• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ ohne Mittelsäule

Alzberger

Themenersteller
Hallo,

ich suche ein Stativ

Gewicht: möglichst gering < 1,5 kg
Packmaß: möglichst gering, < 40cm wäre toll, oder < 50 cm
Carbon
ohne Mittelsäule, oder das man sie einfach entfernen kann

Einsatzgebiet: Langzeit, Landschaft, Himmel

Momentan ist mein Favorit das FEISOL CT-3442 Rapid,
aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen.

Danke!

Grüße :)
 
Ich finde diese sehr ausladenden Stativschultern bei Feisol eher unangenehm für ein Reisestativ.

Leofoto baut sehr kompakte Stativschultern, siehe bspw. das LS-225CEX im Anhang, 3. von rechts (habe gerade kein qualitativ besseres Bild zur Hand).
Mit dem Nivelliersockel habe ich bei dem Stativ auf einen Kugelkopf verzichtet, dadurch beträgt das Gewicht nur knapp über 1 kg.
Die bieten aber eine Vielzahl von Konfigurationen aus Beindurchmessern und Elementanzahl an und können natürlich auch mit einem Kugelkopf verwendet werden.

Alternativ kann man sich auch die Novoflex Triopods anschauen,
ich bin da kein Fan von weil ich die Qualität der Carbonbeine nicht überzeugend finde,
aber dazu findet man hier auch andere Standpunkte.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Leofoto baut sehr kompakte Stativschultern, siehe bspw. das LS-255CEX im Anhang, 3. von rechts (habe gerade kein qualitativ besseres Bild zur Hand).
Mit dem Nivelliersockel habe ich bei dem Stativ auf einen Kugelkopf verzichtet, dadurch beträgt das Gewicht nur knapp über 1 kg.

Danke Bastian, für Deine Antwort. Ich bin begeistert!
LS-225CEX oder 255 sind genau das was ich suche.
Dazu evtl. ein G2.

Danke!

Grüße :)
 
Moin!

Hier eine sehr gutes Ranking von Reisestativen:
https://thecentercolumn.com/rankings/travel-tripod-rankings/

Leider ist die Anzahl an getesteten Stativen begrenzt (und Rollei und Novoflex sind in den USA nicht so bekannt), aber die Zusatzinformationen in den Links sind auch sehr hilfreich.
Den Ansatz 'ohne Mittelsaeule' finde ich schon recht gut (bessere Stabilitaet, geringeres Gewicht), aber das haengt natuerlich auch von den fotografischen Vorlieben ab.
 
Schau dir bei der Liste aber auch an wie die Ergebnisse zustande kommen. Das muss nicht für dich passen. Die beschreiben das aber recht gut.
 
Moin!

Leofoto bekommt man problemlos ueber die internationale Bucht. OK, das mag evt. nicht jeder wg. Service usw.
 
Leofoto bekommt man problemlos ueber die internationale Bucht. OK, das mag evt. nicht jeder wg. Service usw.

Ich habe es nicht eilig, aber Lieferung im Oktober plus Zollabwicklung finde ich dann doch etwas umständlich.

Am Liebsten hätte ich das 225 oder 255, die es hier beide nicht gibt.
Ein sehr bekannter Foto-Zubehör Händler in Rostock kann mir aber das 284 oder 285 besorgen. Darauf wird es wohl hinauslaufen.
Das Novoflex ist bestimmt genau so gut, aber preislich in einer ganz anderen Liga. Für einen Stativ Muffel too much.

Grüße :)
 
Hallo,

ich würde da noch das SIRUI AM-005B Traveler UltraLight in den Ring werfen wollen.
Genau 1 kg "schwer", die Beine lassen sich um die Mittelsäule herum anklappen, sehr kompakt (34cm Packmaß), sehr gut verarbeitet und kostet nicht die Welt.
Habs gerade für 79 € gesehen...

Ich habe es seit Jahren und kann es guten Gewissens empfehlen.
Für mich DAS perfekte Reisestativ

Gruß Prinz Eisenherz
 
Schau dir auch mal das Sirui AM-254 an.
Ich hab' das AM-284 (gleiche Größe, aber eine Nummer dickere Profile) und bin damit sehr zufrieden. Ich würde es mit dem A-10R Kugelkopf nehmen, weil nur 14.-€ teurer als ohne.
Dazu habe ich noch die optionale, oben aufschraubbare Mittelsäule SL-200.
Diese lässt sich auch anderweitig gut verwenden (Verlängerung Einbeinstativ, auf Manfrotto Magic-Clamp, als "Handgriff" unter die Kamera geschraubt... )

Nimix
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich bin mit dem Leofoto Ranger LS284c sehr zufrieden. Sehr stabil und gut zu bedienen, dazu ein schlankes Packmaß. Gut, es könnte am Rucksack noch ein bisschen kürzer sein, aber das würde dann nachher beim Benutzen ja auch wieder an Höhe fehlen. Die aufschraubbare Mittelsäule hält überraschend stabil und sitzt steifer auf dem Stativ als eine ausziehbare.

Kauf war vor Ort im Fotoladen.
 
Die Würfel sind gefallen, ich habe mir ein Leofoto Ranger LS-285CEX mit Kopf Leofoto G2 in Rostock bestellt.

Dank an alle für die Mithilfe! :top:

Grüße :)
 
Moin!

Glückwunsch zur Entscheidung!
Meine Empfehlung wäre das Stativ bereits zuhause zu testen. Das geht einfach:
Stativ aufbauen und die Kamera mit einem mittleren Teleobjektiv - oder was man sonst so an 'langen' Brennweiten hat - darauf befestigen. Die Resonanzfrequenz bei einigen Leofoto Stativen liegt laut thecentercolumn bei etwa 5Hz, also mal Testaufnahmen mit 1/5 sec machen und diese mit einer Referenzaufnahme die weit von 1/5 sec entfernt gemacht wurde (z.B. 1/125 oder 1/250 sec) und 10x Lupe im Display vergleichen. Nun verschiedene Stativpositionen ausprobieren (mit MS, mit 1/2 MS, alle Auszüge oder nur einige und auch den Spreizwinkel der Beine testen, SVA und 2-sec Auslöser). Je nachdem ob und wie stark die Bilder nun verwackelt sind bekommt man nun schon einen ersten Eindruck wo die Stärken und Schwächen des Stativs liegen. Evt. den Test bei anderen Belichtungszeiten als 1/5 sec wiederholen. Die Probleme liegen aber in diesem Bereich von etwa 1/2 bis 1/20 sec. Das Testen kann man nun noch beliebig ausbauen (z.B. Stativ mit Gewicht stabilisieren oder mal das Gewicht unter der Mittelsäule etwas schwingen lassen ), je nachdem wie viel Zeit & Lust man hat.

Das Antippen der Kamera auf dem Stativ im LV und 10x Lupe kann auch ganz nett das Dämpfungsverhalten zeigen.

Die Stativfüße haben auch einen Einfluss auf das Dämpfungsverhalten und die normalen Gummifüße sind meisten gute Allrounder. Für steiniges Gelände in den Bergen oder auch an der Küste können Rock-Claws eine Alternative sein.

Ich habe häufig eine Mischung aus Fels, Gras und niedrigen Büschen (typisches Fjell eben) und drücke dann jedes Stativbein einzeln so gut es geht in den Boden denn diese - häufig feuchten - Krautschichten sind recht wackelig. Für Schnee gibt es zwar Speziallösungen, aber den Schnee unter jedem Stativbein mit dem Fuß zu kompaktieren reicht meistens auch. Bei starkem Wind den Körper als Windschutz nutzen und das Stativ ohne Auszüge und weit gespreizten Beinen aufstellen. Bei schwingenden Brücken (Verkehr!) oder schaukelnden Schiffen muss man sich eben kreativ überlegen was noch machbar ist.

Dann mal viel Spass mit dem Stativ!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten