• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Retro oder Canon EF 50mm f/2.5 Compact Macro oder Sigma oder Tamron?

CocoJango

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin noch ein ziemlicher Neuling in Sachen fotografie und wollte mir ein Makroobjektiv holen, aber möglichst billig.

Mein max. wäre das Canon EF 50mm f/2.5 Compact Macro, teurer sollte es nicht sein. Jetzt hab ich auch noch die hier gesehen:

-Sigma Zoom Telephoto 70-300mm f/4-5.6 DG Macro
-Tamron Zoom Telephoto AF 75-300mm f/4.0-5.6 LD Macro
-Retroadapter (am billigsten) mit Kit 18-55mm IS


Was würdet ihr mir empfehlen? Sollte ich mir noch ne Nahlinse holen für ein Objektiv? Meine Cam ist eine EOS 400d.


Nach ne Frage: Was ist immer bei Makro mit 1:1 oder 4:1 usw. gemeint?


Ich danke euch schonmal für eure Hilfe!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ne Frage: Was ist immer bei Makro mit 1:1 oder 4:1 usw. gemeint?

Bei 1:1 wird das fotografierte Objekt in Lebensgroßem Verhältnis auf den Chip gebracht. Ein 4:1 wäre einen 4fache Vergrößerung. Ein 1:4 wäre ein 4cm großes Tier 1cm Groß auf dem Sensor. Verstanden?
Ich hatte mal ein Retroadapter, die Vergrößerungen bis 6:1 waren mir einfach zu krass. Ich verkaufe meine Adapter gerade in der Bucht.

Das Sigma ich nicht schlecht, wenn dann aber die APO Version, kann aber max 1:2. Und das 50mm Canon kenne ich auch nicht.

Wenn du in die Materie einsteigen willst, spare noch etwas und kaufe Dir ein 1:1 Makro. Da bist Du immer am besten dran.

Gruss Peter
 
In anbetracht Deiner Selbsteinschätzung
ich bin noch ein ziemlicher Neuling in Sachen fotografie ...
und der Auflistung der 70-300er "Macro" (die keine echten Makroobjektive sind) frage ich erst mal: Was willst Du denn mit dem angedachten Makroobjektiv fotografieren? Dann können wir besser sagen, welche Lösung Dir mehr Vorteile bringt.

Mit einem 50mm z.B. musst Du schon verdammt nah ran an's Motiv. Längere Brennweiten erlauben mehr Abstand - kosten allerdings auch mehr.

Im übrigen reicht das Canon EF 50mm f/2.5 nur bis 1:2. Für 1:1 benötigt es einen zusätzlichen Konverter, der auch was kostet.
Das Sigma 2.8/50 Macro kostet etwa gleich viel, schafft aber 1:1 ohne weiteres Zubehör.

Vom Handling her (USM, Innenfokussierung) ist meiner Meinung nach das EF-S 2.8/60mm für Anfänger ideal. Doch für den Preis kriegt man auch schon 90er oder 100er von den Fremdherstellern.

Gruss Tinu
 
Hallo CocoJango,

zum Retroadapter kann ich nix beitragen. Ein EF 50mm 1:2.5 Compact Macro bringt es aber auch nur auf 1:2 und ist als Makro aus meiner Sicht nicht mehr so richtig zeitgemäß. Relativ gute Beiträge findest du hier doch auch zum EF-S 60mm.

Vielleicht wäre es aber zunächst besser, wenn du uns beschreiben würdest, was du mit dem Makroobjektiv denn überhaupt anstellen möchtest. Insbesondere wäre vorher die Frage zu klären, wie groß dein Arbeitsabstand zum Motiv vermutlich sein wird (Fluchtdistanz). Relativ preisgünstig ist auch das Sigma 50mm F2,8 EX DG MAKRO. Die Vertreter der gängigen 100mm Makro- Liga liegen relativ dicht auf und auch mit dem Cashback ist das Canon recht interessant.
 
Ich würde gern draußen Insekten (nah wie möglich) und Blumen fotografieren. Ich hab da leider nicht so den Plan von dem Zubehör das es alles zu kaufen gibt. Von dem Konverter höre ich das erste mal.

Es sollte halt nur nicht mehr als das Canon EF 50mm f/2.5 kosten. Das ist mein absolutes Maximum.
 
