Nebelung
Themenersteller
Hallo,
ich möchte als einzige Kamera auf eine Reise eine EOS 70D mitnehmen, da ich mit dieser sowohl fotografieren als auch filmen kann. Nun suche ich nach einem gut geeigneten Reisezoom-Objektiv (als "Immerdrauf") dazu. Als Eckdaten: ich fotografiere derzeit noch mit einer EOS 400D mit Sigma 18-125 3.8-5.6 DC OS HSM, habe dazu noch einen Fernauslöser, ein Speedlite 430EX II und einige Filter. Ausgehend von den damit über mehrere Jahre gemachten Erfahrungen und im Hinblick auf die Filmfunktion wäre mir nun folgendes für das Objektiv wichtig:
- der Brennweitenbereich 18-125 ist ok, da muss es gar nicht unbedingt viel mehr sein
- etwas mehr Lichtstärke wäre schön, besonders für Aufnahmen mit Polfilter (da wäre tatsächlich ein 3.5 im Weitwinkel schon positiv)
- bei der chromatischen Aberration darf es deutlich besser sein (das Nacharbeiten in GIMP & Co. bei z.B. Bergkämmen gegenüber Himmel ist da doch zu aufwändig)
- möglichst geringe Verzerrung (Tonne / Kissen) im Weitwinkel und Zoombereich
- gute Autofokus-Reaktion für schnelle Aufnahmen
- Kompatibilität mit der Fokusnachführung beim Filmen
- Leise, um nicht auf Filmaufnahmen das Objektiv-Surren auf der Tonspur zu haben.
Meine Filmansprüche beschränken sich dabei eher auf alles, was man in der Landschaft typischerweise aufnehmen kann; künstlerisches habe ich nicht vor. Bei Fotos hingegen können durchaus auch Langzeitbelichtungen mit Stativ für Abenddämmerung, Sterne o.ä. vorkommen.
Schön wäre es auch, wenn ich von meinem bestehenden Zubehör möglichst viel noch verwenden kann (ich vermute, das Speedlite dürfte weiterhin problemlos funktionieren?).
Hat da jemand Erfahrungen mit ähnlichen Anforderungen an einer EOS 70D? Welches Objektiv wäre da zu empfehlen? Funktioniert die Aberrationskorrektur der Kamera mit allen EF-S-Objektiven? Macht es womöglich Sinn, bis Mai auf die EOS 80D zu warten (erste Vorschau-Berichte sprechen ja von etwas höherer Auflösung und einem neuen, wohl dazu passenden Canon 18-135 Objektiv - aber in der Vergangenheit waren die Canon-Objektive ja nicht so besonders hinsichtlich Verzerrung und Aberration)?
Ich würde mich daher über Erfahrungsberichte, Hinweise, Empfehlungen sehr freuen! Dankeschön schonmal!
ich möchte als einzige Kamera auf eine Reise eine EOS 70D mitnehmen, da ich mit dieser sowohl fotografieren als auch filmen kann. Nun suche ich nach einem gut geeigneten Reisezoom-Objektiv (als "Immerdrauf") dazu. Als Eckdaten: ich fotografiere derzeit noch mit einer EOS 400D mit Sigma 18-125 3.8-5.6 DC OS HSM, habe dazu noch einen Fernauslöser, ein Speedlite 430EX II und einige Filter. Ausgehend von den damit über mehrere Jahre gemachten Erfahrungen und im Hinblick auf die Filmfunktion wäre mir nun folgendes für das Objektiv wichtig:
- der Brennweitenbereich 18-125 ist ok, da muss es gar nicht unbedingt viel mehr sein
- etwas mehr Lichtstärke wäre schön, besonders für Aufnahmen mit Polfilter (da wäre tatsächlich ein 3.5 im Weitwinkel schon positiv)
- bei der chromatischen Aberration darf es deutlich besser sein (das Nacharbeiten in GIMP & Co. bei z.B. Bergkämmen gegenüber Himmel ist da doch zu aufwändig)
- möglichst geringe Verzerrung (Tonne / Kissen) im Weitwinkel und Zoombereich
- gute Autofokus-Reaktion für schnelle Aufnahmen
- Kompatibilität mit der Fokusnachführung beim Filmen
- Leise, um nicht auf Filmaufnahmen das Objektiv-Surren auf der Tonspur zu haben.
Meine Filmansprüche beschränken sich dabei eher auf alles, was man in der Landschaft typischerweise aufnehmen kann; künstlerisches habe ich nicht vor. Bei Fotos hingegen können durchaus auch Langzeitbelichtungen mit Stativ für Abenddämmerung, Sterne o.ä. vorkommen.
Schön wäre es auch, wenn ich von meinem bestehenden Zubehör möglichst viel noch verwenden kann (ich vermute, das Speedlite dürfte weiterhin problemlos funktionieren?).
Hat da jemand Erfahrungen mit ähnlichen Anforderungen an einer EOS 70D? Welches Objektiv wäre da zu empfehlen? Funktioniert die Aberrationskorrektur der Kamera mit allen EF-S-Objektiven? Macht es womöglich Sinn, bis Mai auf die EOS 80D zu warten (erste Vorschau-Berichte sprechen ja von etwas höherer Auflösung und einem neuen, wohl dazu passenden Canon 18-135 Objektiv - aber in der Vergangenheit waren die Canon-Objektive ja nicht so besonders hinsichtlich Verzerrung und Aberration)?
Ich würde mich daher über Erfahrungsberichte, Hinweise, Empfehlungen sehr freuen! Dankeschön schonmal!