• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Raynox DCR-250 Super Makrolinse auf Canon RF 35mm 1.8f Makro

fox40phil

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin eben zufällig über die genannte Raynox DCR-250 Super Makrolinse gestolpert und frage mich, ob die was am Canon RF 35er 1.8er Makro taugt?
Da das Makro ja nur ein 1:2er ist, könnte ich mir vorstellen dass man damit schon noch mal größer Abbildet. Aber die Frage ist auch, wie stark leidet die Qualität?

Hat da jmd. Erfahrung? Vor allem auch mit der Kombi?

Beste Grüße
Phileas
 
Der Raynox Achromat ist super, aber ist wohl besser ab 100mm zu verwenden.
Darunter gibt es garantiert insbesondere an Vollformat Vignettierungen, weil die Linse sehr klein ist.
85mm 1.8 zeigt bereits Vignettierung an Vollformat, was sicher aber auch an der sehr ungünstigen fernen Naheinstellgrenze liegt, sonst wäre die Vignette sicher geringer oder weg.
35mm dürften ziemlich sicher vignettieren.
An APS-C könnte es allerdings gut gehen.
 
Die Frontlinse des RF 35 f1.8 ist auch sehr klein - könnte doch passen. Deutlich kleiner als beim EF 85 f1.8 .
Hat jemand die kombi?
 
Der Raynox Achromat ist super, aber ist wohl besser ab 100mm zu verwenden.
Darunter gibt es garantiert insbesondere an Vollformat Vignettierungen, weil die Linse sehr klein ist.
85mm 1.8 zeigt bereits Vignettierung an Vollformat, was sicher aber auch an der sehr ungünstigen fernen Naheinstellgrenze liegt, sonst wäre die Vignette sicher geringer oder weg.
35mm dürften ziemlich sicher vignettieren.
An APS-C könnte es allerdings gut gehen.

Wurde mal eine Therapie wegen Vollformat vorschlagen und danach zu Sache kommen .Das Raynox gibt es nur in einer Größe und wer es an einer 82 mm Frontlinse anklemmt und über eine Vignette berichtet sollte sich mal ein wenig schlau machen . Der Achromat ist super mit kaum Nebenwirkungen , schluckt weniger Licht als ein Zwischenring ,die Vergrößerung danach ist selbstverständlich von den Objektivdaten abhängig .Ein kleiner Abbildungsmaßtab am Grundobjektiv kann weniger bedeutend sein als der Winkel oder auch Brennweite weil das ABM am Weitwinkel viel steiler ansteigt
 
Wurde mal eine Therapie wegen Vollformat vorschlagen und danach zu Sache kommen .Das Raynox gibt es nur in einer Größe und wer es an einer 82 mm Frontlinse anklemmt und über eine Vignette berichtet sollte sich mal ein wenig schlau machen . Der Achromat ist super mit kaum Nebenwirkungen , schluckt weniger Licht als ein Zwischenring ,die Vergrößerung danach ist selbstverständlich von den Objektivdaten abhängig .Ein kleiner Abbildungsmaßtab am Grundobjektiv kann weniger bedeutend sein als der Winkel oder auch Brennweite weil das ABM am Weitwinkel viel steiler ansteigt

Ich würde mir mal eine Lesebrille besorgen um mal ebenso unverschämt wie du zu sein. Das 85mm hat keinen 82mm Linsendurchmesser wie du mir eben an den Kopf geknallt hast, sondern 67mm, was genau der grössten Spannweite des Raynox Mounts entspricht.
Und der Linsendurchmesser des Raynox ist nunmal sehr klein. Da vignettieren kurze Brennweiten tendenziell. Ich habe es hier liegen und kann es an mehreren Objektiven bestätigen.
 
Meine Erfahrung lautet maximal 58 mm außer Weitwinkel , Entschuldigung falls sich welche angegriffen füllen ,aber immer wieder das selber zu erklären und dabei das Vollformat zu hören bringt mich auf die Palme , ich habe auch welche und weiß bestens Bescheid.
Ein Sigma 30 mm F 1,4 mit nur 1:7,2 und Raynox wird zum Makro
 

Anhänge

Dein Bild zeigt eine Aufnahme einer Micro-Four-Third Crop-Kamera. Natürlich siehst du da keine Vignettierung und das Beispiel ist leider nicht praxisrelevant für die Anfrage hier.
Da der Threadstarter explizit nach der Kombination mit einem RF-Objektiv gefragt hat, für dessen Mount es derzeit nur Vollformatkameras gibt, ist der Hinweis auf die in der Regel sehr deutliche Vignettierung an Vollformat absolut wichtig.
Ob er dann bereit ist die Bilder zu croppen, und auf Pixel zu verzichten, muss er dann selbst entscheiden.
 
52 mm Frontfilter Vignette unbedeutend , eher die Nahgrenze von 6,5 cm ab die Frontlinse ,entweder zu nah das die Belichtung erschwert oder gar unbrauchbar weil die Ebene hinter die Front Linse wandert. Mein Beispiel ist am nächsten drann weil weit und breit nichts zu sehen ist, falls es immer noch nicht geklingelt hat , ICH HABE EINE VOLLFORMAT UND HABE ES LÄNGST GESCHNALT WELCHE UNTERSCHIEDE ES GIBT,NÄMLICH NUR WINKEL UND DAS ABM ,und es ist falsch was die meisten sich zusammen schustern .
Gruß Johann
 
Zu der Frage vom TO , Ja der Raynox taugt was ,ist weit und breit kaum was besseres zu finden , mit deinem Objektiv wahrscheinlich nicht kompatibel ,hoffe die wurde auch verraten sobald ein Achromat oder Zwischenringe im Spiel sind hast du nur einen eng begrenzten Arbeitsabstand und auf Unendlich geht es auch nicht mehr ,sogar mit Vollformat , den Seitenhieb kann ich mir nicht verkneifen.

Gruß Johann
 
Der Raynox ist der Grund, warum ich mir noch nie ein Makro gekauft hab. Für nen Fuffi bekommst du mit verschiedenen Objektiven so viel Flexibilität, das ist der Hammer. Das 35mm ist aber vermutlich zu weitwinklig. Das Gute aber, einfach ausprobieren, ist kaum was verloren, wenn’s nicht klappt. Einfach an andren Objektiven betreiben.
 
Das RF 35 F1.8 hat von Hause aus eine Naheinstellgrenze 17cm.
https://www.canon.de/lenses/canon-rf-35mm-f-1-8-macro-is-stm-lens/specifications/
Bei der Baulänge 6,2cm + 2cm Auflagemaß ist zwischen Objektivfront und scharfem Objekt 8,8 cm. Das ist eine sinnvolle Arbeitsentfernung.
Der Bildwinkel beträgt bei 35mm 63°. Es wird durch abnehmende Objektentfernung immer mehr zu Abschattungen kommen. Die Ausleuchtung wird aufwändig.

Ich finde, dass Canon eine passende Naheinstellgrenze festgelegt hat.

Die Frage nach einer Grenzüberschreitung ist legitim. Das muss jemand mal ausprobieren.
 
Das RF 35 F1.8 hat von Hause aus eine Naheinstellgrenze 17cm.
https://www.canon.de/lenses/canon-rf-35mm-f-1-8-macro-is-stm-lens/specifications/
Bei der Baulänge 6,2cm + 2cm Auflagemaß ist zwischen Objektivfront und scharfem Objekt 8,8 cm. Das ist eine sinnvolle Arbeitsentfernung.
Der Bildwinkel beträgt bei 35mm 63°. Es wird durch abnehmende Objektentfernung immer mehr zu Abschattungen kommen. Die Ausleuchtung wird aufwändig.

Ich finde, dass Canon eine passende Naheinstellgrenze festgelegt hat.

Die Frage nach einer Grenzüberschreitung ist legitim. Das muss jemand mal ausprobieren.

Danke für Deinen aufschlussreichen Beitrag :)!
Vor ein paar Tagen habe ich Wespenspinnen und anderes kleineres Getier mit dem 35er Makro aufgenommen und war dann doch verwundert, wie nah ich schon an den Insekten dran war :eek:...also wirklich viel Platz - vor allem freihand, ist da nicht. Da macht Deine Anmerkung durch aus Sinn^^! :top:

Ansonsten, wie auch schon geschrieben wurde, könnte ich es ja einfach mal testen :) und im Notfall gehts zurück - denn ich habe absolut keine anderen Linsen mehr mit so einer kleinen Frontlinse :angel:. (Außer noch das 40er 2.8 Pancake)

Kommentare, Beleidigungen und Anfeindungen (1. Seite) wie von Henna60 kann man sich hier wirklich schenken... sehr traurig, dass solche Leute immer noch in Foren rumgeistern! Der Ton macht die Musik! Da braucht man nicht mit "Vollformat THERAPIE" oder sonstigen "Seitenhieben" daher trampeln! Bitte raus hier aus dem Thread, wenns nicht ohne Schickanierungen geht...
 
Eine kleine Testreihe mit dem EF 40mm f2.8 STM und den Meike MK-RF-AF1 Automatische Makro-Zwischenringen.
Ein RF 35 f1.8 habe ich nicht. Eine passende Nahlinse habe ich auch nicht.

R6 EF40STM Naheinstellgrenze 30cm, 1:5
index.php




R6 EF40STM 13mm Zwischenring Naheinstellgrenze, ca. 1:2
index.php




R6 EF40STM 18mm Zwischenring Naheinstellgrenze, ca. 1:1,5
index.php




R6 EF40STM 31mm Zwischenring Naheinstellgrenze, ca. 1:1,2
index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool! Danke für Deinen Beitrag:top:
Zwischenringe muss ich mir auch endlich mal zulegen. Beim 150er haben sie nur bei voller Bestückung etwas bewirkt^^...waren glaube 64mm insgesamt.

Kannst du mir noch verraten, wie man den Abbildungsmaßstab nachträglich berechnet?
 
Zur nachträglichen Berechnung habe ich ein Zentimetermaß (Geodreieck) fotografiert. ;)
Die Sensorbreite ist 36mm.

1. Bild 194mm / 36mm = 5,3 ~5, also Maßstab 1:5
2. Bild 72mm / 36mm = 2, also Maßstab 1:2
3. Bild 60mm / 36mm ~1,7, also Maßstab 1:1,7
4. Bild 42mm / 36mm ~1,2, also Maßstab 1:1,2

Viele Grüße
triangle
 
Ist zwar OT...aber was sind denn die ersten Längenangaben? Distanz zum Objekt? von wo aus? hmm

Zur nachträglichen Berechnung habe ich ein Zentimetermaß (Geodreieck) fotografiert. ;)
Die Sensorbreite ist 36mm.

1. Bild 194mm / 36mm = 5,3 ~5, also Maßstab 1:5
2. Bild 72mm / 36mm = 2, also Maßstab 1:2
3. Bild 60mm / 36mm ~1,7, also Maßstab 1:1,7
4. Bild 42mm / 36mm ~1,2, also Maßstab 1:1,2

Viele Grüße
triangle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten