• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Quadrocopter Eigenbau - möglichst billig mit Chinateilen

Hallo,

mit verlaub gesagt, dein Vorhaben ist etwas utopisch. Ich hab mir die Motoren/Regler Gedönse nicht im einzelnen angeschaut, deine Rechnung alleine lässt mir jedoch nur eines zu, häng deine EOS bitte nicht an dein Bauwerk, bitte !!!

Wie willst du die Fluglage halten? Wier willst du mit dem Popel 550D Akku ca.14A Stom ziehen (7 Volt/100W), der schafft nicht mal 1/10 davon, und das sind nur einige unbeantworte Fragen.

Wie schon vorher festgestellt, nehme ich andere Akkus. Wieso utopisch? Was die Modellbauer können, kann ich auch, dauert nur vielleicht etwas länger und braucht etwas Überlegung vorher. Und genau das mache ich ja gerade ;-)
 
Ich denke mit dem Thema bist du warscheinlich bei fpv-community.de besser aufgehoben, die haben nen großen Kopter-Bereich, zumindest größer als im Rc-Network. Schau dir da mal ein paar Bauberichte durch, da hast du dann auch gleich ein paar vernünftige Infos bezüglich Live-View und den frequenzen die du verwenden darfst. Ich hab mir selber nen Tricopter gebaut, hat mir besser gefallen da du bei starkem Ww(GoPro) keine Propeller im Bild hast, und ich würde dir empfehelen dass deine Antriebskombi mindestens ein Schub/Fluggewicht Verhältnis von 1,5/1 aufweist. Damit der Copter vernünftig fliegt brauchst du Reservern. Daher wie meine Vorredner schon gesagt haben ->DriveCalc!!!!!

Gruß Flo
 
Google hab ich schon bemüht, allerdings bauen die meisten ihre Modelle komplett selber, also auch das Control Board, die Gyros und so weiter, um dann für 200€ Motoren und 500€ ne Funke zu kaufen :D Wobei ich auch einen fliegenden Quadrokopter mit Festplattenmotoren gesehen habe.

IMO gibt es doch ein Open Source Projekt aus dem Umfeld des CCC, danach würde ich mal suchen. Um (relativ) hohe Materialkosten wirst du dennoch nicht herumkommen. Bei Modelfliegern gilt mehr den je: Wer billig kauft, kauft doppelt. ;)
 
Also laut XCopterCalc komme ich mit meinen momentanen Wunschartikeln auf knapp über 3kg max. Abfluggewicht. 2 kg für Copter+Kamera dürfte machbar sein.

Nur die Flugzeit hätte ich gerne etwas länger, über 5 Minuten würde ich schon wollen ;-)
 
interesantes Thema, hab ich mir auch schon einmal überlegt...
(Allerdings würde ich statt der EOS eher auf eine billige Digicam zurückgreifen.)
 
Unter dem Namen MultiWiiCopter findet man im Netz recht viele Bauanleitungen, u.a. solche mit detailierter Stückliste. Die kann ich nur empfehlen - auch wird dort mit einigen veröffentlichten Erfahrungen einem schon recht schnell deutlich wo die Grenzen des Spaßes liegen.
Die Ströme die üblicherweise bei einem mittleren Quadrocopter benötigt werden, liegen gerne um die 10A pro Motor. Macht nun schon 40A, die bei ca. 11V (3Zellen in Reihe) aus dem Akku gesaugt werden können. Das hält kein Kameraakku aus, die Kameras sind ja auch eher aufs Stromsparen ausgelegt. Für den Zweck gibt es hochstromfähige LiPo's die zu allem Überfluß auch noch heftig umsorgt (Balancer, spezielle Ladegeräte...) werden müssen, damit explosive Blähungen vermieden werden.
Bei der Zuladung muß man noch bedenken, daß die Elektronik etwas Spielraum zur Regelung benötigt! Sonst sind bei einer schweren Kamera alle Motoren mit Vollgas auf 99% ausgelastet, die Cam hebt mehr schlecht als recht auf kaum mehr als Primelhöhe ab und der geringste Windstoß drückt das Gebilde in die Botanik.
Ich bastele auch an so einem Teil, aber das wird wohl eher ein Goprocopter. Wenn ich dann noch ein Servo und Mechanik zum Ausrichten der Kamera unterbringen kann, bin ich schon mal glücklich. Mit einer Flugzeit um die 10min würde ich dann damit rechnen.
Gruß Stefan
 
Was noch überhaupt nicht erwähnt wurde:
so ein Ding fliegt nicht ohne elektronische stabilisierung. Es ist unmöglich, ein Fluggerät mit einem so hohen Schwerpunkt manuell zu stabilisieren - es stürzt ab, bevor Du Zeit hast irgendeinen Hebel zu bewegen.
Die Regelung an sich ist auch nicht ganz trivial, aber mit dem Wiicopter gibt es eine recht einfache möglichkeit mit einer Wiimotion und einem Arduino ohne Ahnung von Regelungstechnik etwas in der Luft zu halten.
Hier hat jemand versucht, so ein Gerät aus billigsten Chinateilen zu bauen. Er kommt ohne Rahmen, Sender und Empfänger auf unter 150$, für 200€ scheint das Projekt machbar zu sein.
LG und viel Spaß beim Basteln,
Oskar
 
puhh, da hast du dir nicht gerade eine einfache sache auferlegt.

sehr präzises arbeiten, steuerelektronik etc...

also, ich habe mich noch nicht dran getraut sowas zu machen, gerade auch, weil professionelle systeme auch immer billiger werden.
ich habe mal mit einem kumpel überlegungen gemacht, wie man am besten eine drohne bauen könnte.
wir haben zwischen helikopter, quadrocopter, flugzeug und gleitschirm überlegt.
letztenendlich sind wir zum gleitschirm gekommen. er kann zwar nicht auf der stelle fliegen, dafür kann er relativ langsam fliegen, kostet nicht alzuviel, lässt sich einfach zusammenlegen, hat eine hohe traglast, der fallschrim ist quasi schon inklusive, und er fliegt relativ vibrationsarm. außerdem bräuchte man weniger steuerelektronik. vielleicht guckst du dir einfach mal das konzept als alternative an.
 
Die Ströme die üblicherweise bei einem mittleren Quadrocopter benötigt werden, liegen gerne um die 10A pro Motor. Macht nun schon 40A, die bei ca. 11V (3Zellen in Reihe) aus dem Akku gesaugt werden können. [...]
Bei der Zuladung muß man noch bedenken, daß die Elektronik etwas Spielraum zur Regelung benötigt!

Hab vorhin ja schon ausgerechnet, dass der Schub meiner Motoren bei 3kg liegen würde, während die Gesamtkonstruktion nicht schwerer als 2kg werden würde. Ich will ja auch keine Loopings machen, also genug Reserve sollte da sein.

Was noch überhaupt nicht erwähnt wurde:
so ein Ding fliegt nicht ohne elektronische stabilisierung.[..]Er kommt ohne Rahmen, Sender und Empfänger auf unter 150$, für 200€ scheint das Projekt machbar zu sein.
Die Stabilisierung übernimmt der Flight Controller mit Gyros, link dazu im ersten Post. Ich hoffte ja auch, bis etwa 100€ zu kommen, mit dickeren Motoren und Akku liege ich schätzungsweise bei 150€. Mal sehn, was ich noch in Fernsteuerung investieren muss, der Kollege hat sich noch nicht auf meine PM gemeldet, sonst hätte ich vermutlich vor lauter Vorfreude schon die Sammelbestellung abgeschickt ;-) Im Moment überlege ich aber noch, welche Akkus die richtigen sind. So 3S mit 4000mAh wären das Minimum, um ne ordentliche Flugzeit zu haben, allerdings ist ja immer die Frage: nehme ich kleinere Akkus, die dann weniger wiegen, oder sind große besser, die zwar mehr Strom liefern, aber dafür schwerer sind?


letztenendlich sind wir zum gleitschirm gekommen. er kann zwar nicht auf der stelle fliegen, dafür kann er relativ langsam fliegen, kostet nicht alzuviel, lässt sich einfach zusammenlegen, hat eine hohe traglast, der fallschrim ist quasi schon inklusive, und er fliegt relativ vibrationsarm. außerdem bräuchte man weniger steuerelektronik. vielleicht guckst du dir einfach mal das konzept als alternative an.
Habt ihr denn schon Ergebnisse? Hört sich sehr interessant an, auch wenn ich einfach auf Hubschrauber stehe ;-)

Ich habe letztens sogar einen richtig großen Octacopter auf nem Open-Air-Konzert gesehen, super geile Livebilder auf den Leinwänden! Allerdings wahrscheinlich über 20.000€ wert, das Teil.


Nachtrag: ich habs jetzt übrigens geschafft, den Motorrechner komplett aus der Fassung zu bringen. Im Moment sagt er mir, dass selber bei 4 Gramm Gesamtgewicht (inkl. Motoren und Batterie) das Ding nicht abheben würde. Naja ich bestell mir jetzt die Motoren mit max. 1650g Schub, das sollte auch für nen dicken Akku reichen. Bin allerdings mit Reglern schon bei 75€, dann noch 25€ fürn Akku und die 100€-Grenze ist erreicht. Dann noch das Board, Props und Funke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flugzeit

Bei meinem Heli komme ich mit 3S 2,2 Ah und ca. 750 g Abfluggewicht auf max. 12 min. Flugzeit bis der Regler dem Motor langsam den Saft abdreht. 5 min. bei 4 Ah/3kg halte ich für optimistisch, speziell bei Billigmotoren und -reglern.
 
Die Stabilisierung übernimmt der Flight Controller mit Gyros, link dazu im ersten Post.
Allerdings stabilisieren die nur gegen ungewollte Drehungen, im besten Fall halten sie den Drehwinkel. Und bei billigen Teilen hat man oft noch Drift, d.h. der QC wird sich im Stillstand mit der Zeit neigen.

D.h. du mußt in jedem Fall die Höhe und die Position selber steuern (GPS ist teurer). Auch die Lage kommt von dir, der QC hält sie nur. Das ist nicht soviel stabiler als ein moderner Heli mit FBL Elektronik und erfordert einige Flugkenntnisse.

Außerdem wirst du schon in geringem Abstand die Lage (Rotation um die Hochachse) nur noch schwer erkennen, selbst mit irgendwelchen optischen Hilfsmitteln. Solange man in Bewegung ist, geht das noch. Du willst aber wohl eher zum Fotografieren stehen bleiben. Da kommst du um ein FPV System kaum herum. Oder eine wesentlich aufwendigere Lageregelung. Oder du bleibst ganz in der Nähe.

RK

P.S. Die Elektronik ist aber wirklich billig - hab mir auch eine bestellt :-)
 
der QC wird sich im Stillstand mit der Zeit neigen.
[...]
Auch die Lage kommt von dir, der QC hält sie nur. Das ist nicht soviel stabiler als ein moderner Heli mit FBL Elektronik und erfordert einige Flugkenntnisse.
[...]
Du willst aber wohl eher zum Fotografieren stehen bleiben. Da kommst du um ein FPV System kaum herum. Oder eine wesentlich aufwendigere Lageregelung. Oder du bleibst ganz in der Nähe.

Das mit dem Neigen hab ich auch gelesen. Allerdings soll es doch je nach Programmierung so sein, dass der Copter ohne Befehle von mir einfach in der Luft steht, bis irgendwann durch die niemals 100%ige Balance irgendwo die Strömung abreißt und das Ding in eine Richtung absäuft, oder nicht? Naja mal sehn, wie sich der Copter jetzt schlägt. Ich bin einfach so dermaßen gespannt, wie das alles wird und absolut lernwillig, was das Fliegen angeht! Habe gerade die ersten Rahmenteile besorgt, und mache mir schon gedanken über die Fernauslösung der Kamera :-)

Zum Thema FPV: FPV-Module im günstigen Preissegment habe ich auch schon gefunden, allerdings braucht man ja entweder 2,4 GHz oder 5,8 GHz. Von 2,4 GHz würde ich lieber Abstand halten, um später vielleicht doch eine entsprechende Fernbedienung dazuzunehmen. Die sind in Deutschland ziemlich teuer und die billigeren aus dem Ausland werden wohl teilweise gar nicht durch den Zoll durchgelassen, weil sie in der Lage wären, auf den falschen Frequenzen zu senden. Auch mit sowas hier lachen die einen nur aus und die Bundesnetzagentur freut sich über ein weiteres Stück in der Asservatenkammer :D Und wenn nicht, dann peilen sie dich hinterher an und du darfst fett Strafe abdrücken...

Der hier wäre z.B. sehr interessant und hat die gleichen Kanäle wie das deutsche Äquivalent, kostet nur bedeutend weniger. Ist halt nur keine Antenne oder Stecker dabei, aber laut Berichten soll man das Ding einfach per Cinch an die EOS stöpseln können. Dann noch einen kleinen Empfänger an meinen 7" TFT und ich kann schön observieren :top:
 
Hallo,

es ist schön, dass wieder einer bei diesen beiden schönen Hobbys mitmachen will.
Bitte denkeaber daran, dass Du mit solch einem Fluggerät auch eine erhöhte Verantwortung besitzt. Deswegen sollte die Sicherheit für Dich und andere an oberster Stelle stehen. Bitte nimm sichere Teile aus guter Produktion. Du willst schließlich Deine Kamera und auch Dein Modell heil runterbringen und keinen Menschen schädigen.
Investiere in eine vernünftige Steuerung mit guten Motoren. Dann wirst Du auh lange Spass an diesem Hobby haben.
Besonders empfehlenswert ist die NAZA Steuerung, die gerade für Anfänger viele Vorteile bringt. Man hat mit ihr ein sehr stabil fliegenden Copter.
Ich fliege einen Hexacopter mit NAZA und einer Gopro dran. Die hiermit erzielten Bilder fanden bisher großen Zuspruch.
Gelandet bin ich bisher auch immer ohne Probleme.
Das war beim Heli fliegen mit Kameragestell auch kein Problem aber wesentlich komplexer.

Viel Grüße und bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung
Jens

PS: Auf jeden Fall eine Versicherung für Flieger abschließen (z.B. beim DMFV),
 
Nur, dass das NAZA-Board alleine schon 100€ mehr kostet, als angepeilt ;-)

Dass man sich gerade in der Luft nicht wie Sau verhalten kann, ist klar. Ich denke da auch mehr an geplante Drehs wie Musikvideos etc. und an "über Felder und Wiesen heizen", als an das Aufmischen der Fußgängerzone :D Versicherungen habe ich schon abgecheckt, werde allerdings nochmal mit meiner Privathaftpflicht sprechen, ob die nicht auch was anbieten. Manche machen das wohl für wenig Aufpreis. Aber erstmal muss es eh im Garten fliegen, bevor ich mich in die Öffentlichkeit traue ;-)
 
Ich glaube Dir aufs Wort. Ich wollte auch nie einem Menschen einen Schaden zufügen, was mir bisher auch gelungen ist.
Allerdings habe ich vor vier Jahren aufgrund eines technischen Defektes einen meiner Helis in 5km Entfernung wieder gefunden. Keiner ist zu Schaden gekommen. Aus diesem Grund sind die ca.40 EUR für eine Versicherung bestimmt nicht zu viel.
Auch macht sich ein gutes Steuerungssystem bezahlt. Die Bilder sind wesentlich stabiler und Du kannst Dich um Bilder kümmern und nicht um fliegerische Themen.

Ok, das ist natürlich nur meine Meinung die auf eigenen Erfahrungen basiert.

VG
Jens
 
Hier mal ein kleiner Zwischenstand, was ich jetzt bestellt habe:


  • 4 BL-Motoren: 48€
  • 4 Motorregler: 33€
  • Propeller 11x4,7 (12 Stück): 9€
  • Flight Control: 22€
  • Akku 4000 mAh 3S: 17€
Das wären dann 129€. Außerdem habe ich aus Spaß an der Freunde noch 4 LED-Strips in Grün und Rot für die Steuer- & Backbordmarkierung für 6€ und einen weiteren Motor als Ersatz für 12€ gekauft.


Damit bin ich dann bei 147€, was ja schonmal sehr gut ist. Wären da nicht noch die Versandkosten von 30€. Außerdem noch die Alu-U-Profile aus dem Baumarkt fürs Gestell mit insgesamt ~10€. Die Funke ist organisiert, ein 8-Kanal Empfänger aus der Bucht kostet 10€.


Damit wäre dann alles gekauft für... TADAAA 200€. Hoffentlich fliegt das Teil dann auch :D


Fürs FPV habe ich mich jetzt auf den Sender von Foxtech eingeschossen, weiß nur noch nicht ganz, ob ich den Fertigreceiver nehmen soll oder mir nur das Modul kaufen soll, das ich dann direkt mit passenden Anschlüssen ausstatten könnte, allerdings noch ne Antenne dazu kaufen müsste. Damit kämen dann noch 30-40€ dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten