Martin Messmer
Themenersteller
Liebe Alle
Nun saß ich tagelang am Compi und studierte, inwieweit der Pupillenmaßstab (also: mP = Austrittspupille ÷ Eintrittspupille = AP ÷ EP) in der Fotografie rein mathematisch (oder physikalisch) nutzreich ist — angenommen, man kenne beide Größen, EP und AP … Wann genau ist dieser spezielle Maßstab anzuwenden? So habe ich beispiels- und verwirrlicherweise drei nicht-identische Formeln für die effektive Blende k', nämlich:
k' = k • (1 + m / mP)
k' = k • (1 + m • mP)
k' = k / mP
… wobei k (ohne Strich) die eingravierte, nominelle Blendenzahl darstellt und m (ohne P) den Abbildungsmaßstab [ m = f ÷ ( g – f ) ].
Drei unterschiedliche Ergebnisse … welches wohl stimmt? Vermutlich keines
)
Ist mP für k' oder D∆ (Schärfentiefe) oder noch für anderes praktisch bzw. gar relevant und unbedingt zu beachten? …
DANKE für Eure Hilfe und Gedanken …
Habt alle eine ganz gute Zeit – liebe Grüße
Martin
…
Nun saß ich tagelang am Compi und studierte, inwieweit der Pupillenmaßstab (also: mP = Austrittspupille ÷ Eintrittspupille = AP ÷ EP) in der Fotografie rein mathematisch (oder physikalisch) nutzreich ist — angenommen, man kenne beide Größen, EP und AP … Wann genau ist dieser spezielle Maßstab anzuwenden? So habe ich beispiels- und verwirrlicherweise drei nicht-identische Formeln für die effektive Blende k', nämlich:
k' = k • (1 + m / mP)
k' = k • (1 + m • mP)
k' = k / mP
… wobei k (ohne Strich) die eingravierte, nominelle Blendenzahl darstellt und m (ohne P) den Abbildungsmaßstab [ m = f ÷ ( g – f ) ].
Drei unterschiedliche Ergebnisse … welches wohl stimmt? Vermutlich keines

Ist mP für k' oder D∆ (Schärfentiefe) oder noch für anderes praktisch bzw. gar relevant und unbedingt zu beachten? …
DANKE für Eure Hilfe und Gedanken …
Habt alle eine ganz gute Zeit – liebe Grüße
Martin
…