Hallo CocoJango,

das ef-s 60mm dürfte damit bereits außerhalb deines Preisrahmens liegen. Wenn ich aktuell nicht ganz falsch liege, bewegen sich die Kosten für ein Canon EF 50mm f/2.5 und dem Sigma 50mm F2,8 EX DG MAKRO auf gleichem Niveau. Von der Abbildungsleistung überzeugt auch Sigma. Es ist jedoch etwas langsam. Mit Insekten dürftest du Probleme bekommen, da die Fluchtdistanz hier meist nicht reicht.

Machmal kann es aber auch klug sein, ein wenig zu warten und lieber 1 bis 2 Monate länger zu sparen. Meine Präferenz hätte eher mindestens ein 100er Makro.
 
Also 60 od 50mm sind von der Fluchtdistanz her wurscht :rolleyes:
Verwende mal die Suchfunktion zum 50er Makro.
Das größte Manko, wenn Du ein reines Makro suchst, ist das fehlende 1:1 (ausser Du hast sehr viel Glück und kriegst irgendwann den Konverter gebraucht dazu, aber das ist eher unwahrscheinlich, der ist selten und gefragt)
Ansonsten ist das 50 2.5 eine top 50er FB.
Aber langsam & laut. Dafür scharf und treffsicher.
Ich hab's mir damals ebenfalls als 1. Objektiv zur 350D gekauft, hab's nicht bereut - setze es aber mit Konverter ein und ohne als Standardbrennweite. Die heutigen Makros sind schon etwas moderner mit 1:1.
 
hi,

für ca. 330 EUR gibt es noch das Tokina 100mm/f2,8. Von der Bildqualität und der Verarbeitung ist es klasse, nur der AF ist nicht so doll wie bei Canon.
Ich nehm das Teil auch als Portraitlinse, da es wirklich sehr scharf ist.

Viele Grüße
Andre
 
Da bei Dir der finanzielle Rahmen recht eng ist, wäre es gut zu sehen, was Du schon hast. Eventuell macht dann auch ein Zwischenring oder eine Nahlinse für den Nahbereich Sinn. Die kosten zwar auch ne Menge, aber weniger als ein Makro und geben Dir die Möglichkeit Dich mit diesem Bereich ein wenig vertrauter zu machen.
 
Klar gerne, hier meine Ausrüstung (wenn das überhaupt so nen kann):

Canon EOS 400d
CANON EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS
Canon EF-S 55-250/4,0-5,6 IS


Wie gesagt bin Anfänger.

Nochmal zusammenfassend:
Ich würde gerne Insekten und Pflanzen fotografieren (so nah wie es in der Preisklasse geht). Wäre sehr dankebar für ein paar Tips bezüglich Nahlinse, Konverter- und Retroeinsatz (was es halt sonst gibt). Mein Buget liegt bei 250 bis maximal 300€.

Danke euch!!
 
Mit Deinem 55-250 IS ist ein Abbildungsmaßstab von 1:3,2 möglich. Dazu musst Du bei voller Brennweite auf 1,1m nah an das Motiv herankommen.
Gelingt Dir das? Bei Blumen sicherlich, wie sieht es bei Insekten aus? Wie viel Größe fehlt Dir da?
Wenn Du ein 50er Makro nimmst, dann wirst Du für das gleiche Ergebnis auf etwa 35-40 cm an das Motiv herankommen müssen (Entfernung geschätzt). Dabei ist in beiden Fällen Abstand zwischen Motiv und Sensor gemeint.

Hinzu kommt, je größer der Abbildungsmaßstab z.B. 1:1, desto wahrscheinlicher wird der Einsatz eines Stativs oder Blitzes.
 
Mit dem 18-55 IS kommst du schon so erstaunlich weit ran, dass das Canon 2.5/50mm ohne den Lifesize-Konverter nur wenig mehr Vergrösserung bietet. Eine spürbare Steigerung bieten nur echte Makroobjektive, die bis 1:1 abbilden können.

Wenn wirklich nicht mehr Geld verfügbar ist, dann bleibt somit nur das Sigma 2.8/50 Macro übrig.

Alternativ könntest Du nur noch auf dem Gebrauchtmarkt nach einem gut erhaltenen Sigma 2.8/70mm, Tamron 2.8/90mm oder Tokina 2.8/100mm Ausschau halten.

Das EF-S 2.8/60mm gehört zu den wenigen Makroobjektiven mit Innenfokussierung. Alle andern fahren bei Naheinstellung um mehrere Zentimeter heraus. Deshalb ist bei 1:1 der Abstand zwischen Objektiv und Motiv beim EF-S 60mm ähnlich gross wie beim Tamron 2.8/90 :eek: (solange man keine Steulichtblende aufsetzt).

