• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

RAM vs. SSD im Photoshop-Rechner?

mÖre

Themenersteller
`Moinmoin

Ich habe in meinem "Photoshoprechner" derzeit 4GB Ram. Fesplatten werkeln 2 HDDs im Raid0 drin- Datendurchsatz ca 130/100 MB/s- allerdings bei ca 17ns.
Derzeit kommt es oft vor, dass halt sehr viele Programme parrallel laufen. Oftmals is CS4 parrallel zu Bridge offen. Ab und an kommt dann noch Photomatix oder das EOSutility/DPP dazu. Weiterhin sind daueroffen: Firefox, Thunderbird, ICQ, und Winamp.

Vor allem die Produkte der CS4 Reihe nehme sich ja gerne viel Ram. Da ich oftmals soweit wie möglich verlusstfrei arbeite, habe ich oftmals sehr große daten und die 4GB sind schon sehr schnell voll. Danach wird das System merklich langsammer und nach einigen Stunden wirklich schon quälend.

Deswegen bin ich schon länger am Überlegen, ob ich weitere 4GB ram in dne Rechner haue. Allerdings vermute ich, dass PS auch diesen Speicher sehr schnell zu bekommt und ich nur kurzfristig Ruhe habe.

Daher kam mir neue Technik in den Sinn... SSD-Platten. Diese haben ja zunächst einmal eine super Zugriffszeit und selbst bezahlbare (ca 100€) Platten liesten gerne 200/150 MB/s und das mit einer im vergleich zu Ram enormen Größe von 32-60GB (reicht ja zunächst). Zwar nicht auf dem Niveau von Ram, aber dennoch pfeilschnell im Vergleich zu einer HDD

Die Platte wäre dann einzig als Speicher für "schnelle" Datein, Sprich die Windoof Auslagerungsdatei und die Auslagerungsdatei von Photoshop/Bridge selber.

Hat jemand soetwas im Betrieb oder weiß, wie sehr sich das auf die Systemleistung auswirkt?

System ist: Q6600 (4x2,4Ghz), 4GB ram, 8800GTX, irgend n Gygabyte MoBo.

Danke
mÖre
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

weitere 4GB Ram, geht nur bei 64 Bit OS

ein win 32 bit kann nur 4 GB und davon gehen noch Grafik und IO ab, also nutzbar irgendwas um 3,x GB

einzig spezieller RAM Slot als Ramdisk könnte was bringen, wenn vorhanden

natürlich bringt am 32 Bit OS eine schnelle SSD was, wenn sie denn schnell angebunden ist, noch mehr dürfte die Kombi aus

schneller OS SSD (win)
schnelle SSD für win virtmen
schnelle SSD für PS cache bringen

dann behindern sich die Zugriffe nicht gegenseitig

noch schneller wird SSD als stripe RAID, es teilen sich pro Byte die Zugriffe auf 2 Platten, wird zwar nicht doppelt schnell, aber 50-60 % Geschwindigkeitzuwachs wäre drinne, dummerweise kann man am MB meist nur ein stripe anschliessen, am PCI hat Stripe keinen Sinn mehr, am PCIe evt.

nur wird das echt teuer

ein SSD Stripe am MB für OS
ein SSD Stripe am PCIe für PS Cache oder win virt MEM
schnelle Platten für den Rest
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

Neneeee also auf Zusatzkontroller hab ich keinen Nerv. Ich möchte es wenn dann schon direkt n Mobo hauen. Ist bereits sAtaII also 300MB/s. Der Raidkontroller würde zwar problemlos 6 der 8 Ports zu Raids zusammenschließen, dennoch habe ich nicht vor, gleich in 2 SSDs zu investeiren.
Daher fiele der Vorschlag eine PS-SSD und eine System-SSD schonmal weg. Dann würde ich fast eher die Windoof auslagerungsdatei weiterhin auf meinem System-Raid belassen.
Ich denke auch mal, dass ein SSD-Raid selbst mit SataII wneig sind macht, da man dann ja seeeehr schnell an die Übertragungsgreinzen kommt- zumindest beim Schreiben. Wie gesagt ne PCIe-Zusatzkarte ist n schlechter Kompromiss- soll ja bezahlbar bleiben ^^

Es steht halt der Konflickt Geschwindigkeit gegen Preis/Größe. Sprich 4GB ram ca 70€- pfeilschnell aber halt "klein" gegen eine SSD mit passablen Datenraten, guten Zugriffszeiten und 32GB für ca 100€.

OS hab ich vergessen, das ist ein Server2008R2 (Basis ist Win7). Spiele aber ggf auch mit dem Gedanken auf ein "normales" Win7 umzusteigen. Derzeit gefällt mir server aber um einiges besser. 64 Bit sind ja oblikatorisch :rolleyes:
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

Sprich 4GB ram ca 70€- pfeilschnell aber halt "klein" gegen eine SSD mit passablen Datenraten, guten Zugriffszeiten und 32GB für ca 100€.
Auf jeden Fall RAM.
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

Ich habe in meinem "Photoshoprechner" derzeit 4GB Ram. Fesplatten werkeln 2 HDDs im Raid0 drin- Datendurchsatz ca 130/100 MB/s- allerdings bei ca 17ns.
Du meinst 17ms, im Nanosekundenbereich liegen die SSD.
Derzeit kommt es oft vor, dass halt sehr viele Programme parrallel laufen. Oftmals is CS4 parrallel zu Bridge offen. Ab und an kommt dann noch Photomatix oder das EOSutility/DPP dazu. Weiterhin sind daueroffen: Firefox, Thunderbird, ICQ, und Winamp.
Als Systemplatte eine SSD hilft hier auf jeden Fall, das System läuft flüssiger, aber:
Vor allem die Produkte der CS4 Reihe nehme sich ja gerne viel Ram. Da ich oftmals soweit wie möglich verlusstfrei arbeite, habe ich oftmals sehr große daten und die 4GB sind schon sehr schnell voll. Danach wird das System merklich langsammer und nach einigen Stunden wirklich schon quälend.
Du kannst ja problemlos die Speicherbelegung mal anschauen. Was du beschreibst ist relativ klar, der physikalische Speicher läuft über und danach gehts in die Auslagerungsdatei. Also daher als erstes mal zusätzliches RAM rein.
Deswegen bin ich schon länger am Überlegen, ob ich weitere 4GB ram in dne Rechner haue. Allerdings vermute ich, dass PS auch diesen Speicher sehr schnell zu bekommt und ich nur kurzfristig Ruhe habe.
Das ist nicht (nur) abhängig von PS, sondern von deiner eigenen Arbeitsweise. Wenn du von PS verlangst, 100 Bilder aufzumachen, dann wird es das tun und damit zwangsweise auf die Platte auslagern.
Dazu kommt noch, dass bie 64Bit die 4GB Ram eher knapp sind, da aufgrund der 64Bit der Speicherverbrauch des Systems generell etwas ansteigt. Also beim Umstieg von 32Bit 2GB Ram auf 64 Bit 4GB Ram bleiben netto nicht viel mehr freier Speicher übrig. Und deinen Ausführungen oben folgend, würde ich als erstes Mal mehr Ram rein tun. Das wird dir am meisten bringen. Zu verhindern, dass auf die Festplatte ausgelagert wird, das hast du dann selber im Griff... :rolleyes:
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

Wenn Dein Rechner das nächste Mal langsam ist schaust Du im Windows Taskmanager unter Leistung nach, an welcher Stelle Dein Flaschenhals ist. Bist Du Dir sicher, dass der Arbeitsspeicher zuläuft, dann hast Du 3 Ansatzpunkte für das Problem:

1) Durch Deine Arbeitsweise dafür sogen, dass der Speicher nicht zuläuft.
2) Das Programm bzw. die Arbeitsdateien verkleinern.
3) Den Speicher vergrößern.

Wie bereits gesagt bist Du für 32 Bit an der max. Ausbaugröße des Speichers bereits angelangt.

Ich würd die Hardware in der Reihenfolge ausbauen:
1) Pack für OS und Auslagerungsdatei eine SSD (Intel X-25M) in Deinen PC. Gefühlt wird das OS deutlich schneller sein als Dein RAID 0.
2) Wag den Schritt nach 64 Bit mit 8 oder sogar 16 GB.

triangle
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

Wie bereits gesagt bist Du für 32 Bit an der max. Ausbaugröße des Speichers bereits angelangt.
Er hat bereits ein 64Bit OS:
OS hab ich vergessen, das ist ein Server2008R2 (Basis ist Win7). Spiele aber ggf auch mit dem Gedanken auf ein "normales" Win7 umzusteigen. Derzeit gefällt mir server aber um einiges besser. 64 Bit sind ja oblikatorisch :rolleyes:
Und daher sind auch die 4GB nicht wirklich üppig. Mit den Programmen die er parallel offen hat, hat er auch ohne viele Bilder die 4GB rasch gefüllt. Daher mein obiger Tipp, erstmal auf 8GB. Für ein intensiv genutztes 32 Bit Windows würde ich heute immer die 3GB respektive 4GB installieren und bei einem 64Bit würde ich nicht mal darüber nachdenken, "nur" 4GB zu installieren, dann könnte ich bei 32 Bit bleiben. Dass dein Tipp mit der SSD nochmal zusätzlich hilft, da bin ich mit dir einig, aber als zweiter Schritt.
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

Ich selbst habe diverse SSDs "durchprobiert". Auch in RAID 0. Qualität hat immer seinen Preis. Mag sein das Benchmarks gut aussehen aber dass sagt noch Nichts über flüssiges Arbeiten.

Ich hatte 2x 30GB "günstige SSD" als RAID 0. Ergebnis 260Mb Lesen und 150Mb schreiben. Doch das System hat immer mal wieder für 1-3 Sekunden gestockt sobald mehrere Programme oder Windows auf die SSDs zugegriffen haben.

Jetzt ist alles raus und eine Intel SSD drin. Und diese nur 220Mb lesen und 120Mb schreiben sind "gefühlt" 10 mal schneller.

Die SSDs beschleunigen das System enorm. Gerade beim beim Öffnen von Photoshopdateien oder beim RAW konvertieren. In PS selbst hilft nur RAM oder noch mehr RAM. PS ist wie ein ideales Gas (nimmt den gesamten zur verfügung steheden Raum ein).

Bin auch am überlegen wegen 64bit...

Grüsse Joe.
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

Ich selbst habe diverse SSDs "durchprobiert". Auch in RAID 0. Qualität hat immer seinen Preis. Mag sein das Benchmarks gut aussehen aber dass sagt noch Nichts über flüssiges Arbeiten.

Ich hatte 2x 30GB "günstige SSD" als RAID 0. Ergebnis 260Mb Lesen und 150Mb schreiben. Doch das System hat immer mal wieder für 1-3 Sekunden gestockt sobald mehrere Programme oder Windows auf die SSDs zugegriffen haben.

Jetzt ist alles raus und eine Intel SSD drin. Und diese nur 220Mb lesen und 120Mb schreiben sind "gefühlt" 10 mal schneller.

Dieses erste Problem hatte ich auch bereits drüber gelesen. Bzw bis vor einiger Zeit habe ich mich noch etwas stärker für PC hardware interessiert und entsprechende ZEitschriften gelesen. Die ersten SSDs hatten damals keinen Cache intern, sodass es wohl bei vielen Anfragen (Auslagerungsdatei) schnell zu entsprechenden aussetzern kommt. das soll aber wohl bei neuen Platten nicht mehr sein, da diese wie HDDs halt Cache auf der Platte selber haben. Damals wurde immer ein Hardware-Controller mit echtem Cache auf der Zusatzkarte empfohlen, das ist nun auch nicht mehr.

Aber danke für deinen Bericht.

Wie gesagt basiert mein Workflow eher dadrauf, dass ich so verlusstfrei wie möglich arbeite. Da ich es halt noch nicht so lange mache kann ich teils Schritte, wo ich anfangs was falsch gemacht habe immernoch wieder gradebügeln. Da bin ich echt froh, dass ich noch keine 7D mit 18MP habe, sondern "nur" 12MP der 450d
Und ich weiß, dass es definitv Photoshop ist. Im "Idle" sprich wenn ich alle meine Porgramme offen habe, außer halt Photoshop/Bridge lieg ich immer bei 20-25% Ramauslastung. Was die Windows Auslagerungsdatei macht kann ich grade nicht sagen. Die lass ich rein vom System verwalten. Und sobald ich halt in PS arbeite seh ich, wie der Graph der Ramauslastung nach oben schnellt. Sieht besonders bei HDR-Berechnung schön aus :lol:

Für Ram und SSD fehlt leider das Kleingeld.
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

Unter XP (32Bit) kann man 3,5GB adressieren. Ich weiß es, weil ich es lange so laufen hatte.
Allerdings ist generell die Ramverwaltung von XP so schlecht, dass diese 3,5GB nicht einmal richtig ausgenutzt werden. So hatte ich damals das Problem, dass ich noch sehr viel ram frei hatte (locker 800-1200MB) lagerte XP Photoshop bereits auf die Festplatte aus und dieser freie Teil im Ram lag nahezu brache... deswegen war ich damals auf ein 64Bit OS gewechselt (zuerst Server2008 (auf Vista-kern) inzwischen halt Server2008R2 mit Win7 Kern) und habe dort bereits schon einen Geschwindkeitsschub bemerkt.

Ok passt nicht zum Thema, aber trotzdem ^^

XP32 kann je nach Mainboard 3,2-3,5GB adressieren, aber dennoch nicht richtig ausnutzen
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

wenn 8 gb drin sind, können diese auch voll genutzt werden. es geht, glaubt mir. ;)
Statt geheimnisvoll zu repetieren dass es geht könntest du einfach auch auf die entsprechenden Sachen verlinken wie z.B. hier:
http://www.unawave.de/windows-7-tipps/32-bit-ram-sperre.html
Natürlich kann man z.B. über Mappings auf die unteren Speicherbereiche auch den Speicher oberhalb der 4GB ansprechen respektive über mehr als 32 Adressleitungen. Aber das sind Hilfslösungen, die nicht gerade die Performance steigern. Man muss sich auch im Hinterkopf behalten, dass die Modifikation wie viele nette Patches dies es gibt vielleicht bei einem Update Probleme bereiten könnte.
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

es bring nenau das, was es soll, nämlich die volle ausnutzung des eingebauten ram's. wie oben schon geschrieben, es geht. ;)

Microsoft selbst gibt bei win7 32bit 4gb max an.
Kann aber sein das es heimlich mehr kann, können die Serverversionen ja auch.

Technisch würde man sogar bis zu 64GB ram auf 32bit systemen insgesamt
nutzen können (PAE).

Die große Einschränkung bleibt aber: Pro Prozess können davon maximal
2GB oder 4GB (je nach Anwendung) genutzt werden.
 
AW: Ram vs SSD im Photoshoprechner?

es bring nenau das, was es soll, nämlich die volle ausnutzung des eingebauten ram's. wie oben schon geschrieben, es geht. ;)

:ugly: Quelle?

... und jetzt bitte keinen Verweiß auf die 32bit Server-Versionen und PAE, weil das hier nicht gefragt war. Selbst wenn Du WinXP (32bit) dazu bekommen solltest, mehr als ~3,2GB zu adressieren, wäre es noch schön, wenn Du mir erklärst, wie dann ein einzelnes Programm - in unserem Fall PS - mehr als 2GB adressieren kann. Achja den switch in der boot.ini würde ich jetzt mal nicht empfehlen, da der bekanntermaßen zu Instabilitäten führt.


Die ersten SSDs hatten damals keinen Cache intern, sodass es wohl bei vielen Anfragen (Auslagerungsdatei) schnell zu entsprechenden aussetzern kommt. das soll aber wohl bei neuen Platten nicht mehr sein, da diese wie HDDs halt Cache auf der Platte selber haben.

Intel-SSDs haben immernoch keinen Datencache. Da werden nur Daten zur Verwaltung der SSD gecached. Pauschal kann man das so nicht sagen. Bei den SSDs basierend auf dem Indilinx-Controller ist ein größerer Cache allerdings von Vorteil.

Bei 4GB RAM und Win32 würde eine SSD von Intel oder auch eine von OCZ (Vertex, Agility ab 120GB) vermutlich mehr bringen.

Bei Win7 64bit vermutlich immernoch die SSD :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten