Die Ströme die üblicherweise bei einem mittleren Quadrocopter benötigt werden, liegen gerne um die 10A pro Motor. Macht nun schon 40A, die bei ca. 11V (3Zellen in Reihe) aus dem Akku gesaugt werden können. [...]
Bei der Zuladung muß man noch bedenken, daß die Elektronik etwas Spielraum zur Regelung benötigt!
Hab vorhin ja schon ausgerechnet, dass der Schub meiner Motoren bei 3kg liegen würde, während die Gesamtkonstruktion nicht schwerer als 2kg werden würde. Ich will ja auch keine Loopings machen, also genug Reserve sollte da sein.
Was noch überhaupt nicht erwähnt wurde:
so ein Ding fliegt nicht ohne elektronische stabilisierung.[..]Er kommt ohne Rahmen, Sender und Empfänger auf unter 150$, für 200€ scheint das Projekt machbar zu sein.
Die Stabilisierung übernimmt der Flight Controller mit Gyros, link dazu im ersten Post. Ich hoffte ja auch, bis etwa 100€ zu kommen, mit dickeren Motoren und Akku liege ich schätzungsweise bei 150€. Mal sehn, was ich noch in Fernsteuerung investieren muss, der Kollege hat sich noch nicht auf meine PM gemeldet, sonst hätte ich vermutlich vor lauter Vorfreude schon die Sammelbestellung abgeschickt ;-) Im Moment überlege ich aber noch, welche Akkus die richtigen sind. So 3S mit 4000mAh wären das Minimum, um ne ordentliche Flugzeit zu haben, allerdings ist ja immer die Frage: nehme ich kleinere Akkus, die dann weniger wiegen, oder sind große besser, die zwar mehr Strom liefern, aber dafür schwerer sind?
letztenendlich sind wir zum gleitschirm gekommen. er kann zwar nicht auf der stelle fliegen, dafür kann er relativ langsam fliegen, kostet nicht alzuviel, lässt sich einfach zusammenlegen, hat eine hohe traglast, der fallschrim ist quasi schon inklusive, und er fliegt relativ vibrationsarm. außerdem bräuchte man weniger steuerelektronik. vielleicht guckst du dir einfach mal das konzept als alternative an.
Habt ihr denn schon Ergebnisse? Hört sich sehr interessant an, auch wenn ich einfach auf Hubschrauber stehe ;-)
Ich habe letztens sogar einen richtig großen Octacopter auf nem Open-Air-Konzert gesehen, super geile Livebilder auf den Leinwänden! Allerdings wahrscheinlich über 20.000€ wert, das Teil.
Nachtrag: ich habs jetzt übrigens geschafft, den Motorrechner komplett aus der Fassung zu bringen. Im Moment sagt er mir, dass selber bei 4 Gramm Gesamtgewicht (inkl. Motoren und Batterie) das Ding nicht abheben würde. Naja ich bestell mir jetzt die Motoren mit max. 1650g Schub, das sollte auch für nen dicken Akku reichen. Bin allerdings mit Reglern schon bei 75€, dann noch 25€ fürn Akku und die 100€-Grenze ist erreicht. Dann noch das Board, Props und Funke.