Absolem
Themenersteller
Guten Tag an Alle,
ich hege schon seit Langem den Wunsch, mich mit Mittelformatfotografie zu beschäftigen, hatte bist jetzt aber traurigerweise nie Zeit gefunden, wirklich tief in das Thema einzusteigen und starte hiermit mal meinen ersten Versuch.
Die Fülle an Formaten sowie Kameras ist für mich bis jetzt noch erschlagend groß und sehr unübersichtlich, deswegen hoffe ich auf euren Rat. Weil ich selber nicht wirklich weiß, wo man da am besten anfängt, stelle ich einfach mal kurz vor, was ich bisher herausfinden konnte, und bombardiere euch mit Fragen dazu.
Die Art der Kamera:
Bis jetzt bin ich auf TLR, SLR und Messsucher gestoßen. Nach einem groben Überblick bin ich zu dem Schluss gekommen, dass TLRs meistens vollkommen manuell sind, Messsucher eher zu den jüngeren Modellen mit Automatiken gehören und SLRs irgendwo dazwischen liegen.
Hier die erste Frage - in was sollte man eurer Meinung nach am ehesten investieren, wenn man herausfinden möchte, ob das Ganze einem überhaupt liegt - eine Kombi aus manueller Kamera mit Belichtungsmesser, oder etwas Neuerem?
Das Format der Bilder:
Nach meinem bisherigen Verständnis ist der Film für alle Formate immer der gleiche 120er Film, unterschieden wird nur in der Breite des Bildes (korrigiert mich, wenn ich falsch liege).
Was ist hier das gängigste Seitenverhältnis, welches ist am ehesten zu empfehlen? Die älteren Kameras verwenden oft ein 6x6-Format - ist das nicht etwas seltsam mit einem Seitenverhältnis von 1:1 zu fotografieren?
Was ist der Untschied eines 120er zu einem 220er Film - einfach nur die Filmlänge? Sind diese generell miteinander kompatibel?
Nach dem Klick:
Mir ist bewusst, dass die Meisten, die sich hier mit Mittelformat mehr oder weniger regelmäßig beschäftigen den ganzen Prozess der Entwicklung der Negative sowie Abzüge selbst in die Hand nehmen - das ist ein Thema, mit dem ich mich ebenfalls separat beschäftigt habe, allerdings sieht es zur Zeit so aus, dass ein Dunkelraum zumindest in den nächsten 6-12 Monaten erstmal nicht aufgebaut werden kann.
Die Frage hier: Ergibt mein ganzes Vorhaben dann überhaupt noch einen Sinn, bzw existieren noch Fotolabore, die eine Entwicklung übernehmen würden? Wie groß sind die Chancen einer Alternative - zB eines gemeinsam genutzten Fotolabors - zumindest in der Großstadt Berlin.
Das wärs erstmal von mir - natürlich interessiert mich größtenteils eure Meinung zu Punkt eins - der Kamera, die man sich am ehesten zulegen sollte, wenn man in das ganze Geschehen einsteigen möchte, aber ohne die anderen beiden Aspekte besprochen zu haben, wäre das natürlich auch irgendwie sinnlos.
Ich nenne ersteinmal keinen Preis als Obergrenze, sondern würde mir gerne anhören, was ihr vorschlagt abgesehen davon.
Besten Dank
ich hege schon seit Langem den Wunsch, mich mit Mittelformatfotografie zu beschäftigen, hatte bist jetzt aber traurigerweise nie Zeit gefunden, wirklich tief in das Thema einzusteigen und starte hiermit mal meinen ersten Versuch.
Die Fülle an Formaten sowie Kameras ist für mich bis jetzt noch erschlagend groß und sehr unübersichtlich, deswegen hoffe ich auf euren Rat. Weil ich selber nicht wirklich weiß, wo man da am besten anfängt, stelle ich einfach mal kurz vor, was ich bisher herausfinden konnte, und bombardiere euch mit Fragen dazu.
Die Art der Kamera:
Bis jetzt bin ich auf TLR, SLR und Messsucher gestoßen. Nach einem groben Überblick bin ich zu dem Schluss gekommen, dass TLRs meistens vollkommen manuell sind, Messsucher eher zu den jüngeren Modellen mit Automatiken gehören und SLRs irgendwo dazwischen liegen.
Hier die erste Frage - in was sollte man eurer Meinung nach am ehesten investieren, wenn man herausfinden möchte, ob das Ganze einem überhaupt liegt - eine Kombi aus manueller Kamera mit Belichtungsmesser, oder etwas Neuerem?
Das Format der Bilder:
Nach meinem bisherigen Verständnis ist der Film für alle Formate immer der gleiche 120er Film, unterschieden wird nur in der Breite des Bildes (korrigiert mich, wenn ich falsch liege).
Was ist hier das gängigste Seitenverhältnis, welches ist am ehesten zu empfehlen? Die älteren Kameras verwenden oft ein 6x6-Format - ist das nicht etwas seltsam mit einem Seitenverhältnis von 1:1 zu fotografieren?
Was ist der Untschied eines 120er zu einem 220er Film - einfach nur die Filmlänge? Sind diese generell miteinander kompatibel?
Nach dem Klick:
Mir ist bewusst, dass die Meisten, die sich hier mit Mittelformat mehr oder weniger regelmäßig beschäftigen den ganzen Prozess der Entwicklung der Negative sowie Abzüge selbst in die Hand nehmen - das ist ein Thema, mit dem ich mich ebenfalls separat beschäftigt habe, allerdings sieht es zur Zeit so aus, dass ein Dunkelraum zumindest in den nächsten 6-12 Monaten erstmal nicht aufgebaut werden kann.
Die Frage hier: Ergibt mein ganzes Vorhaben dann überhaupt noch einen Sinn, bzw existieren noch Fotolabore, die eine Entwicklung übernehmen würden? Wie groß sind die Chancen einer Alternative - zB eines gemeinsam genutzten Fotolabors - zumindest in der Großstadt Berlin.
Das wärs erstmal von mir - natürlich interessiert mich größtenteils eure Meinung zu Punkt eins - der Kamera, die man sich am ehesten zulegen sollte, wenn man in das ganze Geschehen einsteigen möchte, aber ohne die anderen beiden Aspekte besprochen zu haben, wäre das natürlich auch irgendwie sinnlos.
Ich nenne ersteinmal keinen Preis als Obergrenze, sondern würde mir gerne anhören, was ihr vorschlagt abgesehen davon.
Besten Dank