Der Arbeitsabstand wird gerne überbewertet. Die kleinen Viecher (Käfer, Ameisen, Spinnen etc.) sind sehr geduldig, wenn man sich vorsichtig nähert. Bei den Viechern, die leicht abhauen (Schmetterlinge, Libellen, Eidechsen etc.), ist auch der Arbeitsabstand der 100er-Klasse oft noch zu kurz. Da kann Dir das 55-250 fast bessere Dienste leisten.

Gruss Tinu
 
Ich hab mir auch am Anfang statt Canons Kit-Linse ein Sigma 2,8/18-50 geholt. Das gab´s als "Macro", weil die Naheinstellgrenze bei ca. 20cm liegt gleich dazu. Die Ergebnisse haben mich aber nie wirklich vom Hocker gehauen. Dann hab ich mir endlose Tests durchgelesen und ein Tamron2,8/90 geholt. Der AF liegt MEILEN hinter dem Canon 2,8/100, aber im Makrobreich arbeitest du eh meist manuell. Optisch mindestens ebenbürtig war für mich die Qualität ausschlaggebend. Tja, was kann ich sagen, überdenke deine Schmerzgrenze nochmal, spar auf ein richtiges Makro und du wirst´s nicht bereuen!!
Fluchtdistanz bei Insekten IST ein Thema!
Denk über Objektive AB 90 oder 100mm nach..!
 
Ok, wie es auschaut muss ich wohl bisschen sparen. Was würdet ihr den jetzt empfehlen Canon 100mm oder was anderes?

Gibts nicht auch die möglichkeit mit Nahlinsen und Retroadapter zu arbeiten?
 
Hallo CocoJango,

Nahlinse - so habe ich auch angefangen. Das ist eine gute Möglichkeit, herauszubekommen ob man ein "Makro-Fan" ist. Falls ja will man dann irgendwann aber mal ein richtiges Makroobjektiv.

Später habe ich dann für 50 EUR ein gebrauchtes 50mm Sigma 2.8 Makro erstanden. Das war an der EOS 300 wirklich gut. An der EOS 350D konnte ich dann leider nur mit Offenblende fotografieren, weil es eines von den älteren Modellen war.

Seit 1 Jahr besitze ich das Tokina 100mm 2.8. Das ist wirklich gut. Ich benutze es auch oft für Architektur- oder Landschaftsaufnahmen. Auch als Portaitlinse ist es gut zu gebrauchen!

Retroadapter - habe ich noch nicht benutzt. Davon rate ich dir aber ab. Das ist eine ganz schöne Fummelei. Macht keinen Spass. Ich weiss auch nicht genau wie das mit der Blendeneinstellung ist. Man kann ja keine Blende an deinen Objektiven einstellen bzw. fotografiert mit Offenblende. Retroadapter ist mit Autofocus-Objektiven irgendwie eine ganz schlechte Lösung!!!

Bei Pflanzen und Blüten rate ich eher zu einer längeren Brennweite (200mm). Das sieht einfach besser aus. Vieles ist aber auch Geschmackssache :-)

Marcus
 
Gibts nicht auch die möglichkeit mit Nahlinsen und Retroadapter zu arbeiten?

mit nahlinsen hab ich keine erfahrungen, den retroadapter habe ich mir allerdings auch besorgt. der ist meiner meinung nach aber eher was zum ausprobieren. wenn du ernsthafte bilder damit machen möchtest, brauchst du auch wieder zusatzausrüstung, wie etwa einen makroschlitten o.ä., den fokus stellst du bei dem retroadapter nämlich mit verschieben der kamera ein, und nicht mit dem drehen am fokusring. außerdem braucht man beim retroadapter noch eine starke lichtquelle, da man nicht mit offenblende fokussiert, sondern mit der zielblende (im makrobereich durchaus auch mal F10), da wird das bild durch den sucher schon arg dunkel.

ich würde dir auch empfehlen, lieber zu sparen. ich habe mir gerade das tokina 100 2.8 besorgt. das 60er von canon war mir zu kurz, das 100er von canon war mir zu teuer. nachteil des tokina ist der laute und langsame AF, das stört aber in der makrofotografie weniger, da man dort i.d.R. sowieso mit manuellem fokus arbeitet. vorteil des tokina ist ganz klar, der preis (ich habe es für 340.- incl. lieferung bekommen).

gruß luisoft
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten