld, nicht mit Kraft auf der Frontlinse rummachen. Aber selbst mit dem Schraubendreher bekommst Du die Frontlinse nur mit Mühe verkratzt. Zum Problem werden i.d.R. Sandkörnchen, die sind ähnlich hart wie die Frontlinse, und härter als die Beschichtung. Gibt schöne "Putzspuren", daher verwende ich soweit möglich Wegwerfmaterial (Küchenkrepp, Linsenputzpapier etc.) Nicht etwa, weil es besonders weich ist, sondern weils frei von Sand sein sollte.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Könnte man statt nem Blasebalg auch ne Airbrush (Modellbau-Version mit 0,3mm Düse) nehmen? Der Kompressor liefert "Öl- und Wasserfreie" Luft (da sonst die Farben nicht funktionieren), das ist also wohl kein Problem

Hat da jemand Erfahrung?
 
Hi mmeier,
teste doch einfach an einer sauberen Glasplatte (Objektträger oder kl. Glas eines Bilderrahmens etc.) Zuvor gut reinigen mit Glasreiniger, und nach ausgiebiger Sprühaktion mit dem Airbrush mit starker Lupe im Streiflicht, Auflicht und Gegenlicht kontrollieren. Wenn das Glas sauber bleibt, spricht eigentlich nix dagegen. Außer der eventuell bissel hohe Druck. Also nicht übertreiben! Nicht, daß es Dir die Linsen und Verschlusslamellen raushaut! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi mmeier,
teste doch einfach an einer sauberen Glasplatte (Objektträger oder kl. Glas eines Bilderrahmens etc.) Zuvor gut reinigen mit Glasreiniger, und nach ausgiebiger Sprühaktion mit dem Airbrush mit starker Lupe im Streiflicht, Auflicht und Gegenlicht kontrollieren. Wenn das Glas sauber bleibt, spricht eigentlich nix dagegen. Außer der eventuell bissel hohe Druck. Also nicht übertreiben! Nicht, daß es Dir die Linsen und Verschlusslamellen raushaut! :D

Ich hab damals in nen recht teuren Kompressor investiert, der hat nen Tank und lässt sich sehr fein runterregeln. Dazu ne DualAction Airbrush (Neo für Iwata), da sollte die Linse drin bleiben. IN die Kamera würde ich sowie so nicht rein halten, alles was da die Schwerkraft nicht raus bringt geht nach Villich, liegt auf dem Weg von der Arbeit :)

Aber die Idee mit der Glassplatte ist klasse, als Modelbauer habe ich immer nen paar Bilderrahmen rumstehen ;) Die geben halt eine günstige, robuste Grundlage für Vignetten und kleine Dioramen ab. An denen kann ich mal testen.

Danke für die Idee.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten